Wieser Uuahouua Gin Classic

Werbung – hier Wieser Uuahouua Gin Classic – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Den Namen, also Uuahouua, hätte ich ja erst mal auf Hawaii verortet. Dass er dann aus der Wachau in Österreich stammt, da hätte ich lange raten müssen. Es ist auch nicht die Bezeichnung eines komischen exotischen Botanicals, sondern der Name der Wachau in der ersten urkundlichen Erwähnung der Wachau im Jahre 823. Nicht um uns zu verwirren, sondern aus ihrem Bewusstsein zur Tradition der Wachau heraus haben Johanna und Markus Wieser diesen Namen für ihre spezielle Produktlinie gewählt. Geschichte Johanna und Markus Wieser stammen beide aus alteingesessenen Weinhauer-Familien.

Weiterlesen

Gin Zweiundvierzig Lebkuchen

Werbung – hier Gin Zweiundvierzig Lebkuchen – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Passend zum Advent erreichte uns ein Gin aus dem Kraichgau. Seine für einen Gin recht ungewöhnlichen Aromen passen genau zur Jahreszeit, und auch sein Name trägt dem Rechnung. Der Gin Zweiundvierzig Lebkuchen wurde mit orientalischen Gewürzen verfeinert und erhält so seine speziellen Aromen. Als Basis benutzen die Produzenten nicht, wie üblich, einen Getreidealkohol oder – was leider zu oft vorkommt – eine industriell vorproduziert Alkoholbasis. Für die Mazeration der Botanicals, von denen ganze 42, der Name sagt es schon, zum Einsatz kommen, wird ein Destillat vom Lemberger benutzt.

Weiterlesen

The London No. 1

Werbung – hier The London No. 1 – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Dies ist kein vollständiger Testbericht des London No. 1 Gins. Er kam uns recht ungewöhnlich in einer eigentlich nicht erwähnenswerten Hotelbar ins Glas. Es war das Holiday Inn Express Berlin City Center, dessen Bar wohl eher für das schnelle Bier für den Hotelgast gedacht ist. Dennoch gab es Gordon’s, Bombay Sapphire, Hendrik’s und eben den London No. 1. Schon eine recht große Auswahl für die Ausgangsbedingungen. Und da wir den London No. 1 noch nicht kannten, bestellten wir einen Gin Tonic, den Gin in einem Extra-Glas, um

Weiterlesen

ORO IBIZA London Dry Gin

Werbung – hier ORO IBIZA London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Auch wenn der ORO IBIZA London Dry in Deutschland hergestellt wird, ist er von Ibiza inspiriert. Seine Zutaten kommen zum größten Teil auch von dort. Unter anderem das Johannisbrot, einer eher etwas ungewöhnlichen Zutat für einen Gin. Ebenso ungewöhnlich ist die Produzentin. Susanne Straubinger-Meiller ist nicht nur Edelbrandsommeliere und praktizierende Anwältin. Nein, sie ist auch Gin-Produzentin. Wir sind auf den güldenen Tropfen gespannt. Geschichte Susanne Straubinger-Meiller lebte lange auf Ibiza. Entsprechend ist ihr Gin auch inspiriert. Im September 2015 war die erste Flasche fertig und sie

Weiterlesen

Opihr Oriental Spiced London Dry Gin

Werbung – hier Opihr Oriental Spiced London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Opihr Gin fiel uns sofort ins Auge. Der orientalisch bunte Elefant auf der Flasche und das damit auffallende Label machen schon einiges her. Nur die winzige Angabe eines Herstellers auf der Rückseite machte uns misstrauisch. Wir gingen zunächst davon aus, dass es sich hier mal wieder nur um eine speziell für den Handel kreierte Marke handeln würde. Doch etwas Recherche zeigte, dass wir damit daneben lagen. Geschichte Natürlich hat Opihr eine Geschichte. Zu Zeiten König Salomons wurde das Gebiet an der Gewürzstrasse für seinen Reichtum gepriesen.  Besonders

Weiterlesen

Shetland Reel Gin

Werbung – hier Shetland Reel Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von Unst, der nördlichsten der Shetland-Inseln, kommt der Reel Gin. Lange Sommertage, lange Winternächte und dramatisches Wetter prägen nicht nur Land und Leute, sondern auch die Produkte, die von Unst stammen. Auf der ehemaligen Royal Air Force Base Saxa Vord liegt die Destille, die diesen Gin produziert. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Produktion von Whisky legen sie all ihr Können in die Waagschale, um uns einen schönen Gin zu präsentieren. Geschichte Einen Teil habe ich schon in der Einleitung verraten. Der Shetland Reel Gin wird seit 2014

Weiterlesen

Pure Gin

Werbung – hier Pure Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Hubertus Vallendar ist schon lange ein Freund des Wacholders. Bereits sein Vater experimentierte mit der Frucht. Nach reinen Wacholderdestillaten wie dem Noordkorn, einem Wacholdergeist, wurde es Zeit ,sich an das Thema Gin zu wagen. Wir haben das Ergebnis aus der grün-goldenen Flasche probiert. Geschichte Hubertus Vallendar brannte ursprünglich auf zwei kleinen Abfindungsbrennereien in Pommern an der Mosel. Doch nach einigen Überschwemmungen zog es ihn nach Kail, 300 Meter über der Mosel. Dort baute er 1998 eine Verschlussbrennerei, um auch größere Mengen produzieren zu können, und um vor weiteren Fluten sicher

Weiterlesen

Applaus Stuttgart Dry Gin

Werbung – hier Applaus Stuttgart Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Manege frei für einen neuen Gin. Ganz mit dem Thema Zirkus spielen die Stuttgarter mit dem Applaus Stuttgart Dry Gin. Das spiegelt auch die Flasche wider: Im eleganten Look der 1920er mit der Akrobatin auf den Pferden und dem Abreissbillett am Flaschenhals. Mit der Suedmarie gab es später noch eine weitere Qualität im Programm von Applaus. Geschichte Ganz neu und ohne große Tradition kommt dieser Gin auf den Markt. Und so freut es uns, dass es dieses Mal kein Dachbodenfund eines Rezeptes ist, sondern einfach ein neuer Gin

Weiterlesen

Boë Superior Gin

Werbung – hier Boë Superior Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In einem kleinen Schmuckladen in Weißenburg in Bayern, der hauptsächlich Whiskeys in der Auslage hatte, fanden wir diesen Gin. In wie weit unsere Version mit 47% vol. mit der auf der Website des Herstellers angegebene 41,5% vol. enthaltenen Version übereinstimmt, wissen wir nicht. Auch wenn unsere Flasche eckig ist, passt der Rest des Designs. Update: Wir haben beim Hersteller nachgefragt und stellten dabei fest, dass unserer Flasche wohl eine Seltenheit geworden wäre, hätten wir sie nicht geöffnet: We recently changed the ABV to 41.5% because we were getting

Weiterlesen

Gin-Destillierkurs – Das Ergebnis

Werbung – hier Gin-Destillierkurs – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vor einiger Zeit waren wir bei einem Gin-Destillierkurs. Dazu gab es auch schon einen Bericht. Unsere dort hergestellten Gin durften wir natürlich mitnehmen. Dazu gab es den Hinweis, die Flaschen doch noch mindestens zwei Wochen stehen zu lassen, damit sich die Aromen noch etwas entwickeln können. Bei uns standen sie etwas länger, doch nun wollten wir sie auch verkosten. Wir beginnen mit meinem, der sich am Thema „Hamburger Pfeffersack“ orientieren sollte. Dazu habe ich typische Gewürze wie Pfeffer und Ingwer benutzt. Aber auch Zitrusaromen. Hier die genaue Liste: Wacholder (1,5),

Weiterlesen