Werbung – hier Ginphony 1.0 Hanse Spirit Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Hanse Spirit Ginphony ist der erste Gin, den wir in einem Podcast entdeckt haben. Herr Meyer und Herr Bauer waren es, die in der Gin-Folge von Bildungstrinken über diesen Gin und dessen ungewöhnlichen Aromen gesprochen haben. Da er selten ist, haben wir schnell zugeschlagen und wohl eine der letzten Flaschen erwischt. Geschichte Speziell für die Hanse Spirit 2014, eine Spirituosen-Messe in Hamburg, wurde dieser Gin hergestellt. Nur 206 Flaschen wurden abgefüllt. Nachauflagen und neue Produkte mit anderen Rezepturen sind wohl geplant, aber wir haben
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Koriander
Roundhouse Spirits Imperial Barrel Aged Gin
Werbung – hier Roundhouse Spirits Imperial Barrel Aged Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Natürlich wollten wir etwas Besonderes mitbringen, wenn wir schon mal in USA im Urlaub sind. In einem Feinkostladen in Boulder, Colorado, fanden wir den Roundhouse Spirits Imperial Barrel Aged Gin. Auch wenn auf der Flasche steht, dass der Gin, der in kleinen Batches produziert wird, mindestens sechs Monate in neuen Eichenfässern gelagert wird, sind es laut Hersteller sogar mindestens 10 Monate. Geschichte Gegründet wurde Roundhouse Spirits im Jahr 2008 in Boulder, Colorado. Mit ihrem Kaffee-Likör und dem Imperial Barrel Aged Gin haben sich Roundhouse schnell
WeiterlesenCucumberland Hannover Dry Gin
Werbung – hier Cucumberland Hannover Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein Gin, benannt nach Herzögen und Königen. So etwas hatten wir noch nie. Aus Hannover stammt der Cucumberland Gin, der auf die britischen Könige zurück geht, die über 100 Jahre lang aus dem Königshaus Hannover kamen, und von denen einige den Titel „Herzog von Cumberland“ trugen. Setz man das Cu von Cucumber dazu, spielt der Gin auf die Gurke an, die nicht etwa als Zutat im Gin sondern als Begleitung propagiert werden soll. Geschichte Eine große Geschichte gibt es noch nicht. Mobaja Distillers, die Hersteller, sind gerade
WeiterlesenBlackwater No. 5 London Dry Gin
Werbung – hier Blackwater No. 5 London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Neben dem Dingle Original Gin ist der Blackwater der zweite Gin aus Irland. Damit haben wir dann, zum jetzigen Zeitpunkt, 100% aller irischen Gins verkostet. Ebenso wie der Dingle wird auch dieser in kleinen Batches hergestellt. Auch wenn es hier nur 200 bis 300 Liter sind. Geschichte Auf der Website von Blackwater gibt es zwar einen Bereich „Our Story„, doch wirklich ergiebig ist das nicht. Wenige Zeitungsartikel berichten, dass im Januar 2015 nach 174 Jahren die erst Micro-Destille in Waterford eröffnet hat. So ganz mag
WeiterlesenWhitley Neill Handcrafted Dry Gin
Werbung – hier Whitley Neill Handcrafted Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Markus brachte einen Gin zu unseren Aufnahmen für den Spirituosen-Podcast Langstreckensaufen mit. Inspiriert durch afrikanische Aromen und hergestellt in Liverpool in einer Traditionsdestille kommt der Whitley Neill Handcrafted Dry Gin in einer sehr stylischen Flasche daher. Spannend sind Zutaten wie Früchte vom afrikanischen Affenbrotbaum und Physalis. Geschichte Whitley Neill ist eine Destille mit Geschichte und Tradition. Seit 1762 wird in Liverpool Alkohol gebrannt. 2004 kam dann dieser vielfach ausgezeichnete Gin mit ins Portfolio. Die Flasche stammt erst aus 2013, wo sie komplett redesigned wurde.
WeiterlesenDingle Original Gin
Werbung – hier Dingle Original Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In ganz Irland werden nur zwei Gins hergestellt. Dingle Original Gin von der Dingle Destillery im County Kerry ist einer davon. Wir haben den handwerklich hergestellten Craft-Gin aus der Kupferdestille „Oisin“ verkostet. Geschichte Dingle hat noch keine lange Geschichte. Die Dingle Distillery ist aus der Porterhouse Brewing Company hervorgegangen, die 1993 Irlands ersten Brewpub in Dublin eröffnete. Die Destille selbst wurde erst 2012 in einer alten Sägemühle gebaut.
WeiterlesenFREEsia GIN
Werbung – hier FREEsia GIN – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bei einem Ausflug an die Nordseeküste entdeckten wir im kleinen regionalen Edeka neben der Hausmarke und zwei Wacholder-Spirituosen, die nicht Gin genannt wurden, noch diese Flasche. Der FREEsia Gin stammt aus dem norddeutschen Leer. Auf der Suche nach Informationen stellen wir fest, dass er eben so gesprächig ist wie die Friesen. Wir finden nichts, außer den Online-Shop eines Weinhändlers, der wohl auch den Gin herstellen lässt. Geschichte Im Jahr 1800 gegründet, beschäftigt sich Wein Wolf seit über 200 Jahren mit Wein. In siebter Generation ist das Unternehmen inhabergeführt und
WeiterlesenPink 47 London Dry Gin
Werbung – hier Pink 47 London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von einer guten Freundin erhielten wir einen Dry Gin in einer recht ungewöhnlichen Flasche. Ähnlich wie ein Diamant kommt sie daher. Spannend ist auch die Farbe und die Spiegelung derer in der Flasche. Der Name passt dazu: Pink 47. Vielen Dank an Yvonne, von der diese Flasche kam. Geschichte Old St. Andrews war für über 75 Jahre ein Whiskey Blender. Doch in den letzten 25 Jahren destilliert man auch selber. 2007 wagte sich das Unternehmen dann aus dem Whiskey-Markt heraus und begann zuerst Gin und später
WeiterlesenGRANIT Bavarian Gin
Werbung – hier GRANIT Bavarian Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Über 100 Jahre Erfahrung hat die Hausbrennerei Penninger aus Hauzenberg im Destillieren. Noch nicht so lange, seit Anfang 2014, gibt es den GRANIT Bavarian Gin von der Traditionsbrennerei Penninger. Eine gute Freundin aus Bayern hat uns eine Probe zum Verkosten zukommen lassen. Wir hatten nur ein kleines Fläschchen, an der großen Flasche hängt noch ein Granitstein. Dieser weist nicht nur als Gag auf das Filterverfahren hin, bei dem der Brand durch Granitsteine gefiltert und damit auf der rauen Oberfläche Teile des Alkohols und Fuselöle abgeschieden werden, sondern er
WeiterlesenGinhead Baltic Dry Gin
Werbung – hier Ginhead Baltic Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir auch schon der Blücher Gin stammt der Ginhead ebenfalls aus Bad Doberan. Wie auch schon bei Onkel Blücher ist über diesen Gin nicht viel zu finden. Die einfache Flasche und der Name lassen erst mal nicht viel erwarten. Um so überraschter waren, wir, nachdem wir probiert hatten. Geschichte Der Ginhead ist recht neu, aber auch das ist schon eine Vermutung. Wir konnten keine großen Informationen finden. Interessant finden wir den Namen in Bezug auf die Herkunft. Ob da ein Wortspiel zu einem ähnlich klingenden Wort eingeflossen
Weiterlesen