Werbung – hier Kerosin Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Unser erster Gedanke, als wir die Flasche auspackten, war, die ist eingefärbt. Ich tippte sogar auf Absinth. Doch beim Kerosin Gin ist der Gin grün. Was hatten wir uns nicht alles ausgemalt, wie schlimm dieser Werbegag nun wieder schmecken würde. Die Verkostung brachte uns dann aber ein Lächeln auf die Lippen. Wir waren positiv überrascht. Geschichte „Unser Kerosin Gin ist nicht zum Tanken, sondern zum Genießen!“ und „Trinkstoff für die Seele“ sind das Motto des neuen Gins aus Augsburg. Provokativ aber auch faszinierend soll der neue Gin sein. Hergestellt wird
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Koriander
Wieser Uuahouua Gin Classic
Werbung – hier Wieser Uuahouua Gin Classic – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Den Namen, also Uuahouua, hätte ich ja erst mal auf Hawaii verortet. Dass er dann aus der Wachau in Österreich stammt, da hätte ich lange raten müssen. Es ist auch nicht die Bezeichnung eines komischen exotischen Botanicals, sondern der Name der Wachau in der ersten urkundlichen Erwähnung der Wachau im Jahre 823. Nicht um uns zu verwirren, sondern aus ihrem Bewusstsein zur Tradition der Wachau heraus haben Johanna und Markus Wieser diesen Namen für ihre spezielle Produktlinie gewählt. Geschichte Johanna und Markus Wieser stammen beide aus alteingesessenen Weinhauer-Familien.
WeiterlesenGin Artisanal Meyer’s Freres
Werbung – hier Gin Artisanal Meyer’s Freres – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einer unserer Road Trips nach Belgien im vergangenen Jahr führte uns auf dem Hinweg in weitem Bogen durch Österreich, den Schwarzwald und Frankreich. Wir hatten nicht geplant, nach Gin zu sehen, doch in einem Auchan Supermarkt fiel uns diese Flasche Meyer’s Gin Artisanal in die Hand. Die Brennerei aus dem Elsass scheint besonders für ihren Elsässer Whisky und ihre Obstbrände bekannt zu sein. Der Beiname im Logo der Firma ist auch „Le Whisky Alsacien“ Wir sind auf den Gin in der schicken Flasche, deren Design uns wirklich
WeiterlesenAlbrecht Gin
Werbung – hier Albrecht Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus der Mitte des größten brandenburgischen Spargelanbaugebietes, aus Beelitz, kommt der Albrecht Gin. Dort werden die Botanicals per Hand verarbeitet, 36 Stunden mazeriert und schonend in kleinen Chargen destilliert. So viele Zutaten wie nur möglich kommen aus regionalen Quellen. Wir finden dieses Konzept spannend. Und irgendwie sind wir froh, dass Äpfel und kein Spargel als Botanical verwendet werden. Und so sind wir gespannt, wie der Gin uns schmecken wird. Geschichte Seit Oktober 2017 gibt es den Albrecht Gin. Aber wer war Albrecht? Albrecht der I., einigen auch als Albrecht
WeiterlesenBillGin Dry Gin
Werbung – hier BillGin Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die Geschichte dieses noch nicht so alten Gins aus der Eifel liest sich fast, wie die klassische Geschichte anderer neuerer Gins. Eine heitere Nacht, einige Gin Tonics und die Idee zum BillGin war geboren. Uns gefiel vor allem erst mal das Design, vor allem auch das des Flyers. Diesen Einschlag in den Retro-Bereich mögen wir ja. Bleibt nur noch ein Gin, der schmeckt. Also probieren wir. Geschichte Die Distillery Billen, oder auch die Alte Hausbrennerei Billen, gibt es schon seit 1845. Seit dem produzieren sie nicht nur hochwertige
WeiterlesenDonkey Gin
Werbung – hier Donkey Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Verschmitzt blickt uns der zwinkernde Esel von der Probenflasche an. Genau so sieht es aber auch auf dem Etikett der Original-Flasche aus. Von der Vinothek am Grauen Esel erhielten wir den hauseigenen Donkey Gin. Etwas irritiert sind wir allerdings, wenn wir das Etikett lesen. „Gin mit Aroma“ steht da. Zum einen sollte Gin immer ein Aroma haben, vorzugsweise jenes von Wacholder. Und zum anderen sollte Gin nicht mit Aroma aromatisiert sein, sondern durch Mazeration und Destillation. Was sich die Vinothek bei dieser Formulierung gedacht hat, können wir nur vermuten.
WeiterlesenNikka Coffey Gin
Werbung – hier Nikka Coffey Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die erste Flasche des Nikka Coffey Gin entdeckten wir schon im August 2017 auf einem Food-Pairing-Event von Nikka. Doch da ging es um Whiskey, und die Flasche – Bild unten – blieb verschlossen. Diverse Gerüchte rankten sich um das Erscheinungsdatum des Nikka Coffey Gin. Von September 2017 war die Rede, aber auch „erst 2018“. In Japan erschient er schon Ende Juni 2017. Doch wir konnten schon vor dem Marktstart eine Verkostungsprobe ergattern und waren sehr gespannt. Nun ist er endlich auch bei uns zu bekommen, und wir freuen
WeiterlesenLyonel Dry Gin
Werbung – hier Lyonel Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Hatten wir den Lyonel Dry Gin nicht schon? Ja, wir hatten. 2014 kam eine Probe zu uns und fiel durch. Ich glaube, wir nannten ihn irgendwas mit Glasreiniger mit Zitronenaroma. Das schien Matthias Wiegand nicht auf sich sitzen lassen zu wollen und so landete eine Flasche der aktuellen Version bei uns. Matthias Wiegand schrieb uns, die erste Produktion von 2013 sei ein ganz anderer Gin gewesen. Nun denn, wir wollten natürlich gerne die neue Version verkosten. Und wir wurden nicht enttäuscht. Geschichte In einer kleinen Destille mit 100
WeiterlesenSturzflug Premium Dry Gin
Werbung – hier Sturzflug Premium Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ich musste erst mal die Karte bemühen, um herauszufinden, wo Rosenberg liegt. „Ah, Ellwangen“ war die Erkenntnis. So konnte ich dann auch den Landgasthof Adler, wo Josef Bauer neben anderen feinen Destillaten den Sturzflug Premium Dry Gin herstellt, finden. Der Gin ist, im Gegensatz zum Traditionshaus, noch ganz neu. 2016 begann die Test- und Produktionsphase, die etwa 8 Monate dauerte. Nun, erst seit wenigen Monaten, ist der Gin erhältlich. Und wir durften probieren. Geschichte Es war 1858 als Pauline und Jakob Bauer den Landgasthof Adler erwarben. Seit
WeiterlesenThe Alpinist Swiss Premium Dry Gin
Werbung – hier The Alpinist Swiss Premium Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus der Schweiz, oder genauer, aus Liechtenstein, denn da ist der Firmensitz, erreichte uns The Alpinist. Dennoch ist es ein Schweizer Produkt. Destilliert wird in einer kleinen Craft-Destille im Kanton St. Gallen. Neben dem klaren Design von Flasche und Etikett gibt es den Gin auch noch in einer Geschenkverpackung aus festem Karton mit Magnetverschluss. Ein Bild dazu findet ihr ein Stück weiter unten. Geschichte Die Lust am Abenteuer führte vor über 150 Jahren dazu, dass britische Gentleman den britischen Alpen-Club gründeten. Ihr Ziel war, die
Weiterlesen