Werbung – hier Shetland Reel Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von Unst, der nördlichsten der Shetland-Inseln, kommt der Reel Gin. Lange Sommertage, lange Winternächte und dramatisches Wetter prägen nicht nur Land und Leute, sondern auch die Produkte, die von Unst stammen. Auf der ehemaligen Royal Air Force Base Saxa Vord liegt die Destille, die diesen Gin produziert. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Produktion von Whisky legen sie all ihr Können in die Waagschale, um uns einen schönen Gin zu präsentieren. Geschichte Einen Teil habe ich schon in der Einleitung verraten. Der Shetland Reel Gin wird seit 2014
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Minze
Juniper Jack London Dry Gin
Werbung – hier Juniper Jack London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Das erste, was uns auffiel, als uns der Juniper Jack präsentiert wurde, war der Hinweis, dass man hier nicht versucht, einen weiteren verspielten Gin zu machen. Gin-ähnliche Produkte erscheinen noch immer in Abständen, bei denen wir so langsam nicht mehr mit kommen. Der Hype dreht sich weiter. Independent Spirit wollte hier mit dem Juniper Jack gar nicht erst aufspringen und hat sich der Wurzeln des Gins besonnen. Das Ziel war einfach nur ein traditioneller London Dry Gin. Heraus kam eine „Wacholder-Bombe“. Die Entwicklung dauerte zwei Jahre,
WeiterlesenThommes 506 London Dry Gin
Werbung – hier Thommes 506 London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von der Schweizer Grenze, aus einen fast 200 Jahre alten Bauernhaus, kommt ein Gin mit außergewöhnlichen Zutaten. Yvonne und Thomas Thomann produzieren dort in Wallbach praktisch nebenbei den nach dem Opa Thommes benannten Thommes 506 Gin. Geschichte Die Geschichte der kleinen Schnapsbrennerei Tomann’s begann vor vielen Jahren, als der Quittenbaum zu viele Früchte lieferte, um nur Marmelade und Gelee zu produzieren. Ein Quittenlikör kam, dann die Likör-Manufaktur und inzwischen sind es bis zu 15 verschieden Liköre geworden. Vor acht Jahren kam dann die alte Destille von
WeiterlesenPoli Marconi 46
Werbung – hier Poli Marconi 46 – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eine gute Freundin lies uns eine Probe dieses italienischen Gins zukommen. Im Norden von Venetien wird der Marconi 46 handwerklich und in kleinen Mengen destilliert. Alle Zutaten werden in der Asiago-Hochebene per Hand gepflückt. Laut trinkprotokoll.at ist er sogar auf 1.000 Flaschen limitiert. Geschichte Die Familie Poli blickt auf eine lange Familiengeschichte zurück. bis ins Jahre 1400 sind die Wurzeln zurückverfolgbar. Die Destille selbst wurde 1898 gegründet. In Schiavon begann Giobatta Poli mit einem mobilen Alambic mit drei Kesseln. Dann ging es aufwärts, mehrere Destillen kamen dazu und irgendwann
WeiterlesenSkin Gin
Werbung – hier Skin Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Flaschen mit einer lederartigen Oberfläche, das hatten wir noch nie. So ähnlich dürfte man es sich auch bei Skin Gin gedacht haben. Der Name „Skin“ kommt von einem Tattoo in Ankerform, welches die Macher so gesehen und in ähnlicher Form als eine ledrige Oberfläche auf die Flasche und damit auch eine Haut um die Flasche gebracht haben. Dabei steht jedes Flaschendesign für eine eigene Edition. Und da wir zwei Flaschen hier haben, wird dies auch der erste Bericht mit zwei „Sorten“. Eine Flasche ist fast komplett schwarz während die
WeiterlesenIris Dry Gin
Werbung – hier Iris Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zusammen mit dem Geranium 55° Overproof Gin erhielten wir noch eine Verkostungsprobe vom Iris Dry Gin vom Scholerhof. Zu den Referenzen des Scholerhofs zählen unter anderem Tim Raue, Süllberg Seven Seas, der Bayerische Hof in München und einige mehr. Wir sind gespannt auf diesen Schwarzwälder Gin. Geschichte Hinter dem Scholerhof steckt Iris Krader. Und hinter Iris Krader steckt ein kleines Weingut mit Brennerei und eine 100jährige Weinbaugeschichte. Schon der Großvater sagte: Doppelt gebrannt ist besser 2013, nach langer Vorbereitungszeit, war es dann endlich so weit und ein Gin
Weiterlesen