Werbung – hier Refugin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Gin trinken und Gutes tun. Diesen Satz haben wir in den letzten Wochen so oder so ähnlich öfters gesehen. Dahinter steckt der Refugin, dessen Initiatoren 100% des Gewinns zugunsten der SchlaU-Schule in München spenden wollen. Wir fanden die Idee gut und orderten eine Flasche. Ein halber Liter für 40 Euro ist zwar nicht günstig, aber für den guten Zweck. Geschichte Hinter dem Gin steht die Good New Days gGmbH. Diese lässt ihn bei der Familiendestillerie Dwersteg aus dem Münsterland herstellen.
WeiterlesenGeschenkideen für Gin & Tonic Fans
Werbung – hier Geschenkideen für Gin & Tonic Fans – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Weihnachten naht, und es ist mal wieder Zeit, ein paar Geschenkideen für Gin und Tonic Fans vorzustellen. Was liegt da näher, als seinen Gin Tonic auf einem schönen Untersetzer zu präsentieren. Wir fanden diese Europaletten recht schick und auch ganz interessant. Ferdinand’s Saar Dry Gin trifft mit heimischen Quitten, Riesling-Infusion und Weinberg-Botanicals auf sizilianische Zitronen und Extrakte aus dem Schweizer Jura des Gents Tonic. Passend zu den Paletten oben gibt es für Heimwerker auch gleich die Werkzeugkiste für eigene Gin Tonic Basteleien. In so einen
WeiterlesenHampstead London Dry Gin 2015
Werbung – hier Hampstead – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Auch in diesem Jahr hat Lidl wieder den Hampstead London Dry Gin im Angebot zu den Festtagen. Natürlich haben wir uns gleich eine Flasche gesichert und probiert. Doch dieses Mal sparen wir uns einen langen Artikel. Nachdem der Hampstead aus 2014 nicht ganz so toll war, können wir freudig sagen, dass der aus diesem Jahr wieder so gut wie der aus 2013 ist. Beim Verkosten passte die Beschreibung von damals exakt auf den aktuellen Gin. Wacholder und Zitrusaromen herrschen in diesem Gin vor. Für nur 5,99 Euro der halbe Liter
Weiterlesen
Fever-Tree Naturally Light Indian Tonic Water
Tonic Water strotzen oft nur so von Zucker. Und in den Light-Varianten wird gerne mehr oder weniger zweifelhafter Süßstoff eingesetzt, der im günstigsten Fall noch einen unschönen Nebengeschmack mit sich bringt. Fever-Tree geht da mit dem Naturally Light Indian Tonic Water einen anderen Weg. Der Zucker wird durch Fruchtzucker ersetzt, und die Kalorienzahl halbiert sich. Wir haben es probiert. Was der Hersteller sagt: Die Kombination aus handgepressten Zitrusfrüchten, hochwertigstem Chinin aus dem Kongo und einer geringen Menge Fruchtzucker sorgt für ein köstliches, frisches Geschmackserlebnis mit einer leichten Bitternote. Das Naturally Light Indian Tonic Water passt wie das klassische FEVER-TREE Premium Indian Tonic
WeiterlesenQcumber Mint
Werbung – hier Qcumber – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nach der normalen Version von Qcumber haben wir eine weitere Variante probiert. Wie schon im Artikel zur einfachen Version angekündigt, gibt es neben Spicy Ginger noch diese Sorte mit Mint. Zusätzlich zur Gurke wurde hier Mentha sachalinensis, also eine einfache Gartenminze, die vor allem in China verbreitet ist, verarbeitet. Was der Hersteller sagt: a perfect blend of natural cucumber with garden mint and gently sparkling spring water Der Geschmack
WeiterlesenRansom Old Tom Gin
Werbung – hier Ransom Old Tom Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Mit dem Ransom Old Tom Gin haben wir den zweiten Barrel Aged Gin in der Verkostung. Laut Label lag der Gin aus dem US-Bundesstaat Oregon sechs bis acht Monate im französischen Eichenweinfässern. Als Getreide für den Basisalkohol wird sowohl Mais als auch Gerste benutzt. Spannend finden wir vorab schon das Flaschenlayout, das sowohl vom Label, als auch von der Farbe des Inhalts eher an einen Whisky erinnert. Geschichte Ransom Spirits wurde 1997 mit einem recht kleinen Budget gegründet. Da kommt dann auch der Name her. Zum einen
WeiterlesenGin-Destillierkurs – Das Ergebnis
Werbung – hier Gin-Destillierkurs – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vor einiger Zeit waren wir bei einem Gin-Destillierkurs. Dazu gab es auch schon einen Bericht. Unsere dort hergestellten Gin durften wir natürlich mitnehmen. Dazu gab es den Hinweis, die Flaschen doch noch mindestens zwei Wochen stehen zu lassen, damit sich die Aromen noch etwas entwickeln können. Bei uns standen sie etwas länger, doch nun wollten wir sie auch verkosten. Wir beginnen mit meinem, der sich am Thema „Hamburger Pfeffersack“ orientieren sollte. Dazu habe ich typische Gewürze wie Pfeffer und Ingwer benutzt. Aber auch Zitrusaromen. Hier die genaue Liste: Wacholder (1,5),
WeiterlesenWildrye Boss Tweed Old Tom Gin
Werbung – hier Wildrye Boss Tweed Old Tom Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Unser USA-Urlaub war schon darauf ausgelegt, Gin mitzubringen. Doch erst fanden wir nur das Übliche. Etwas wirklich Exotisches fiel uns dann mit dieser Flasche aus Montana in die Hände. Ein mit karamellisiertem Zucker gesüßter Old Tom Gin von Wildrye Distilling, benannt nach einem korrupten Politiker. Geschichte William M. Tweed, auch Boss Tweed genannt, war ein amerikanischer Politiker, dessen Karriere mit Bestechungs- und Korruptionsskandalen im Knast endete. Ein schöner Hintergrund für einen Gin, sollte man denken. Doch Wildrye Distilling scheint sich gar nicht auf Mr. Tweed
WeiterlesenQcumber with Spicy Ginger
Werbung – hier Qcumber – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nach der normalen Version von Qcumber haben wir eine weitere Variante probiert. Wie schon im Artikel zur einfachen Version angekündigt, gibt es neben einer Sorte mit Mint noch diese, die Spicy Ginger. Zusätzlich zur Gurke wurde hier noch Lemongrass-Öl und eben Ingwer verarbeitet. Was der Hersteller sagt: Qcumber with Spicy Ginger – an exciting blend of natural cucumber and spicy ginger with just a hint of lemongrass oil. Enjoy served on its own or perfect as a mixer for whisky and other amber spirits. Der Geschmack
WeiterlesenHelsinki Dry Gin
Werbung – hier Helsinki Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Mit dem Helsinki Dry Gin erreichte uns unser zweiter Gin aus Finnland. Bisher haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein Gin, um so weiter nördlich er angesiedelt ist, um so exotischere Botanicals hat, die teils interessante Geschmäcker ergeben. Wir sind gespannt, wie es uns beim Helsinki Dry ergeht. Geschichte Erst 2014 wurde die Helsinki Distilling Company gegründet. Damit ist es seit über 100 Jahren die erste Neugründung einer Destille in Helsinki. Die drei Gründer sind die beiden Finnen Kai Kilpinen und Mikko Mykkänen, sowie der Ire Séamus Holohan.
Weiterlesen