Barista Club Gin

Werbung – hier Barista Club Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zusammen mit der Brennerei Vallendar, wir hatten schon ein paar Gins von Vallendar verkostet, präsentiert die Hanseatic Coffee Company den Barista Club Gin. Ein London Dry Gin mit Kaffee aus Peru, der nicht nach Kaffee riechen, aber ein angenehmes Kaffeearoma im Geschmack haben soll. Wir sind gespannt, wie uns die Kombination aus Wacholder und Kaffee mundet. Geschichte Es war das Jahr 2011, in dem Sven Peters in Hamburg die Hanseatic Coffee Company gründete. Nach dem Motto „Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee“ setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit, die

Weiterlesen

1528 Cocoa Gin

Werbung – hier 1528 Cocoa Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von der Destillerias Pico hatten wir schon den Kaffee-Gin. Doch Pico steht in Spanien für die Destillation von Kakaobohnen. Natürlich darf da auch ein Kakao-Gin nicht fehlen. Auch dieser kommt mit Kalamansi als Botanical, was wir nicht nur mögen, sondern uns auch zu Kakao vorstellen können. Destillerias Pico, der Hersteller, produziert hier nicht nur einfach einen Gin, sondern spendet auch gleich noch. 50 Cent gehen an ein Kakaoprojekt zur Unterstützung junger Kakaobauern. Passenderweise wurde uns der Gin gleich noch mit den leckeren Tonic von Indi & Co geliefert. Wie

Weiterlesen

O. Gin – Organic Premium Gin

Werbung – hier O. Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die Destillerie Farthofer ist für ihre qualitativ hochwertigen Brände bekannt. Aus diesem Hause erreichte uns der O. Gin. Ein Gin mit Zutaten aus rein biologischem Anbau. Auf Trinkstärke bringt ihn Urgesteinswasser aus der hauseigenen Quelle im Mühlviertel. Geschichte Das Brennen von Schnaps hat in der Familie Farthofer schon über 100 Jahre Tradition. Seit 1867 ist es dokumentiert. Im Alter von 24, das war 1996, stellte Josef Farthofer seinen ersten Birnenmostbrand und damit seinen ersten Schnaps her. Seit dem ging es aufwärts und er heimste so einige Auszeichnungen ein. Dabei verwendet

Weiterlesen

1528 Qahwa Gin

Werbung – hier 1528 Qahwa Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir hatten ja schon den einen oder anderen Gin aus Spanien. Überrascht waren wir, als uns ein Kaffee-Gin aus eben diesem Land erreichte. Diese Geschmackskombination waren wir von dort nicht gewohnt. Ebenso überrascht waren wir, als wir feststellten, dass der Gin auch Kalamansi enthält, die wir aus Asien kennen. Und so waren wir gespannt auf die Verkostung. Destillerias Pico, der Hersteller, produziert hier nicht nur einfach einen Gin, sondern spendet auch gleich noch. 50 Cent gehen an ein Kakaoprojekt zur Unterstützung junger Kakaobauern. Passenderweise wurde uns der Gin gleich

Weiterlesen

Marder Gin

Werbung – hier Marder Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In schickem schlichten Design mit schwarz und silber kommt der Marder ins Haus. Zum Glück ist es „nur“ Gin und nicht das ungeliebte Tier gleichen Namens, welches auf dem Etikett stilistisch angezeigt wird. Ohne viel Schnickschnack kommt die Flasche daher und will mit dem Inhalt überzeugen. Dennoch braucht sich der Marder Gin vor anderen Größen aus seiner Heimat, dem Schwarzwald, nicht zu verstecken. Geschichte Gegründet wurde die Brennerei Marder im Schwarzwald im Jahre 1953 von Otto Marder. Stefan Marder übernahm 2009 die Geschäfte. Die Philosophie des Hauses: Unsere Philosophie

Weiterlesen

KI NO BI – Kyoto Dry Gin

Werbung – hier KI NP BI Kyoto Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wenn man in Japan etwas anfängt, dann macht man es richtig. Die Kyoto Distillery produziert mit KI NO BI nicht nur irgend einen Gin. Die Yuzu kommt von Frau Tanaka, 90 Jahre alt, eine Stunde von Kyoto entfernt. Die weiteren Botanicals sind auch nicht weit entfernt. Das Design des Labels und der Name wurden vom KARACHO karakami atelier erstellt. Diese wurde 1624 in Kyoto gegründet. Die Flasche stammt aus dem Hause Sakai Glass, welches seit 1906 für seine Qualität aus Osaka bekannt ist. Die beiden

Weiterlesen

Cape Fynbos Gin

Werbung – hier Cape Fynbos Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die meisten der Botanicals des Cape Fynbos Gins gehören in die Gruppe der Fynbos. Das Wort kommt aus dem Afrikaans und stammt ursprünglich aus dem holländischen. Fijn Bosch kann mit „feiner Busch“ übersetzt werden. Fynbos bedecken Berge und Täler des Wastern Cape bei Kapstadt. Über 7.700 Pflanzenarten gehören zu der Gruppe. Da findet sich auch vieles, was für einen Gin herhalten kann. Nicht nur der Inhalt ist komplex, auch das Etikett. In Form von Briefmarken sind hier verschiedene Fynbos-Arten aufgeführt. Das ist sehr schick, ebenso der Karton, in

Weiterlesen

Hortus Oriental Spiced London Dry Gin

Werbung – hier Hortus Oriental Spiced London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Lidl rief den „Gin des Lebens“ aus und wir waren natürlich mit dabei. Das wir über die Gins von Lidl nicht zeitnah berichten konnten, war uns von Anfang an klar und so spülen wir unsere Verkostungen immer mal wieder ins Blog. Es ist nicht ganz unwahrscheinlich, dass es nicht das einzige mal war, dass Lidl diese Gins verkaufen wird und so sind wir vorbereitet. Hergestellt wird der Gin in England und er erhielt bei der International Wine & Spirit Competition 2017 Silber. In den Filialen

Weiterlesen

Brombyrina Silkgin

Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus Hamburg erreichte uns eine Anfrage. Ob wir einen neuen Gin testen wollten? Welcher Gin-Nerd sagt da schon Nein. Und so erreichte uns eine Flasche Brombyrina in gelbem Gewand. Mit Botanicals von der Seidenstrasse wurde dieser Gin von der Brennerei Hubertus Vallendar sorgsam hergestellt. Wir kennen Vallendar schon von Harrys Waldgin und von seinem eigenen Pure Gin. Geschichte Die Idee für den Brombyrina entstand in Hamburg. Im Keller von Port of Silk, einem Hamburger Seidenimporteur mit einer Tradition, die bis ins Jahr 1959 zurückreicht. Da kommt auch die Jahresangabe auf der Flasche her.

Weiterlesen

Beefeater Gin

Werbung – hier Beefeater Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Im April 2013, also vor etwa fünf Jahren, startete dieses Blog mit einem Gin von Beefeater. Den damaligen Beefeater 24 hatten wir in Dubai im Duty Free gekauft. Zum Jubiläum ergaben sich nun interessante Parallelen. Die komische Flasche auf dem Bild dürfte schon etwas verraten. Es ist eine Miniatur, und wieder hat es was mit Dubai zu tun. Schon auf dem Flug nach Singapur, als bei Emirates der Gin Tonic in Form dieser Beefeater-Miniatur und eine Dose Evervess Tonic Water ausgegeben wurde, formte sich der Plan, davon etwas für

Weiterlesen