Thomas Henry Cherry Blossom Tonic

Werbung – hier Thomas Henry Cherry Blossom Tonic – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Als ein Paket mit Neuheiten von Thomas Henry bei uns ankam, waren wir ganz gespannt, was es sein würde. Neben einer Grapefruit- und einer Mango-Limonade, die beide gut, wenn auch bei der Mango etwas künstlich schmeckten, fand sich eine Flasche des neuen Thomas Henry Cherry Blossom Tonic darin. Was genau sich Thomas Henry bei dieser rosa Limonade gedacht hat, weiss sicher keiner genau. Wir haben sie trotzdem mutig verkostet. Was der Hersteller sagt: Die sanfte Bitterness des Tonic trifft auf die florale Fruchtigkeit der Kirsche. Das schmeckt pur genauso gut

Weiterlesen

Delhaize Gin

Werbung – hier Delhaize Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die belgische Supermarktkette Delhaize hat neben einem London Dry Gin, der in einer Art Kornflasche daherkommt, noch einen Gin im Sortiment. Einfach nur Gin. Mehr ist der, im Vergleich zum London Dry, stylischen Flasche nicht zu entnehmen. Geschichte Bei einem Supermarkt-Gin ist es schwer, etwas über die Geschichte zu sagen. Vor allem hier, wo das Label so wenig Informationen her gibt wie nur möglich.

Weiterlesen

Indi & Co Botanical Tonic Water

Werbung – hier Indi Tonic Water – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Neben  dem Tonic von J. Gasco und dem von Abbondio haben wir von einem Kurztrip nach Belgien noch ein weiteres Tonic mitgebracht. In einem Feinkostladen in Brügge erstanden wir eine Flasche des Indi & Co Botanical Tonic Water. Die Spanier scheinen verrückt auf Gin zu sein. Kein Wunder also, dass sie auch Tonics produzieren. Mit Indi & Co haben wir ein ganz besonderes im Glas, denn es hat Gewürzauszüge neben den Orangen- und Zitronenschalen in der Zutatenliste. Bekannt dürfte vor allem  der Kardamom sein. Kalinji, oder auch Kalonji, ist Schwarzkümmel,

Weiterlesen

Bombay London Dry Gin

Werbung – hier Bombay London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bacardi, der größte private Spirituosenhersteller der Welt, hat so einige Marken gesammelt. Dazu gehört auch Bombay Spirits, die vor allem für den Bombay Sapphire Gin bekannt sind. Neben Bombay Sapphire East gibt es aber auch einen Bombay London Dry Gin, der selten Erwähnung findet. Nicht mal auf der Homepage des Herstellers, auf der nur ein Produktbild auf der Seite des Bombay Sapphire zu sehen ist. Geschichte Die Geschichte des Bombay Gins geht bis ins Jahr 1760 zurück, in dem Thomas Dakin in Warrington eine Destille eröffnete. Dank

Weiterlesen

Abbondio Tonica Vintage Edition

Werbung – hier Abbondio Tonica Vintage Edition – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein Kurztrip nach Belgien brachte uns neben dem Tonic von J. Gasco auch dieses Tonic ins Haus.  In einem Feinkostladen in Brügge erstanden wir eine Flasche des Abbondio Tonica in der Vintage Edition. Wir hätten jetzt gerne zu der Website des italienischen Herstellers verlinkt. Doch leider erscheint dort nur eine Meldung in Italienisch, die selbst mit Google Translate nicht so richtig zu verstehen ist, aber bei der es wohl um Gerichtsentscheidungen und Steuerhinterziehung geht. Hoffentlich bedeutet dies nicht das Ende des Unternehmens. Was der Hersteller sagt: A perfect Italian tonic

Weiterlesen

Delhaize London Dry Gin

Werbung – hier Delhaize London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Seit einigen Jahren ist Gin im Trend. So sehr, dass auch Supermärkte Gins unter eigenem Label herausbringen. Die belgische Kette Delhaize hat sogar drei davon im Angebot. Einen, den Delhaize London Dry Gin, haben wir hier verkostet. Geschichte Bei einem Supermarkt-Gin ist es schwer, etwas über die Geschichte zu sagen. Vor allem hier, wo das Label so wenig Informationen her gibt wie nur möglich.

Weiterlesen

Schweppes Indian Tonic Water

Schweppes ist sozusagen der Klassiker. Wenn man an Tonic denkt, werden die meisten wohl als erstes Schweppes sagen. So liegt es recht nahe, dieses „Massengetränk“ auch hier auf dem Blog zu verkosten. Was der Hersteller sagt: Schweppes Indian Tonic Water für stilvollen Genuss. Ein wahrer Kosmopolit. International geschätzt für seinen charismatischen Auftritt und seinen souveränen Geschmack. Der Geschmack pur (kühlschrankkalt) Pur schmeckt das Schweppes Indian Tonic hauptsächlich zitronig. Es ist leicht bitter und etwas zu süß. Im Geschmack liegt uns etwas zu viel Aroma von Zitronensäure. Ansonsten ist es aber ganz nett. mit Gin ‑ VOR Wie auch schon beim 1724 Tonic riecht der

Weiterlesen

Grimbart’s Gin

Werbung – hier Grimbart’s Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Immer mehr Weingüter legen sich Brennereien zu. Von so einem Weingut, dem Weingut Bauer, auch bekannt mit dem Namen der Lage „Heidelberger Dachsbuckel“, stammt der Grimbart’s Gin. Und wie viele andere hat Andreas Bauer versucht, einen etwas anderen Gin zu schaffen. Dafür verwendet er Rebblüten aus den eigenen Weinbergen. Grimbart’s Gin trägt den Beinamen „Heidelberg Dry Gin“ – Dry, weil er ohne Zuckerzusatz abgefüllt wurde. Geschichte Im Jahr 1957 begann die Geschichte des Weingutes auf dem Heidelberger Dachsbuckel. Doch erst 1995 erfüllte sich die Familie Bauer den langen Traum

Weiterlesen

Gordons Gin Tonic

Werbung – hier Gordons Gin Tonic – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Was Gin, Tonic und das dazugehörige Mischgetränk Gin Tonic angeht, fallen wir unter Puristen. So standen wir in einem belgischen Supermarkt vor dem Spirituosenregal und sahen uns die Dosen Gordons Gin Tonic an. Mit einem „Das kann man doch nicht trinken“ auf den Lippen wanderte eine Dose in den Einkaufswagen. Zu Hause verkosteten wir dann das Dosenprodukt. Wir schnuppern dran und denken nur an Zitronenlimo. Nicht mehr und nicht weniger. Auch im Geschmack finden wir nicht viel, was uns an Gin Tonic erinnert. Das Getränk ist hauptsächlich bitter

Weiterlesen

J. Gasco Indian Tonic

Werbung – hier J. Gasco Indian Tonic – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein Kurztrip nach Belgien brachte uns dieses Tonic ins Haus.  In einem Feinkostladen in Brügge erstanden wir die letze vorrätige Flasche. Nun waren wir natürlich gespannt, wie das italienische Tonic von J. Gasco schmecken würde. Was der Hersteller sagt: The internationally renound drink. Great when mixed with the best cocktails. Der Geschmack pur (kühlschrankkalt) J. Gasco Indian Tonic riecht recht neutral. Der Geschmack erinnert uns mehr an Zitronensäure. Die Bitternoten sind kaum wahrnehmbar. Es schmeckt fast wie Sprudelwasser.

Weiterlesen