Werbung – hier Star of Bombay – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vor gut einem Jahr kam der Star of Bombay als neue Qualität aus dem Hause Bombay Sapphire auf den Markt. Lange hatte man nur den Sapphire und den London Dry. Für den neuen Stern am Gin-Himmel taten sich der Brennmeister aus Laverstoke Mill, Nik Fordham, und Ivano Tonutti, Bombay Sapphires Experte für Botanicals, zusammen. Wichtig war ihnen, deutlichere Kopfnoten der charakteristischen Aromen zu schaffen. Dazu sollte der Gin noch komplex, aber auch sanft und weich werden, damit er auch gut pur getrunken werden kann. Geschichte Die Geschichte des
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Süssholz
Pure Gin
Werbung – hier Pure Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Hubertus Vallendar ist schon lange ein Freund des Wacholders. Bereits sein Vater experimentierte mit der Frucht. Nach reinen Wacholderdestillaten wie dem Noordkorn, einem Wacholdergeist, wurde es Zeit ,sich an das Thema Gin zu wagen. Wir haben das Ergebnis aus der grün-goldenen Flasche probiert. Geschichte Hubertus Vallendar brannte ursprünglich auf zwei kleinen Abfindungsbrennereien in Pommern an der Mosel. Doch nach einigen Überschwemmungen zog es ihn nach Kail, 300 Meter über der Mosel. Dort baute er 1998 eine Verschlussbrennerei, um auch größere Mengen produzieren zu können, und um vor weiteren Fluten sicher
WeiterlesenPoli Marconi 46
Werbung – hier Poli Marconi 46 – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eine gute Freundin lies uns eine Probe dieses italienischen Gins zukommen. Im Norden von Venetien wird der Marconi 46 handwerklich und in kleinen Mengen destilliert. Alle Zutaten werden in der Asiago-Hochebene per Hand gepflückt. Laut trinkprotokoll.at ist er sogar auf 1.000 Flaschen limitiert. Geschichte Die Familie Poli blickt auf eine lange Familiengeschichte zurück. bis ins Jahre 1400 sind die Wurzeln zurückverfolgbar. Die Destille selbst wurde 1898 gegründet. In Schiavon begann Giobatta Poli mit einem mobilen Alambic mit drei Kesseln. Dann ging es aufwärts, mehrere Destillen kamen dazu und irgendwann
WeiterlesenWildrye Boss Tweed Old Tom Gin
Werbung – hier Wildrye Boss Tweed Old Tom Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Unser USA-Urlaub war schon darauf ausgelegt, Gin mitzubringen. Doch erst fanden wir nur das Übliche. Etwas wirklich Exotisches fiel uns dann mit dieser Flasche aus Montana in die Hände. Ein mit karamellisiertem Zucker gesüßter Old Tom Gin von Wildrye Distilling, benannt nach einem korrupten Politiker. Geschichte William M. Tweed, auch Boss Tweed genannt, war ein amerikanischer Politiker, dessen Karriere mit Bestechungs- und Korruptionsskandalen im Knast endete. Ein schöner Hintergrund für einen Gin, sollte man denken. Doch Wildrye Distilling scheint sich gar nicht auf Mr. Tweed
WeiterlesenHelsinki Dry Gin
Werbung – hier Helsinki Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Mit dem Helsinki Dry Gin erreichte uns unser zweiter Gin aus Finnland. Bisher haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein Gin, um so weiter nördlich er angesiedelt ist, um so exotischere Botanicals hat, die teils interessante Geschmäcker ergeben. Wir sind gespannt, wie es uns beim Helsinki Dry ergeht. Geschichte Erst 2014 wurde die Helsinki Distilling Company gegründet. Damit ist es seit über 100 Jahren die erste Neugründung einer Destille in Helsinki. Die drei Gründer sind die beiden Finnen Kai Kilpinen und Mikko Mykkänen, sowie der Ire Séamus Holohan.
WeiterlesenSipsmith London Dry Gin
Werbung – hier Sipsmith London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Im Tasting Pack von Flaviar hatten wir den Sipsmith London Dry Gin. Dieser kommt auch direkt aus London. Auf dem Etikett wird dann auch schon deutlich angedeutet: Die Destille, aus der ein Schwanenhals auf Wacholderbeeren deutet. Geschichte Nach fast 200 Jahre ist Prudence, die Destille von Sipsmith, die erste neue Destillieranlage in London. Die 300-Liter-Kupferdestille wurde zusammen mit Christian Karl, einem deutschen Hersteller von Destillen seit 1869, entwickelt. Botanicals und Alkohol Reiner Roggenvodka, der im Hause Sipsmith hergestellt wird und auch einzeln erhältlich ist, bildet die Basis
WeiterlesenFREEsia GIN
Werbung – hier FREEsia GIN – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bei einem Ausflug an die Nordseeküste entdeckten wir im kleinen regionalen Edeka neben der Hausmarke und zwei Wacholder-Spirituosen, die nicht Gin genannt wurden, noch diese Flasche. Der FREEsia Gin stammt aus dem norddeutschen Leer. Auf der Suche nach Informationen stellen wir fest, dass er eben so gesprächig ist wie die Friesen. Wir finden nichts, außer den Online-Shop eines Weinhändlers, der wohl auch den Gin herstellen lässt. Geschichte Im Jahr 1800 gegründet, beschäftigt sich Wein Wolf seit über 200 Jahren mit Wein. In siebter Generation ist das Unternehmen inhabergeführt und
WeiterlesenGRANIT Bavarian Gin
Werbung – hier GRANIT Bavarian Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Über 100 Jahre Erfahrung hat die Hausbrennerei Penninger aus Hauzenberg im Destillieren. Noch nicht so lange, seit Anfang 2014, gibt es den GRANIT Bavarian Gin von der Traditionsbrennerei Penninger. Eine gute Freundin aus Bayern hat uns eine Probe zum Verkosten zukommen lassen. Wir hatten nur ein kleines Fläschchen, an der großen Flasche hängt noch ein Granitstein. Dieser weist nicht nur als Gag auf das Filterverfahren hin, bei dem der Brand durch Granitsteine gefiltert und damit auf der rauen Oberfläche Teile des Alkohols und Fuselöle abgeschieden werden, sondern er
WeiterlesenBlücher London Dry Gin
Werbung – hier Blücher London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus Bad Doberan, unweit von Rostock, stammt ein recht neuer Gin. Benannt wurde der Blücher London Dry Gin nach Fürst Blücher, der unter anderem am Sturz Napoleons und an der Waterloo-Schlacht beteiligt war. Die elegante Flasche und das hübsche Etikett lassen die Kriegswirren vergessen und präsentieren uns einen schönen Gin. Geschichte Ich lehne mich jetzt etwas aus dem Fenster. Auf der Flasche, genauer dem Etikett, ist das Jahr 1815 abgedruckt, und ich sage, ich glaube das nicht. Denn gäbe es den Gin seit 1815, dann hätten die Gin-Nerds
WeiterlesenWannborga Artisan London Dry Gin
Werbung – hier Wannborga Artisan London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von der schwedischen Insel Öland, dafür auch das große Ö auf der Flasche, kommt ein Artisan London Dry Gin, der aus 100% naturbelassenen Zutaten hergestellt wird. Der Wannborga Artisan London Dry Gin versucht aber nicht nur mit dem Inhalt zu punkten, sondern auch mit der stylischen blauen Flasche, die sich auf jedem beleuchteten Bar-Backboard gut machen würde. Wer normalerweise aus Schweden Vodka und Aquavit erwartet, der darf sich hier auf etwas ganz Neues einstellen. Und dafür gab es auf der San Francisco World Spirits Competition 2012 eine Silbermedaille.
Weiterlesen