Bombay Sapphire Premium Cru Murcian Lemon

Die großen bekannten Marken sind bei uns bisher recht kurz gekommen. Oder eher gehen sie unter den vielen kleinen und exotischen Gins unter. Während die großen oft einen guten Standard für die Masse bieten, sind unter den kleinen einige schöne Perlen zu finden. Doch auch die etablierten Hersteller drängen mit Sonder- und Limited-Editions in den Markt weiter vor. So auch Bombay, die lange nur als Dry und Sapphire auf dem Markt vertreten waren, drängt mit Special Editions auf den Markt. Die zweite Special Edition war der Sunset nach dem English Estate. Sie kam 2021 auf den Markt. Schon im Herbst

Weiterlesen

Bombay Sapphire Sunset

Die großen bekannten Marken sind bei uns bisher recht kurz gekommen. Oder eher gehen sie unter den vielen kleinen und exotischen Gins unter. Während die großen oft einen guten Standard für die Masse bieten, sind unter den kleinen einige schöne Perlen zu finden. Doch auch die etablierten Hersteller drängen mit Sonder- und Limited-Editions in den Markt weiter vor. So auch Bombay, die lange nur als Dry und Sapphire auf dem Markt vertreten waren, drängt mit Special Editions auf den Markt. Die zweite Special Edition war der Sunset nach dem English Estate. Sie kam 2021 auf den Markt. Bombay Sapphire English

Weiterlesen

Bombay Sapphire 40%

Er ist einer der alten Bekannten. Und im Grunde kann man ihm, zusammen mit Hendrick’s Gin, die Schuld am nicht endend wollenden Gin-Trend geben. Als Marke wurde er 1987 eingeführt und damit sollte er durchaus schon zu den Klassikern zählen. Er ist in soweit ein Klassiker, dass es inzwischen einige Ableger gibt, die durchaus ebenfalls zu überzeugen wussten. Dazu gehören unter anderem der sehr schöne Star of Bombay, Murcian Lemon und English Estate. Die Bombay Spirits Company wurde 1959 gegründet. New Yorker Allan Subin, ehemaliger Anwalt, wollte einen Gin im Stil des Englands der 1920er Jahre kreieren. Heraus kam der

Weiterlesen

Mermaid Gin

Es musste mal wieder ein neuer Gin – für einen kleinen Test mit selbstgemachtem Sirup, demnächst auch hier im Blog – ins Haus. Wir standen also nun vor dem Regal und überlegten, ob wir etwas nehmen, dass wir kennen und von dem wir wissen, dass der Gin deutliche Wacholdernoten hat. Oder ob wir was neues probieren. Die Neugierde siegte. Es wurde der Mermaid Gin. Trotz der Befürchtung, einen Blümchen-Gin zu bekommen, wurden wir am Ende davon überzeugt, das Richtige genommen zu haben. Geschichte 2015 gegründet ist die Isle of Wight Distillery noch nicht wirklich lange im Geschäft. Aber, die von

Weiterlesen

Edinburgh Gin Seaside

Inspiriert von der Ostküste Schottlands, nahe dessen Hauptstadt Edinburgh entstand eine Limited Edition. Diese schaffte es als Seaside Gin in das reguläre Angebot von Edinburgh Gin. Kreiert wurde er zusammen mit der Heriot-Watt University’s Brewing and Distilling MSc, genauer dem Institute of Brewing and Distilling. Dabei kamen auch einige, für Gin eher exotische Botanicals zusammen. Geschichte Die Edinburgh Gin Distillery gehört zu Ian Macleod Distillers, einem unabhängigen Abfüller, der sowohl Handelsmarken, aber auch recht bekannte Whiskey-Marken im Angebot hat. Zu Edinburgh Gin selbst ist nicht so richtig was zu finden. Auf Ihrer Internetseite gibt es nur einen generellen Überblick über

Weiterlesen

Mistral Gin

Aus der Provence kommt der Mistral Gin. Vor allem die Optik der Flasche, gepaart mit der Farbe macht schon einiges her. Wir sind ja immer misstrauisch wenn ein pinker Gin daher kommt. Doch die Liste der Botanicals lässt uns wieder etwas optimistischer sein. Und einen Teil des Fazits vorweg zu nehmen. Ein spannender Gin. Geschichte Wer auf der Website von Mistral Gin auf „Our History“ nachliest wird schnell feststellen, dass die einzige Information, die hier wirklich interessant ist, angibt, dass es sich um den ersten Dry Gin aus der Provence handelt. Weiter unten in der Fußleiste fällt dann noch auf,

Weiterlesen

Bombay Sapphire English Estate Limited Edition

Die großen bekannten Marken sind bei uns bisher recht kurz gekommen. Oder eher gehen sie unter den vielen kleinen und exotischen Gins unter. Während die großen oft einen guten Standard für die Masse bieten, sind unter den kleinen einige schöne Perlen zu finden. Doch auch die etablierten Hersteller drängen mit Sonder- und Limited-Editions in den Markt weiter vor. Wir haben letztens recht günstig den Bombay Sapphire English Estate, auch eine Limited Edition, gefunden. Was daran Limited ist, konnten wir noch nicht herausfinden. Nur, dass er „ab April 2019 online und in ausgewählten Gastronomien sowie ab Juni auch für Konsumenten im

Weiterlesen

10 Beaufort Gin

Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten 10 Beaufort ist nicht ganz das, was wir gerade an Windstärke hatten. Doch hier im Norden an der Küste von Nord- und Ostsee kann das durchaus mal vorkommen. Dazu passt dann auch der Spruch „Gegenwind formt den Charakter“. Dieser präsentiert uns den 10 Beaufort Gin von der Dolleruper Destille und dem Citti Markt. Dolleruper Destille Die Dolleruper Destille gibt es seit 2003 und ist die nördlichste Destille Deutschlands. Neben Bränden und Geisten aus regionalen Obstsorten, vor allem Apfel und Beeren, werden hier auch Whiskey und Rum produziert. Und natürlich Gin. Darunter der eigene

Weiterlesen

Saarländer Dry Gin

Werbung – hier Saarländer Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Neben dem massiven Aufschlag von Schwarzwald-Gins gab es bei Lidl auch noch einen Saarländer. Im Rahmen der Regional-Aktion landete dieser aber auch bei uns im Norden in der Regalen. Auch wenn der Webshop von Lidl bei mir behauptet, er wäre in meiner Region nicht verfügbar. Wie auch schon der Hampstead Gin, den Lidl jetzt schon mehrere Jahre im Angebot hat, kommt der Saarländer aus der Eckerts Wacholder Brennerei GmbH in Tholey in der Nähe von Saarbrücken. Mit Informationen ist man etwas sparsam, ist aber auch nicht so nötig,

Weiterlesen

Gin Preiss

Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Normalerweise nehmen wir eher keine Gins mit 37,5 % alc. freiwillig mit, wenn wir über sie stolpern. Doch als wir in einem Supermarkt nahe Straßburg standen und den „um die Ecke“ produzierten Gin aus Mittelwihr sahen, griffen wir trotzdem zu. Der Gin Preiss sagte uns da noch nicht viel, und wir kauften wirklich nach dem Motto „buy local“. Das Produkt konnte dann die anfänglichen Befürchtungen zum Glück nicht bestätigen. Geschichte Im Herzen der elsässischen Weinberge, in Mittelwihr, gründete Theo Preiss 1945 die Destillerie Preiss. Heute ist sie immer noch in Familienbesitz, hat aber

Weiterlesen