Werbung – hier Brockmans Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die schicke Flasche des Brockmans Gin deutet es bereits an: hier ist etwas Außergewöhnliches drin. Heidelbeeren und Brombeeren auf der Zutatenliste steigern die Erwartung ungewöhnlicher Geschmackskombinationen noch. Wir freuen uns, diesen Gin probieren zu können. Geschichte Neil Everitt, ehemaliger CEO der Stock Spirits Group, tat sich mit drei Freunden zusammen, um „einen Gin wie keinen anderen zu kreieren“. Seit August 2014 gibt es den Gin aus England, dessen Name recht deutsch klingt, nun auf dem deutschen Markt.
WeiterlesenSchlagwort: Land: England
Opihr Oriental Spiced London Dry Gin
Werbung – hier Opihr Oriental Spiced London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Opihr Gin fiel uns sofort ins Auge. Der orientalisch bunte Elefant auf der Flasche und das damit auffallende Label machen schon einiges her. Nur die winzige Angabe eines Herstellers auf der Rückseite machte uns misstrauisch. Wir gingen zunächst davon aus, dass es sich hier mal wieder nur um eine speziell für den Handel kreierte Marke handeln würde. Doch etwas Recherche zeigte, dass wir damit daneben lagen. Geschichte Natürlich hat Opihr eine Geschichte. Zu Zeiten König Salomons wurde das Gebiet an der Gewürzstrasse für seinen Reichtum gepriesen. Besonders
WeiterlesenStar of Bombay
Werbung – hier Star of Bombay – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vor gut einem Jahr kam der Star of Bombay als neue Qualität aus dem Hause Bombay Sapphire auf den Markt. Lange hatte man nur den Sapphire und den London Dry. Für den neuen Stern am Gin-Himmel taten sich der Brennmeister aus Laverstoke Mill, Nik Fordham, und Ivano Tonutti, Bombay Sapphires Experte für Botanicals, zusammen. Wichtig war ihnen, deutlichere Kopfnoten der charakteristischen Aromen zu schaffen. Dazu sollte der Gin noch komplex, aber auch sanft und weich werden, damit er auch gut pur getrunken werden kann. Geschichte Die Geschichte des
Weiterlesen
Gordon’s London Dry Gin
Der Gordon’s London Dry Gin ist ein Klassiker. Oft wird er als billig verrufen. Sein Image ist also nicht das beste. Mal sehen, ob das wirklich so ist. Geschichte Alexander Gordon, ein Schotte, war es, der 1769 im Londoner Stadtteil Southwark die Destille gründete. 1786 zog es ihn dann an den Standort, an dem heute immer noch die Destille von Gordon’s steht. Die Goswell Road im Stadtteil Clerkenwell. Gordon’s war ab 1800 auch Lieferant der Royal Navy. Im Jahre 1898 wurde die Destille dann von Charles Tanqueray & Co. übernommen und zur Tanqueray Gordon & Co. 1899 starb der letzte
WeiterlesenNo. 3 – London Dry Gin
Werbung – hier No. 3 – London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Berry Bros. & Rudd ist ein Traditionshaus in London. Und so steht auf der Flasche auch deutlich No. 3 St. James Street, London, wo das Handelshaus seit 1698 seinen Sitz hat. Doch so richtig aus dem Herzen der britischen Hauptstadt kommt dieser Gin nicht. Destilliert wird der Gin bei De Kuyper in Schiedam. Da kommen wir uns doch ein kleines bisschen veralbert vor. Nur wer auf die Website des Herstellers schaut, und nachsieht, wird feststellen, dass der Gin nicht aus London kommt. Schön ist allerdings
WeiterlesenTanqueray Bloomsbury London Dry Gin
Werbung – hier Tanqueray Bloomsbury London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nach dem Malacca und der Neueinführung des ebenfalls limitierten Old Tom Gins in 2014 kam dieses Jahr die limitierte Version des Bloomsbury London Dry Gin. Das Rezept stammt aus den 1880ern und wurde ursprünglich von Charles Waugh Tanqueray, dem Sohn des Unternehmensgründers Charles Tanqueray, entwickelt. Der Bloomsbury London Dry Gin soll deutlich wacholderlastiger sein. Geschichte Gegründet wurde das Unternehmen von Charles Tanqueray, der aus einer Priesterfamilie aus Bedfordshire stammte. 1830 baute er im Londoner Bloomsbury eine Destillerie. Er stellte so qualitativ guten Gin her, dass er 1847 begann, ihn
Weiterlesen
Fever-Tree Naturally Light Indian Tonic Water
Tonic Water strotzen oft nur so von Zucker. Und in den Light-Varianten wird gerne mehr oder weniger zweifelhafter Süßstoff eingesetzt, der im günstigsten Fall noch einen unschönen Nebengeschmack mit sich bringt. Fever-Tree geht da mit dem Naturally Light Indian Tonic Water einen anderen Weg. Der Zucker wird durch Fruchtzucker ersetzt, und die Kalorienzahl halbiert sich. Wir haben es probiert. Was der Hersteller sagt: Die Kombination aus handgepressten Zitrusfrüchten, hochwertigstem Chinin aus dem Kongo und einer geringen Menge Fruchtzucker sorgt für ein köstliches, frisches Geschmackserlebnis mit einer leichten Bitternote. Das Naturally Light Indian Tonic Water passt wie das klassische FEVER-TREE Premium Indian Tonic
WeiterlesenSipsmith London Dry Gin
Werbung – hier Sipsmith London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Im Tasting Pack von Flaviar hatten wir den Sipsmith London Dry Gin. Dieser kommt auch direkt aus London. Auf dem Etikett wird dann auch schon deutlich angedeutet: Die Destille, aus der ein Schwanenhals auf Wacholderbeeren deutet. Geschichte Nach fast 200 Jahre ist Prudence, die Destille von Sipsmith, die erste neue Destillieranlage in London. Die 300-Liter-Kupferdestille wurde zusammen mit Christian Karl, einem deutschen Hersteller von Destillen seit 1869, entwickelt. Botanicals und Alkohol Reiner Roggenvodka, der im Hause Sipsmith hergestellt wird und auch einzeln erhältlich ist, bildet die Basis
WeiterlesenFentimans 19:05 Herbal Tonic Water
Werbung – hier Fentimans 19:05 Herbal Tonic Water – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vor 110 Jahren begann die Geschichte von Fentimans. Was mit Ginger Beer startete, entwickelte sich zu einem der bekanntesten Hersteller für Mixer. Das 19:05 Herbal Tonic Water soll an das Gründungsjahr erinnern. Dazu wurden besondere Zutaten wie Yyop, aber auch Wacholder, der bisher in keinem Tonic vorkam, benutzt. Geschichte 1905 begann Thomas Fentiman mit der Herstellung von Ginger Beer. Verkauft wurde es in kleinen Läden. Doch als die Supermärkte in Großbritannien zu ihrem Siegeszug ansetzten und die Läden Probleme bekamen, ging es Mitte der 1960er abwärts. Eldon
WeiterlesenPink 47 London Dry Gin
Werbung – hier Pink 47 London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von einer guten Freundin erhielten wir einen Dry Gin in einer recht ungewöhnlichen Flasche. Ähnlich wie ein Diamant kommt sie daher. Spannend ist auch die Farbe und die Spiegelung derer in der Flasche. Der Name passt dazu: Pink 47. Vielen Dank an Yvonne, von der diese Flasche kam. Geschichte Old St. Andrews war für über 75 Jahre ein Whiskey Blender. Doch in den letzten 25 Jahren destilliert man auch selber. 2007 wagte sich das Unternehmen dann aus dem Whiskey-Markt heraus und begann zuerst Gin und später
Weiterlesen