Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Lidl rief den „Gin des Lebens“ aus und wir waren natürlich mit dabei. Das wir über die Gins von Lidl nicht zeitnah berichten konnten, war uns von Anfang an klar und so spülen wir unsere Verkostungen immer mal wieder ins Blog. Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass es nicht das einzige mal war, dass Lidl diese Gins verkaufen wird und so sind wir vorbereitet. Neben dem „normalen“ und dem Spiced Gin gibt es noch einen Summer Gin, den Lidl entgegen der Aufschrift auf dem Etikett Citrus Garden Gin nennt. Geschichte Der Hortus Gin
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: süßlich
Elixier Gin
Werbung – hier Elixier Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir haben es, wie auch schon beim Saffron Gin, einem Kollegen von mir haben wir es zu verdanken, dass wir an eine Probe des Elixier Gins zur Verkostung gelangten. Wir tauschten mit ihm Gins und konnten so beide neue Erfahrungen sammeln. Vielen Dank dafür. Eine spannende Flasche mit interessantem Etikett hat der Elixier aus Berlin. Dazu den Beinamen „Gin für Punks“. Wobei mit das ganze etwas mehr Retro als Punk vorkommt. Geschichte Wir sind Ginpunks im Herzen, und halten nicht viel von Konventionen. Umso lieber vertrauen wir auf unser Bauchgefühl
WeiterlesenHertekamp Oude Jenever
Werbung – Hertekamp Oude Jenever – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nicht ganz so klein wie die Flasche von Peterman ist die des Hertekamp Genever, die wir aus Antwerpen mitbrachten. Es handelt sich hier um einen Oude Jenever, also um einen nach altem Stil hergestellten. Geschichte Hertekamp Genever gibt es schon seit 1884, als Pieter Bruggemann in seinem Geschäft in Ghent Liköre und Genever destilliert hatte. Heute gehört Bruggemann zur La Martiniquaise Gruppe und vertreibt unter anderem die Marken Caraïbos, Tiscaz, Aguacana, Gibson, Bally und Old Nick. Botanicals und Alkohol Neben Getreidemalz wird in der Regel nur Wacholder für Genever verwendet, auch
WeiterlesenGunroom 12 Botanicals Gin
Werbung – hier Gunroom 12 Botanicals Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir hatten schon über die beiden Gunrooms Gin aus dem Whisky-Fass berichtet. Und sie hatten uns sehr gut gefallen. Doch es gibt auch noch die pure Variante. Er nennt sich einfach „12 Botanicals Gin“ Pur steht hier für den gleichen Gin, allerdings ohne Fasslagerung. Auch wenn manche Websites es ihn mit Fasslagerung angeben. Die haben sich eben den Text von den anderen Gins kopiert. Machen wir ja auch ab und zu. Geschichte Der „Gunroom“ war ursprünglich der Ort unter Deck, an dem sich die unteren Offiziersränge trafen.
WeiterlesenGunroom London Dry Gin
Werbung – hier Gunroom Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vom Design der Flache und dem Namen Gunroom her würden wir diesen Gin sofort bei den Briten verordnen. Doch unerwartet kommt er aus Schweden. Wir ein London Dry Gin wird er in Kupferkesseln hergestellt. Doch dann kommt er für 45 bis 60 Tage in ehemalige Whisky-Fässer. Fast so wie früher, als Gin noch nicht in Glasflaschen kam und in Holzfässern von Großbritannien nach Indien verschifft wurde. Zugegeben, wir sind große Fans von Aged Gins. Da kommt uns dieser gerade recht. Wir sind sehr gespannt, wie er schmecken wird. Geschichte
WeiterlesenMary Ana’s Hanfcrafted Dry Gin
Werbung – hier Mary Ana’s Hanfcrafted Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Auch auf die Gefahr hin, dass es uns nicht schmeckt, freuen wir uns immer wieder über ungewöhnliche Produkte. Gerade im Bereich des Gins findet sich hier oft das eine oder andere Schätzchen. Im Bereich der ungewöhnlichen Produkte ist sicher ein Gin mit Hanfsamen-Blüten einzuordnen. Der Mary Ana’s Hanf Gin aus dem Saarland kommt mit eben diesem Botanical ins Haus. Er ist limitiert auf 338 Flaschen pro Charge. Und wir sind gespannt auf den Geschmack. Geschichte Aus der Saargenuss Manufaktur bzw. der Saar Distillery kommt der Mary Ana’s
WeiterlesenCape Fynbos Gin
Werbung – hier Cape Fynbos Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die meisten der Botanicals des Cape Fynbos Gins gehören in die Gruppe der Fynbos. Das Wort kommt aus dem Afrikaans und stammt ursprünglich aus dem holländischen. Fijn Bosch kann mit „feiner Busch“ übersetzt werden. Fynbos bedecken Berge und Täler des Wastern Cape bei Kapstadt. Über 7.700 Pflanzenarten gehören zu der Gruppe. Da findet sich auch vieles, was für einen Gin herhalten kann. Nicht nur der Inhalt ist komplex, auch das Etikett. In Form von Briefmarken sind hier verschiedene Fynbos-Arten aufgeführt. Das ist sehr schick, ebenso der Karton, in
WeiterlesenHortus Oriental Spiced London Dry Gin
Werbung – hier Hortus Oriental Spiced London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Lidl rief den „Gin des Lebens“ aus und wir waren natürlich mit dabei. Das wir über die Gins von Lidl nicht zeitnah berichten konnten, war uns von Anfang an klar und so spülen wir unsere Verkostungen immer mal wieder ins Blog. Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass es nicht das einzige mal war, dass Lidl diese Gins verkaufen wird und so sind wir vorbereitet. Hergestellt wird der Gin in England und er erhielt bei der International Wine & Spirit Competition 2017 Silber. In den Filialen
WeiterlesenBlack Tomato Gin
Werbung – hier Black Tomato Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Gin aus Tomaten? Das ist nichts Neues für uns. Black Tomato Gin aus Holland? Das schon. Die Niederlande sind ja bekannt für ihren Tomatenanbau. Das hindert die beiden Gründer von Black Tomato Gin allerdings nicht daran, ihre Tomaten im südlichsten Teil Siziliens anzubauen. Da das Grundwasser dort salzhaltiger ist, ergeben sich so aromatischere Früchte. Wir haben unsere Miniatur dieses schräg klingenden Gins nicht aus den Niederlanden, sondern aus Belgien mitgebracht. Bei einem Spaziergang in Hasselt entdeckten wir einen Gin & Tonic Shop. Hier deckten wir uns ein. Geschichte
WeiterlesenBrombyrina Silkgin
Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus Hamburg erreichte uns eine Anfrage. Ob wir einen neuen Gin testen wollten? Welcher Gin-Nerd sagt da schon Nein. Und so erreichte uns eine Flasche Brombyrina in gelbem Gewand. Mit Botanicals von der Seidenstrasse wurde dieser Gin von der Brennerei Hubertus Vallendar sorgsam hergestellt. Wir kennen Vallendar schon von Harrys Waldgin und von seinem eigenen Pure Gin. Geschichte Die Idee für den Brombyrina entstand in Hamburg. Im Keller von Port of Silk, einem Hamburger Seidenimporteur mit einer Tradition, die bis ins Jahr 1959 zurückreicht. Da kommt auch die Jahresangabe auf der Flasche her.
Weiterlesen