San Fabio Italian Dry Gin

San Fabio ist die Eigenmarke von Penny, die immer bei italienischen Lebensmitteln ins Spielt kommt. Letztens wurde ein Gin der Marke beworben. 6,99 Euro sollte der halbe Liter kosten. Er versprach Zitrus-Aromen mit Bergamotte. Das führte dazu, dass wir sogar noch einmal nachkauften, als er dann runtergesetzt für 6 Euro zu haben war. Bergamotte, das mögen wir. Geschichte Abgesehen davon, dass der Gin auf Pennys Italien-Marke gebrandet ist, gibt es da keine große Geschichte. Hergestellt wird er von der Kastell Markenspirituosen GmbH, deren Muttergesellschaft Rola eine alte Bekannte hier ist. Botanicals und Alkohol Viele Informationen gibt es hier nicht. Angegeben

Weiterlesen

Berlin Distillery Berliner Nacht Gin

Gleich eine ganze Serie von Gins brachte der nette UPS-Bote zu uns ins Haus. Vier Gins sind es, die die Berlin Distillery im Angebot hat. Zum Zeitpunkt der Recherche für unseren Artikel gab es sogar noch einen Bratapfel Gin, der wohl noch als Restbestand aus der Winter-Edition im Shop verfügbar ist. Doch es ist Spargel-Zeit und die aktuelle Limited Edition ist der Beelitzer Spargel Gin. Den haben wir schon verkostet und aus den Reihe der vier Gins ist nur noch der Berliner Nacht Gin übrig. Wer genau auf die Flasche schaut, kann theoretisch die Flasche in der Flasche in der

Weiterlesen

10 Beaufort Gin

10 Beaufort ist nicht ganz das, was wir gerade an Windstärke hatten. Doch hier im Norden an der Küste von Nord- und Ostsee kann das durchaus mal vorkommen. Dazu passt dann auch der Spruch „Gegenwind formt den Charakter“. Dieser präsentiert uns den 10 Beaufort Gin von der Dolleruper Destille und dem Citti Markt. Dolleruper Destille Die Dolleruper Destille gibt es seit 2003 und ist die nördlichste Destille Deutschlands. Neben Bränden und Geisten aus regionalen Obstsorten, vor allem Apfel und Beeren, werden hier auch Whiskey und Rum produziert. Und natürlich Gin. Darunter der eigene Baltic, Hafencity und der Breitmaul Gin. Auch

Weiterlesen

Gintuning MarGin #3

Werbung – hier Gintuning MarGin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vom Weinhaus Schachner auf Sylt erreicht uns der MarGin. Schon seit über drei Jahren produziert Martin Schachner dort seinen Gin und betreibt das Gintuning. Gintuning steht auch auf der Flasche. Doch was bedeutet das Ganze? Der MarGin kommt in zwölf verschiedenen Varianten. Alle bauen auf einen Grund-Gin auf, der individuell mit Kräutern und Blüten angepasst wird. Zu den Gemeinsamkeiten kommend, haben alle Gins, bis auf zwei, 43% vol. alc. Die beiden anderen schlagen mit 51% vol. alc. zu. Auch die Grund-Botanicals sind erst mal die gleichen. Diese sind unter

Weiterlesen

Schwarzwald Pink Gin

Werbung – hier Schwarzwald Pink Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zusammen mit Bimmerle gibt es einen weiteren Gin von Lidl. Dieses mal als Pink Gin. Bei Frucht-Gins, vor allem Pink Gins, sind wir in der Regel skeptisch. Hier sind wir schon froh, dass nicht die üblichen Erdbeeren, sondern Himbeeren verwendet werden, um dem Gin sein Aroma zu geben. Die Brennerei Bimmerle hat einen eigenen Gin mit dem Namen „Needle“ im Angebot. Auch andere Gins von Lidl, wie z.B. der Schwarzwald Gin kommt von der Destille. Geschichte Die Brennerei Bimmerle hat zwar eine schöne Website und auch ein schönes

Weiterlesen

Whitley Neill Rhubarb & Ginger Gin

Der Original Whitley Neill Gin ist inspiriert von afrikanische Aromen. Hergestellt wird er in Liverpool in einer Traditionsdestille. Der Whitley Neill Handcrafted Dry Gin kommt in einer sehr stylischen Flasche daher. Spannend sind Zutaten wie Früchte vom afrikanischen Affenbrotbaum und Physalis. Doch es gibt von Whitley Neill noch andere Qualitäten. Und so erreichte uns über Jörg Meyer, bestens als exzellenter Bartender bekannt, der Rhubarb & Ginger Gin. Geschichte Whitley Neill ist eine Destille mit Geschichte und Tradition. Seit 1762 wird in Liverpool Alkohol gebrannt. 2004 kam dann dieser vielfach ausgezeichnete Gin mit ins Portfolio. Die Flasche stammt erst aus 2013,

Weiterlesen

Gintuning MarGin

Werbung – hier Gintuning MarGin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vom Weinhaus Schachner auf Sylt erreicht uns der MarGin. Schon seit über drei Jahren produziert Martin Schachner dort seinen Gin und betreibt das Gintuning. Gintuning steht auch auf der Flasche. Doch was bedeutet das Ganze? Der MarGin kommt in zwölf verschiedenen Varianten. Alle bauen auf einen Grund-Gin auf, der individuell mit Kräutern und Blüten angepasst wird. Zu den Gemeinsamkeiten kommend, haben alle Gins, bis auf zwei, 43% vol. alc. Die beiden anderen schlagen mit 51% vol. alc. zu. Auch die Grund-Botanicals sind erst mal die gleichen. Diese sind unter

Weiterlesen

Papaver Gin

Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Papaveraceae, wir kennen es wohl eher unter dem Namen Mohn, ist ein eher ungewöhnliches Botanical in Gin. Wer jetzt gleich an Opiate denkt, ist hier aber genau so falsch, wie derjenige, der an Mohnkuchen denkt. Der Gin hat nicht den charakteristischen Geschmack. Eine Überlegung wäre es aber wert. Hier wurden die Blüten genutzt, was zum blumigen Aroma des Gins passt. Doch lasst Euch überraschen, wie der Papaver Gin uns geschmeckt hat. Geschichte Gegründet wurde die Brennerei Rubbens schon 1817 in Zele in Ostflandern. Ursprünglich war es ein Bauernhof, doch das Getreide musste auch

Weiterlesen

Gin Preiss

Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Normalerweise nehmen wir eher keine Gins mit 37,5 % alc. freiwillig mit, wenn wir über sie stolpern. Doch als wir in einem Supermarkt nahe Straßburg standen und den „um die Ecke“ produzierten Gin aus Mittelwihr sahen, griffen wir trotzdem zu. Der Gin Preiss sagte uns da noch nicht viel, und wir kauften wirklich nach dem Motto „buy local“. Das Produkt konnte dann die anfänglichen Befürchtungen zum Glück nicht bestätigen. Geschichte Im Herzen der elsässischen Weinberge, in Mittelwihr, gründete Theo Preiss 1945 die Destillerie Preiss. Heute ist sie immer noch in Familienbesitz, hat aber

Weiterlesen

Saffron Gin

Werbung – hier Saffron Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Auch wenn wir schon viele Gins verkostet haben, war der Saffron Gin, oft gelobt, bisher noch nicht darunter. Einem Kollegen von mir haben wir es zu verdanken, dass wir nun an eine Probe zur Verkostung gelangten. Wir tauschten mit ihm Gins. Vielen Dank dafür. Eine schöne Flasche und auch eine spannende Farbe geben dem Saffron Gin ein imposantes Auftreten. Wir sind gespannt auf den Gin. Geschichte Schon 1874 wurde die Destillerie Boudier im französischen Dijon gegründet. Zum Sortiment gehören Liköre und Spezialitäten aus natürlichen Zutaten. 1936 wurde das Unternehmen

Weiterlesen