Werbung – hier Bothnia Bay Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bothnia Bay Dry Gin ist Finnlands erster Gin auf Kartoffelbasis. In der angeblich nördlichsten Destille der Welt wird er hergestellt. Wir haben ihn fürs Blog verkostet. Geschichte Bei unserem Besuch überarbeitete der Hersteller, Shaman Spirits, gerade seine Website, und es waren keine Informationen zu finden. Lediglich die Behauptung, die nördlichste Destille der Welt zu sein, prangte dort. Aber die finnische Wikipedia konnte uns helfen. Zumindest die mehr schlecht als recht übersetzte Version von Google Translate. Shaman Spirits wurde 1998 von einer Vereinigung von Kartoffelbauern gegründet. 2005 produzierte
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Süssholz
Biercée GiN
Werbung – hier Biercée GiN – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In Ferme de la Cour in Ragnies sitzt die Distillerie Biercée. Wir fanden diesen 100% belgischen Gin allerdings auf einem Städtetrip nach Brügge in einem kleinen Feinkostladen. Schon das Flaschendesign, das mit seinen quadratischen Formen auffällt, zog uns an, und eigentlich kauften wir die Flasche nur deswegen. Der erste Schluck war dann enttäuschend. Der Gin wanderte in den Schrank und wurde jetzt noch einmal verkostet. Mit ganz anderem, überraschendem Ergebnis. Geschichte Biercée destilliert seit 1946 in Ragnies in Gemäuern aus dem 16. Jahrhundert Alkoholika. Damals waren es Äpfel und Kirschen, die verwendet
WeiterlesenDelhaize London Dry Gin
Werbung – hier Delhaize London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Seit einigen Jahren ist Gin im Trend. So sehr, dass auch Supermärkte Gins unter eigenem Label herausbringen. Die belgische Kette Delhaize hat sogar drei davon im Angebot. Einen, den Delhaize London Dry Gin, haben wir hier verkostet. Geschichte Bei einem Supermarkt-Gin ist es schwer, etwas über die Geschichte zu sagen. Vor allem hier, wo das Label so wenig Informationen her gibt wie nur möglich.
WeiterlesenVOR – Icelandic Gin
Werbung – hier VOR – Icelandic Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von Island würde man jetzt nicht erwarten, dass es alle Botanicals für einen Gin bereitstellt. Doch mit VOR – Icelandic Gin macht die Eimverk Destillery genau das. Gerste aus Bio-Produktion bildet den Grundalkohol, alle Botanicals werden nicht nur per Hand gesammelt, sondern stammen auch ursprünglich auch Island. Das finden wir spannend. Geschichte Die Eimverk Destillery wurde 2009 gegründet. Der ursprüngliche Fokus der Brennerei lag auf Premium Single Malt Whisky.
WeiterlesenWindspiel Premium Dry Gin
Werbung – hier Windspiel Premium Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eigene Kartoffeln vom eigenen Hof stellen die Basis für den Windspiel Gin. Dazu kommen aufwändige Handarbeit und kleine Batches, die diesen neuen Gin zu etwas ganz besonderem machen sollen. Geschichte Vor einigen Jahren kaufte Eifelion den Weilerhof in Berlingen. Dort produziert das Unternehmen Naturprodukte aus Rohstoffen aus eigenem Anbau. Im August 2014, also noch ganz frisch, kam die Marke Windspiel mit Gin, Tonic und Gin-Trüffeln dazu. Auch wenn das Windspiel-Team ganz bodenständig auf regionale Naturprodukte setzt, ist es doch sehr dem britischen Lebensstil verbunden. Eben so soll
WeiterlesenNB Gin
Werbung – hier NB Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten A wee taste of Scotland, oder auch Leckeres aus Schottland, fragte uns, ob wir denn nicht mal den NB Gin testen wollten. Gerne sagten wir zu. Geschichte Auch der NB Gin gehört zu den Newcomern. Gerade mal seit Oktober 2013 gibt es den Gin von Steve und Viv Muir, den Eigentümern der NB Distillery aus North Berwick auf dem Markt. Gebrannt wird in kleinen Batches bis maximal 100 Liter.
WeiterlesenJohnsen Club Dry Gin
Werbung – hier Johnsen Club Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Selten sind wir so aktuell. Doch wenn Sonderware nur kurze Zeit erhältlich ist, müssen wir uns ran halten. So wie der Johnsen Club Dry Gin, den es seit Donnerstag bei Aldi Nord gibt. Das gilt es zu handeln, bevor er vergriffen ist. Auch beim österreichischen Bruder Hofer ist er gelistet. Geschichte Laut Flasche wird der Johnsen Club Dry Gin in Deutschland destilliert. Als Abfüller ist auf der Flasche die Rückforth GmbH angegeben. Doch das ist auch nur eine Handelsmarke von Aldi. Dahinter steckt die Rola GmbH & Co. KG
WeiterlesenDactari Original German Gin – I dream of Gini
Werbung – hier Dactari Original German Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Am wenigsten hätten wir sicher einen Gin von einem Design- und Kunstbüro erwartet. Ja, die Flasche vielleicht, aber auch den Inhalt? DAC – Design am Chiemsee hat aber genau das gemacht. Mit der selbst geschaffenen jungen Marke Dactari, viele kennen da sicher noch die TV-Serie aus den 60ern, auch „Doktor der Tiere“, haben sie sich in den Feinkostmarkt gedrängt. In Kooperation mit kleinen feinen Manufakturen werden nicht nur Feinkostartikel und Wein vermarktet, sondern auch Gin. Geschichte Noch recht neu ist der Gin von Dactari. Und er ist
WeiterlesenNordés Atlantic Galician Gin
Werbung – hier Nordés Atlantic Galician Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Spanien ist eines der Newcomer-Länder im Bereich Gin. Um so gespannter waren wir, als uns ein galizischer Gin zur Verkostung angeboten wurde. Aus Spanien kennen wir bisher nur den Mascaró. Doch in Gegensatz dazu basiert der Nordés auf Trauben, ähnlich wie der G’Vine. Dazu kommt dann noch die ungewöhnliche weiße Flasche. Geschichte Hergestellt wird der Nordés Gin in Vedra im spanischen Galicien. Über den Hersteller Atlantic Galician Spirits konnte ich leider nicht viel erfahren. Es wird viel von Tradition und Handwerk erzählt, doch nicht mal auf der Website verrät
WeiterlesenSimon’s Gin – Next Level
Werbung – hier Simon’s Gin – Next Level – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir hatten in kleiner Runde zum Gin-Tasting geladen, und unser Freund Markus hat gleich zwei Sorten mitgebracht. Darunter war der Simon’s, der in Alzenau hergestellt wird. Hätten wir gewusst, dass es dort eine Brennerei gibt, wir hätten auf einer unserer regelmäßigen Touren nach Südhessen auch mal eine Abfahrt früher genommen, um den Gin zu testen. Geschichte Im Jahre 2008 begannen bei der Feinbrennerei Simon die Vorbereitungen für einen Gin. Nach einem, nach eigener Aussage, klassischem Gin, ging es 2012 weiter mit einer anderen Sorte, dem Next
Weiterlesen