Hayman’s London Dry Gin

Auch beim Discounter taucht immer mal wieder ein Markengin auf. Gerne auch im Paket mit Tonic. So war es vor Weihnachten bei Lidl mit dem Haymans’s London Dry Gin, gepackt mit einer Flasche Goldberg Tonic. Wir hatten von Hayman’s ja bisher nur den Cordial Gin probiert, der eher als Likör durchgeht. In so weit waren wir gespannt auf „einen richtigen Gin“. Geschichte James Burrough, ein Apotheker, war es, der 1863 ein „gin and liqueur rectifying Business“ kaufte. Genaues haben wir darüber nicht gefunden, aber wir gehen davon aus, dass es sich um eine Destille handelt. Das belegt auch die Tatsache,

Weiterlesen

Berlin Distillery Bratapfel Gin

Vor etwas über einem halben Jahr hatten wir hier im Blog die Gins der Berlin Distillery vorgestellt. Nun gibt es Nachschub. Neue Gins sind auf den Markt gekommen, darunter auch wieder zwei Sondereditionen. Dabei war der schon verkostete Reserve Gin aus dem Rumfass und, passend zum Winter, der Bratapfel Gin. Berlin Distillery Der Gründer Jan Kreutz ist noch ganz neu mit seiner Manufaktur in Berlin-Zehlendorf. Anfang des Jahres startete er seine Produktion im Goertzwerk. Mit einer kleinen 40-Liter-Kupferbrennblase und einem kleinen Team produziert er kleine Batches Gin in der großen Stadt. Das Motto „The Spirit of Berlin“ steht für möglichst

Weiterlesen

Proud, Strong & Noble Gin – Limited Est. 2020

Ein bisschen Mut gehört heute dazu, „noch einen“ Gin zu produzieren. Und Martin Limbeck ist da auch ganz ehrlich. Es gibt mehr als 400 deutsche Gins, doch er wollte seinen eigenen. Nachdem sein Sohn ihm einen Gin-Baukasten, evtl. sowas wie der hier, geschenkt hatte, hatte er Blut geleckt. Die Liebe zum Gin und der Wunsch nach etwas eigenem führte ihn zum Proud, Strong & Noble Gin. Proud, Strong & Noble Nach vielen Proben von Brennereien und dem folgenden Tipp eines Bekannten landete Martin Limbeck bei einer Brennerei in Kolbermoor. Wir wissen es nicht genau, können uns aber vorstellen, dass aus

Weiterlesen

Roku Japanese Craft Gin

Auf unserer Probier-Liste stand der Roku schon lange. Unsere erste Berührung hatten wir in Südafrika mit ihm, wo er uns bei einem Menü in Form eines Zwischengangs begegnete. Pur konnten wir ihn erst jetzt probieren. Eigentlich hatten wir vorgehabt, den Zwischengang als Dessert nachzukochen, doch Pläne ändern sich und so kam er eben pur und mit Tonic ins Glas. Roku Japanese Craft Gin Aus dem Hause Suntory kommt ein in Japan hergestellter Gin zu uns. Im Gegensatz zum Jinzu Gin des Mitbewerbers, der zwar mit Japan wirbt, aber aus England kommt. Das Design des Roku finden wir sehr gelungen. Die

Weiterlesen

WUTACH – London Dry Gin

Knapp daneben, doch noch nahe dran. Es ist gerade 2020 geworden, doch wir haben noch einen neuen Gin von 2019. Der WUTACH London Dry Gin von der Edeldestillerie Indlekofer flatterte uns ins Haus. Edeldestillerie Indlekofer Seit 2017 führt Marco Indlekofer die Destillerie aus dem Südschwarzwald in vierter Generation. Bekannt ist die Destille für ihre Brände, die teils auch in Fassgereiften Versionen erhältlich sind. Das Ziel der Destillerie: Das bestmögliche Produkt aus den von der Natur zur Verfügung gestellten Rohstoffen. der gerade erst erschienene Gin ist auch bereits ausverkauft. Das bestätigt den Ansatz. Und neuer ist in Arbeit. Der Gin Der

Weiterlesen

V-Sinne Raspberry Magic Gin

Werbung – hier V-Sinne Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Im Schwarzwald wird der V-Sinne Gin in liebevoller Handarbeit hergestellt. Gerade mal hundert Flaschen entstehen in einem Batch. Lokale Zutaten wie Fichtensprossen sollen mit ihm ein Gefühl von Heimat vermitteln. Funktioniert es? Ja, wie es im Link nachzulesen ist. Doch was wird daraus, wenn der Gin nach der Destillation mit Himbeeren versetzt und noch ein mal destilliert wird? V-Sinne + Himbeere kommt dabei heraus. Erst dachten wir, die tun da doch Farbstoff hinein. Zum Glück stellte sich dann aber heraus, dass die Flüssigkeit klar und die Flasche rot eingefärbt

Weiterlesen

Saarländer Dry Gin

Werbung – hier Saarländer Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Neben dem massiven Aufschlag von Schwarzwald-Gins gab es bei Lidl auch noch einen Saarländer. Im Rahmen der Regional-Aktion landete dieser aber auch bei uns im Norden in der Regalen. Auch wenn der Webshop von Lidl bei mir behauptet, er wäre in meiner Region nicht verfügbar. Wie auch schon der Hampstead Gin, den Lidl jetzt schon mehrere Jahre im Angebot hat, kommt der Saarländer aus der Eckerts Wacholder Brennerei GmbH in Tholey in der Nähe von Saarbrücken. Mit Informationen ist man etwas sparsam, ist aber auch nicht so nötig,

Weiterlesen

Deichgraf London Dry Gin

Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nach Lidl tauchen jetzt bei Aldi auch immer mal wieder Gins im Angebot auf. Wenn wir es richtig verstanden haben, kommt der Deichgraf Gin von Heiko Blume. Dieses Unternehmen zeichnete auch für den Sturmflut Gin von Lidl verantwortlich. Das würde ja dann vom Thema gut passen. Der Deichgraf kostete 7,99 für 0,5 Liter. Gar nicht schlecht. Geschichte 1950 gründete Karl Blume die Ostfriesischen Markenspirituosen. Damit wurde der Grundstein für die heutige Heiko Blume Firmengruppe gelegt. Mehr als 70 Spezialitäten vertreibt die Firma heute über den Handel. Darunter Spirituosen, Liköre und Tee. Botanicals und Alkohol Die Botanicals

Weiterlesen

Bombay London Dry Gin 37,5%

Werbung – hier Bombay London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Als wir den Bombay für einen sehr günstigen Preis bei Penny erworben, dachten wir noch, der wird für Cocktails verwendet. Im Blog ist er ja schon. Doch als ich noch mal genauer nachsah, stellte ich fest, dass es sich nicht um den gleichen handelt. Der von uns verblogte hat 40%, dieser hier 37,5%. Also doch Blog-Material. Die Botanicals sind die gleichen, nur der Alkoholgehalt ist anders. Da ich den 40%igen nicht mehr finden kann, hat der Hersteller da wohl „nachgebessert“. Natürlich lässt sich dieser Gin, der als

Weiterlesen

Barista Club Gin

Werbung – hier Barista Club Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zusammen mit der Brennerei Vallendar, wir hatten schon ein paar Gins von Vallendar verkostet, präsentiert die Hanseatic Coffee Company den Barista Club Gin. Ein London Dry Gin mit Kaffee aus Peru, der nicht nach Kaffee riechen, aber ein angenehmes Kaffeearoma im Geschmack haben soll. Wir sind gespannt, wie uns die Kombination aus Wacholder und Kaffee mundet. Geschichte Es war das Jahr 2011, in dem Sven Peters in Hamburg die Hanseatic Coffee Company gründete. Nach dem Motto „Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee“ setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit, die

Weiterlesen