Thommes 506 London Dry Gin

Werbung – hier Thommes 506 London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von der Schweizer Grenze, aus einen fast 200 Jahre alten Bauernhaus, kommt ein Gin mit außergewöhnlichen Zutaten. Yvonne und Thomas Thomann produzieren dort in  Wallbach praktisch nebenbei den nach dem Opa Thommes benannten Thommes 506 Gin. Geschichte Die Geschichte der kleinen Schnapsbrennerei Tomann’s begann vor vielen Jahren, als der Quittenbaum zu viele Früchte lieferte, um nur Marmelade und Gelee zu produzieren. Ein Quittenlikör kam, dann die Likör-Manufaktur und inzwischen sind es bis zu 15 verschieden Liköre geworden. Vor acht Jahren kam dann die alte Destille von

Weiterlesen

Tiroler Berg Gin

Werbung – hier Tiroler Berg Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Handgepflückter Wacholder von der Kemater Alm und duftendes Bergheu aus dem Pitztal mit intensiven Bergblumen und Heilkräutern kann man durchaus auch für einen Gin verwenden. Die Tiroler Kräuterdestillerie will damit aus ihrem Berg Gin mehr machen als ein Modegetränk. Sie haben sich eine Kombination aus traditioneller Gin-Kultur mit dem Natürlichen der Tiroler Berge auf die Fahnen geschrieben. Wir haben probiert, ob dies gelungen ist. In einer schönen und sehr hohen Flasche, in der sonst Obstbrände kommen, flatterte der Gin ins Haus. Man sieht ihr erst nicht an, dass

Weiterlesen

Star of Bombay

Werbung – hier Star of Bombay – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vor gut einem Jahr kam der Star of Bombay als neue Qualität aus dem Hause Bombay Sapphire auf den Markt. Lange hatte man nur den Sapphire und den London Dry. Für den neuen Stern am Gin-Himmel taten sich der Brennmeister aus Laverstoke Mill, Nik Fordham, und Ivano Tonutti, Bombay Sapphires Experte für Botanicals, zusammen. Wichtig war ihnen, deutlichere Kopfnoten der charakteristischen Aromen zu schaffen. Dazu sollte der Gin noch komplex, aber auch sanft und weich werden, damit er auch gut pur getrunken werden kann. Geschichte Die Geschichte des

Weiterlesen

Feiner Kappler Gin

Werbung – hier Feiner Kappler Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Inspiriert von den Naturschätzen der Schwarzwaldregion mit einem Ausschlag nach Asien kommt der Gin von Feiner Kappler. Völlig unerwartet für ein Produkt aus dem Süden Deutschlands wurde hier mit Kaffirlimette experimentiert. Spannend ist dann auch das Ergebnis, das uns hier von seinen Eltern, einer Apothekerin und einem Brenner präsentiert wird. Geschichte Die Geschichte hat schon fast etwas unglaubliches. Als der Vater von Axel Baßler die Baugrube für das eigene Haus bei den eigenen Obstbäumen aushebt, stößt er auf einen recht komischen Fund. Ein altes Brenngerät aus Kupfer kommt

Weiterlesen

Castelgy London Dry Gin

Werbung – hier Castelgy London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Neben dem Aktionsprodukt Hampstead hat Lidl noch einen Gin regulär im Verkauf. Mit 5,49 € für 0,7l ist der Castelgy nicht nur billiger, es ist auch mehr in der Flasche drin. Dafür hat er aber nur 37,5% vol. Alkohol. Ob das aufgeht, wollten wir probieren. Geschichte Hergestellt wird der Gin, wie auch der Hampstead, von der Eckerts Wacholder Brennerei GmbH in Tholey in der Nähe von Saarbrücken. Dahinter verbirgt sich ein über 125 Jahre altes Unternehmen, das inzwischen in dritter Generation von der Familie Eckert geführt wird. Neben

Weiterlesen

42 Orson’s London Dry Gin

Vor ein paar Tagen gab es bei den Sonderwaren bei Penny einen London Dry Gin für 5,99 € den halben Liter. Somit schlugen wir zu und sicherten uns eine Flasche Orson’s. Nun sind wir uns nicht ganz sicher, ob es wirklich Sonderware ist. Zu Weihnachten gab es ihn schon mal, und einige berichten davon, dass der Gin sonst regulär zu 7,49 € im Regal steht. Bei unserem Penny haben wir ihn vorher nicht gesehen. Nach den guten Erlebnissen mit Hampstead wollten wir nun den nächsten Discounter-Kracher probieren. Geschichte Bei einem Discounter-Gin gibt es natürlich keine große Geschichte. Hergestellt wird der

Weiterlesen

Pure Gin

Werbung – hier Pure Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Hubertus Vallendar ist schon lange ein Freund des Wacholders. Bereits sein Vater experimentierte mit der Frucht. Nach reinen Wacholderdestillaten wie dem Noordkorn, einem Wacholdergeist, wurde es Zeit ,sich an das Thema Gin zu wagen. Wir haben das Ergebnis aus der grün-goldenen Flasche probiert. Geschichte Hubertus Vallendar brannte ursprünglich auf zwei kleinen Abfindungsbrennereien in Pommern an der Mosel. Doch nach einigen Überschwemmungen zog es ihn nach Kail, 300 Meter über der Mosel. Dort baute er 1998 eine Verschlussbrennerei, um auch größere Mengen produzieren zu können, und um vor weiteren Fluten sicher

Weiterlesen

Brooklyn Gin

Werbung – hier Brooklyn Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In USA gibt es den Brooklyn Gin schon länger. Die New York Times berichtete schon 2011 über die Destille. Nun hat er auch den Sprung nach Deutschland geschafft und Selection Prestige importiert und vertreibt den Booklyn Gin in unseren Landen. Auf den ersten Blick ist die Flasche sehr auffällig, doch jeder sollte sie mal in die Hand nehmen. Nicht nur das Firmenlogo auf der Front, auch die Abdeckung auf dem Korken sind aus schwerem massivem Metall. Geschichte Gegründet wurde die Brooklyn Distilling Company 1895. Doch diese ist es nicht,

Weiterlesen

Poli Marconi 46

Werbung – hier Poli Marconi 46 – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eine gute Freundin lies uns eine Probe dieses italienischen Gins zukommen. Im Norden von Venetien wird der Marconi 46 handwerklich und in kleinen Mengen destilliert. Alle Zutaten werden in der Asiago-Hochebene per Hand gepflückt. Laut trinkprotokoll.at ist er sogar auf 1.000 Flaschen limitiert. Geschichte Die Familie Poli blickt auf eine lange Familiengeschichte zurück. bis ins Jahre 1400 sind die Wurzeln zurückverfolgbar. Die Destille selbst wurde 1898 gegründet. In Schiavon begann Giobatta Poli mit einem mobilen Alambic mit drei Kesseln. Dann ging es aufwärts, mehrere Destillen kamen dazu und irgendwann

Weiterlesen

Gordon’s London Dry Gin

Der Gordon’s London Dry Gin ist ein Klassiker. Oft wird er als billig verrufen. Sein Image ist also nicht das beste. Mal sehen, ob das wirklich so ist. Geschichte Alexander Gordon, ein Schotte, war es, der 1769 im Londoner Stadtteil Southwark die Destille gründete. 1786 zog es ihn dann an den Standort, an dem heute immer noch die Destille von Gordon’s steht. Die Goswell Road im Stadtteil Clerkenwell. Gordon’s war ab 1800 auch Lieferant der Royal Navy. Im Jahre 1898 wurde die Destille dann von Charles Tanqueray & Co. übernommen und zur Tanqueray Gordon & Co. 1899 starb der letzte

Weiterlesen