Pink 47 London Dry Gin

Werbung – hier Pink 47 London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von einer guten Freundin erhielten wir einen Dry Gin in einer recht ungewöhnlichen Flasche. Ähnlich wie ein Diamant kommt sie daher. Spannend ist auch die Farbe und die Spiegelung derer in der Flasche. Der Name passt dazu: Pink 47. Vielen Dank an Yvonne, von der diese Flasche kam. Geschichte Old St. Andrews war für über 75 Jahre ein Whiskey Blender. Doch in den letzten 25 Jahren destilliert man auch selber. 2007 wagte sich das Unternehmen dann aus dem Whiskey-Markt heraus und begann zuerst Gin und später

Weiterlesen

Spitzmund New Western Dry Gin

Werbung – hier Spitzmund New Western Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eine kleine (0,5 l) braune Flasche, unauffällig, wie Hustensaft. So stand der Medigin im Regal. Doch Anfang dieses Jahres dachte man sich in Kiel, man könnte seinem Gin doch mal einen neuen Namen geben. Daraus wurde der Spitzmund Gin. Die volle Geschichte gibt es hier bei Gintastics. Geschichte Als hauseigener Gin der Trafo Cocktailbar ist der Medi-Gin 2014 gestartet. Dann erfolgte Anfang 2015 die Umbenennung in Spitzmund Gin. Dazu kam eine neue schicke Flasche.

Weiterlesen

5continents Hamburg Dry Gin

Werbung – hier 5continents Hamburg Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zuerst waren wir schon etwas skeptisch. Ein „Hamburg Dry Gin“ aus Schleswig Holstein – das konnte doch nicht sein! Doch das Konzept erklärt so einiges. 22 Botanicals aus 5 Kontinenten verbindet der Brenner mit dem Überseehafen Hamburg, in dessen Backsteinbauten in der Speicherstadt eben jene als Fracht verladen wurde. Geschichte Im September 2013 eröffnete auf Gut Basthorst vor den Toren Hamburg die Feingeisterei.  Der fränkische Brenner Fabian Rohrwasser, wegen der Liebe in den Norden gezogen, stellt hier edle Destillate und Geiste her. Neu dazu kam Ende 2014 dann

Weiterlesen

Windspiel Premium Dry Gin

Werbung – hier Windspiel Premium Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eigene Kartoffeln vom eigenen Hof stellen die Basis für den Windspiel Gin. Dazu kommen aufwändige Handarbeit und kleine Batches, die diesen neuen Gin zu etwas ganz besonderem machen sollen. Geschichte Vor einigen Jahren kaufte Eifelion den Weilerhof in Berlingen. Dort produziert das Unternehmen Naturprodukte aus Rohstoffen aus eigenem Anbau. Im August 2014, also noch ganz frisch, kam die Marke Windspiel mit Gin, Tonic und Gin-Trüffeln dazu. Auch wenn das Windspiel-Team ganz bodenständig auf regionale Naturprodukte setzt, ist es doch sehr dem britischen Lebensstil verbunden. Eben so soll

Weiterlesen

Iris Dry Gin

Werbung – hier Iris Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zusammen mit dem Geranium 55° Overproof Gin erhielten wir noch eine Verkostungsprobe vom Iris Dry Gin vom Scholerhof. Zu den Referenzen des Scholerhofs zählen unter anderem Tim Raue, Süllberg Seven Seas, der Bayerische Hof in München und einige mehr. Wir sind gespannt auf diesen Schwarzwälder Gin. Geschichte Hinter dem Scholerhof steckt Iris Krader. Und hinter Iris Krader steckt ein kleines Weingut mit Brennerei und eine 100jährige Weinbaugeschichte. Schon der Großvater sagte: Doppelt gebrannt ist besser 2013, nach langer Vorbereitungszeit, war es dann endlich so weit und ein Gin

Weiterlesen

Tanqueray No. Ten

Werbung – hier Tanqueray No. Ten – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wer Tanqueray sagt, der muss auch Ten sagen. Dank Alexander & James, einem Shop für Premium-Spirituosen, durften wir Tanqueray No. Ten verkosten. Vielen Dank für diese Unterstützung. Das Bild zeigt noch die alte Flasche, aus der unsere Verkostung kam. Inzwischen hat Tanqueray das Design an die Standard-Hydranten-Flaschenform angepasst. Geschichte Gegründet wurde das Unternehmen von Charles Tanqueray, der aus einer Priesterfamilie aus Bedfordshire stammte. 1830 baute er im Londoner Bloomsbury eine Destillerie. Er stellte so qualitativ guten Gin her, dass er 1847 begann, ihn zu exportieren. Unter anderem ging es in die

Weiterlesen

Monkey 47 – Schwarzwald Dry Gin

Werbung – hier Monkey 47 – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Das erste Mal probierten wir den Monkey 47 in Singapur. In einer Rooftop-Bar, die allerdings nur auf dem Vordach des dahinter stehenden hohen Gebäudes war, bestellten wir einfach einen Monkey 47 von der Karte und bekamen ihn mit Tonic. Schlecht schmeckte das nicht. Doch Dank Frau Cucina Casalinga, die uns diesen Gin zukommen liess, konnten wir ihn nun endlich pur probieren. Vielen Lieben Dank an Frau Casalinga! Geschichte Erst seit 2010 gibt es Monkey 47. Damals kamen die ersten 2.500 Flaschen auf den Markt. Dahinter stecken Alexander Stein, Sohn der

Weiterlesen

Finsbury Platinum London Dry Gin 47%

Werbung – hier Finsbury Platinum – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten „Lass uns den Finsbury nehmen.“ – „Ja, wir müssen ja auch mal die üblichen billigen Gins probieren.“ – „Nein, den 47%igen, den brauch ich als Ansatz für den Mirabellen-Likör.“. Etwas zum Probieren haben wir trotzdem abgezweigt. Geschichte 1740 wurde in London die Finsbury Distilling Company von Joseph Bishop gegründet. Bis 1993 war die Destillerie in Familienbesitz, dann wurde sie von der Borco-Marken-Import in Hamburg übernommen. Seitdem wird immer noch nach altem Rezept destilliert. Der Platinum wird 6fach in Kupferkesseln destilliert.

Weiterlesen

Feel! – Munich Dry Gin

Werbung – hier Feel! – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bei der Tasty Box (intwischen Allyouneed Fresh) gab es ein Paket mit einer Flasche Feel-Gin und vier Fläschchen Monaco Tonic. Wir haben zugeschlagen. Der feel!-Gin war uns bisher komplett unbekannt und auch das Tonic hatten wir noch nicht probiert. Die Gelegenheit passt also ganz gut. Dies können wir hier generell mal als Tipp abgeben. Es gibt immer mal wieder Pakete aus einer Gin-Flasche und Tonic, in der Regel vier bis sechs Flaschen oder Dosen, die meist günstiger als der Einzelkauf sind. Auch bei Amazon finden sich so Pakete, doch ein Preisvergleich

Weiterlesen

Tanqueray London Dry Gin 47,3%

Werbung – hier Tanqueray – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Tanqueray ist ein Klassiker. So etwas möchten wir natürlich nicht auslassen. Hier haben wir die Tanqueray London Dry Version mit 47,3% vol. in der klassischen Flasche in Hydrantenform, wie sie sicher viele aus der Bar kennen. Doch die Optik kommt von einem anderen Hilfsmittel, das es an der Bar zu finden gibt. Die Flaschenform ist dem Cocktail-Shaker nachempfunden. Sie sehen alle gleich aus, deswegen solltet Ihr vor dem Kauf auf das Etikett sehen und nachlesen. Es gibt nämlich auch eine Variante mit 40% vol. Geschichte Gegründet wurde das Unternehmen von Charles Tanqueray, der

Weiterlesen