Werbung – hier Bayswater London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir sind verwirrt. Steht auf der Flasche des Bayswater Gins noch Distilled and Bottled in London, was passen würde, da der Name des Gins auch der eines Stadtteils der britischen Metropole ist, kommt der Gin eigentlich aus Spanien. Der Name des Herstellers, Casalbor, sagte uns erst nichts, doch beim Durchsehen des Portfolios stellten wir fest, dass wir schon den Rum Pampero Anniversario aus dem Hause Casalbor getrunken haben. Auf der anderen Seite macht es natürlich Sinn, den Gin an seinem namensgebenden Ort handwerklich in Kupferblasen brennen zu
WeiterlesenSchlagwort: Alkohol: 43%
Only Premium Gin
Werbung – hier Only Premium Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In einem kleinen Whiskey- und Weinladen in Lübeck stöberten wir durch das übersichtliche Gin-Regal. Dabei stach der Only Premium Gin mit seiner markanten roten Flasche hervor. Zudem war er der einzige vorhandene Gin, den wir nicht kannten. Auch die Aufstellung an Botanicals auf der Flaschenfront klang schräg genug, um uns den Gin aus Barcelona kaufen zu lassen. Geschichte Über den Hersteller, die Destilerías Campeny, ist nicht so viel an Informationen zu finden. Der Punkt History auf der Website ist nicht aktiv. Auch die neuesten Informationen über eine Tradeshow in
WeiterlesenShetland Reel Gin
Werbung – hier Shetland Reel Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von Unst, der nördlichsten der Shetland-Inseln, kommt der Reel Gin. Lange Sommertage, lange Winternächte und dramatisches Wetter prägen nicht nur Land und Leute, sondern auch die Produkte, die von Unst stammen. Auf der ehemaligen Royal Air Force Base Saxa Vord liegt die Destille, die diesen Gin produziert. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Produktion von Whisky legen sie all ihr Können in die Waagschale, um uns einen schönen Gin zu präsentieren. Geschichte Einen Teil habe ich schon in der Einleitung verraten. Der Shetland Reel Gin wird seit 2014
WeiterlesenApplaus Stuttgart Dry Gin
Werbung – hier Applaus Stuttgart Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Manege frei für einen neuen Gin. Ganz mit dem Thema Zirkus spielen die Stuttgarter mit dem Applaus Stuttgart Dry Gin. Das spiegelt auch die Flasche wider: Im eleganten Look der 1920er mit der Akrobatin auf den Pferden und dem Abreissbillett am Flaschenhals. Mit der Suedmarie gab es später noch eine weitere Qualität im Programm von Applaus. Geschichte Ganz neu und ohne große Tradition kommt dieser Gin auf den Markt. Und so freut es uns, dass es dieses Mal kein Dachbodenfund eines Rezeptes ist, sondern einfach ein neuer Gin
WeiterlesenGinphony 1.0 Hanse Spirit Dry Gin
Werbung – hier Ginphony 1.0 Hanse Spirit Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Hanse Spirit Ginphony ist der erste Gin, den wir in einem Podcast entdeckt haben. Herr Meyer und Herr Bauer waren es, die in der Gin-Folge von Bildungstrinken über diesen Gin und dessen ungewöhnlichen Aromen gesprochen haben. Da er selten ist, haben wir schnell zugeschlagen und wohl eine der letzten Flaschen erwischt. Geschichte Speziell für die Hanse Spirit 2014, eine Spirituosen-Messe in Hamburg, wurde dieser Gin hergestellt. Nur 206 Flaschen wurden abgefüllt. Nachauflagen und neue Produkte mit anderen Rezepturen sind wohl geplant, aber wir haben
WeiterlesenCucumberland Hannover Dry Gin
Werbung – hier Cucumberland Hannover Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein Gin, benannt nach Herzögen und Königen. So etwas hatten wir noch nie. Aus Hannover stammt der Cucumberland Gin, der auf die britischen Könige zurück geht, die über 100 Jahre lang aus dem Königshaus Hannover kamen, und von denen einige den Titel „Herzog von Cumberland“ trugen. Setz man das Cu von Cucumber dazu, spielt der Gin auf die Gurke an, die nicht etwa als Zutat im Gin sondern als Begleitung propagiert werden soll. Geschichte Eine große Geschichte gibt es noch nicht. Mobaja Distillers, die Hersteller, sind gerade
WeiterlesenJodhpur London Dry Gin
Werbung – hier Jodhpur London Dry Gin- unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wie schon der Lyonel Dry Gin kam auch der Jodhpur als Verkostungsprobe zu uns. Vielen Dank dafür. Geschichte Destilliert wird der Jodhpur Gin in England, in einer Brennerei, die auf mehr als 100 Jahre Tradition und Erfahrung zurückblicken kann. Dennoch stammt das Unternehmen, das den Gin herstellt, die Firma Belveland Distillers, aus Beguda in Nordost-Spanien. Im Jahre 2011 belegte der Gin bei den World Spirit Awards in San Francisco als bester Gin den ersten Platz. Botanicals und Alkohol 13 Botanicals werden für diesen Gin mazeriert. Darunter sind Engelwurz
WeiterlesenMayfair London Dry Gin
Werbung – hier Mayfair London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Was am Mayfair London Dry Gin als erstes auffällt, ist die schicke Flasche in grün. Doch wenn man Informationen über den Hersteller sucht, sieht es eher mau aus. Entsprechend mau ist hier auch die Einleitung. Probieren wir doch gleich mal. Geschichte Das Unternehmen, von dem der Mayfair London Dry Gin, aber auch ein Vodka und ein Rum kommt, nennt sich Mayfair Brands. Passenderweise sitzt man auch im gleichnamigen Stadtteil von London in der Grosvenor Street. Laut eigener Auskunft wird der Gin in einer der letzten Destillen in
WeiterlesenBerliner Brandstifter – Berlin Dry Gin
Werbung – hier Berliner Brandstifter – Berlin Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die Idee und der Ansatz waren löblich. Crowdfunding ist schon lange ein Begriff, der durch die Welt geistert. Was lag näher, als einem Unternehmen auf diesem Wege zu ermöglichen, einen Gin herzustellen. Botanicals komplett auf Berliner Boden angebaut und in Manufakturherstellung in Berlin gebrannt, das war das Versprechen von Berliner Brandstifter. Wir waren begeistert und sind immer gleich dabei, solchen Projekten zu helfen. Das liegt alleine schon daran, dass wir neugierig sind. Wenn es da was neues auf dem Gin-Markt gibt, wollen wir das auch
WeiterlesenReisetbauer Blue Gin
Werbung – hier Blue Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ich habe keine Ahnung, wie viele Jahre es her ist, dass wir in den Metro-Angeboten einen Reisetbauer Blue Gin entdeckten. Wir kauften ihn und gingen damals noch ganz unbedarft an die Sache heran. Schmeckt ungewöhnlich und gut, wird getrunken. Schon damals stand für uns fest, wenn ein Geschmack mit einer Farbe benannt werden muss, dass erhält der Blue Gin auch dafür den Namen „Blau“. Irgendwann war die Flasche dann leer. Eine neue musste her, doch in der Metro war keine aufzutreiben. Auch die Weinquelle, von der wir unsere aktuelle Flasche
Weiterlesen