Werbung – hier BillGin Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die Geschichte dieses noch nicht so alten Gins aus der Eifel liest sich fast, wie die klassische Geschichte anderer neuerer Gins. Eine heitere Nacht, einige Gin Tonics und die Idee zum BillGin war geboren. Uns gefiel vor allem erst mal das Design, vor allem auch das des Flyers. Diesen Einschlag in den Retro-Bereich mögen wir ja. Bleibt nur noch ein Gin, der schmeckt. Also probieren wir. Geschichte Die Distillery Billen, oder auch die Alte Hausbrennerei Billen, gibt es schon seit 1845. Seit dem produzieren sie nicht nur hochwertige
WeiterlesenBoar Blackforest Premium Dry Gin
Werbung – hier Yin Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zusammen mit der Tasting Box von GinCharts erhielten wir den Boar Gin aus dem Schwarzwald. Er ist zwar nicht der erste Gin mit Trüffeln, doch der erste und einzige mit Schwarzwälder Trüffeln. Diese Kombination mit einem doch eher ungewöhnlichen Botanical fanden wir spannend und freuten uns, probieren zu dürfen. Geschichte Hinter dem Boar Gin steckt die Brennerei Kessler aus Bad Peterstal. Die Geschichte geht bis ins Jahr 1844 zurück. Recht neu ist der Gin aus dem Hause, der mit dem Namen Boar Distillery vertrieben wird. Ausgezeichnet ist er auch.
WeiterlesenDonkey Gin
Werbung – hier Donkey Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Verschmitzt blickt uns der zwinkernde Esel von der Probenflasche an. Genau so sieht es aber auch auf dem Etikett der Original-Flasche aus. Von der Vinothek am Grauen Esel erhielten wir den hauseigenen Donkey Gin. Etwas irritiert sind wir allerdings, wenn wir das Etikett lesen. „Gin mit Aroma“ steht da. Zum einen sollte Gin immer ein Aroma haben, vorzugsweise jenes von Wacholder. Und zum anderen sollte Gin nicht mit Aroma aromatisiert sein, sondern durch Mazeration und Destillation. Was sich die Vinothek bei dieser Formulierung gedacht hat, können wir nur vermuten.
WeiterlesenMonokel Gin
Werbung – hier Monokel Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Als hier ein Päckchen von der Hammerschmiede eintrudelte, hatte ich schon vor dem Auspacken das Gefühl, den Namen zu kennen. Ich dachte dabei aber eher an Messer oder Pfannen. Allerdings war in dem Paket ein Fläschchen Monokel Gin. Dann fiel mir auch ein, woher ich die Hammerschmiede kannte. Vor einiger Zeit waren wir im Harz und tranken im Hotel einen Whiskey von Glen Els. Hinter diesem Harzer Whiskey steckt eben jene Hammerschmiede. Der Whiskey mundetet und so waren wir nun auch auf den Gin gespannt. Geschichte Die Geschichte der
WeiterlesenHuckleberry Gin
Werbung – hier Huckleberry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus München kam ein neuer, fruchtiger Gin zu uns. Für den Huckleberry Gin haben die Macher die Heidelbeere (Huckleberry) zum Hauptakteur berufen. Wir haben diesen Gin, den es noch nicht lange auf dem Markt gibt, der aber schon recht gut bei Testern ankommt, einer eigenen Verkostung unterzogen. Geschichte Gerade mal seit Dezember gibt es den neuen Huckleberry Gin. Hergestellt wird er von einem erfahrenen Destillateurmeister, der seit dreißig Jahren sein Familienunternehmen, in dritter Generation, führt. Botanicals und Alkohol Die Botanicals des Huckleberry Gins, die wir kennen, sind Wacholderbeeren, Koriander, Lavendelblüten,
WeiterlesenSchweppes Pink Pepper Tonic
Werbung – hier Schweppes Pink Pepper Tonic – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Unter unseren Mitbringseln aus Belgien war neben den anderen hier nicht erhältlichen Schweppes auch das Schweppes Pink Pepper Tonic. Nach einigen süßen und aromatisch intensiv klingenden Tonics freuen wir uns mal auf ein würzig klingendes Tonic. Pfeffer wird gerne in Gins benutzt. Wir können uns also sehr gut vorstellen, dass ein pfefferiges Tonic gut funktioniert. Was der Hersteller sagt: This tonic is for connoisseurs looking for a new sensory experience. Pink Pepper is an herb that has been studied very carefully to enhance the essence of strong alcoholic drinks and
WeiterlesenKyle’s Club Gin
Werbung – hier Kyle’s Club Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In einem Famila-Markt fiel uns durch Zufall eine Miniatur des Kyle’s Club Gin in die Hände. Dass es sich um eine Eigenmarke handeln musste, war schnell klar, denn der Betreiber der Märkte, die Firma Bartels Langness, ist auf der Flasche angegeben. Doch wir fanden den Gin auch bei anderen Händlern, z.B. online. Somit hat man sich wohl für einen breiteren Marktzugang entschlossen. Neben dem Gin gibt es von Kyle’s Club noch einen Vodka und einen Rum. Der Name „Kyle“ ist übrigens der ursprüngliche Name der Stadt Kiel. Was
WeiterlesenFever-Tree Aromatic Tonic Water
Werbung – hier Fever-Tree Aromatic Tonic Water – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Immer wieder versuchen Hersteller es mit aromatisierten Tonics. Fever-Tree geht gegen den Trend, von Gins bekannte Botanicals einzusetzen und nimmt sich statt dessen der aus Cocktail-Bitters bekannten Angosturarinde an. Es werden hier Chinin, grüner Ingwer, Rohrzucker und Bitterorange mit Extrakten der Angosturarinde kombiniert, und fertig ist das Aromatic Tonic Water. Das so aromatisierte Tonic dürfte einem Pink Gin & Tonic noch den einen oder anderen Twist geben. Wir probieren es aber lieber erst mal pur und im klassischen Gin Tonic, um zu sehen, was es kann. Was
WeiterlesenThomas Henry Elderflower Tonic
Werbung – hier Thomas Henry Elderflower Tonic – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Thomas Henry war ein englischer Apotheker und Chemiker. Neben einer ganzen Menge anderer Projekte befasste er sich mit der Herstellung von Sodawasser. Das Versetzen von Wasser mit Kohlensäure hatte im 18. Jahrhundert einen praktischen Nutzen – das Trinkwasser sollte für die Marine konserviert und später wieder trinkbar gemacht werden. Ungefähr zeitgleich mit Johann Jacob Schweppe, einem Deutschen, auf den Schweppes zurückzuführen ist, produzierte und vertrieb er Mineral- und Sodawasser in Manchester und auch London. Nach ihm haben die Produzenten dieses Tonic Waters mit Sitz in Berlin ihr
Weiterlesen
Thomas Henry Slim Tonic
Thomas Henry war ein englischer Apotheker und Chemiker. Neben einer ganzen Menge anderer Projekte befasste er sich mit der Herstellung von Sodawasser. Das Versetzen von Wasser mit Kohlensäure hatte im 18. Jahrhundert einen praktischen Nutzen – das Trinkwasser sollte für die Marine konserviert und später wieder trinkbar gemacht werden. Ungefähr zeitgleich mit Johann Jacob Schweppe, einem Deutschen, auf den Schweppes zurückzuführen ist, produzierte und vertrieb er Mineral- und Sodawasser in Manchester und auch London. Nach ihm haben die Produzenten dieses Tonic Waters mit Sitz in Berlin ihr Unternehmen und Produkt benannt. Die Macher von Thomas Henry Tonic haben ihre Produkte gemeinsam
Weiterlesen