Thommes 506 London Dry Gin

Werbung – hier Thommes 506 London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von der Schweizer Grenze, aus einen fast 200 Jahre alten Bauernhaus, kommt ein Gin mit außergewöhnlichen Zutaten. Yvonne und Thomas Thomann produzieren dort in  Wallbach praktisch nebenbei den nach dem Opa Thommes benannten Thommes 506 Gin. Geschichte Die Geschichte der kleinen Schnapsbrennerei Tomann’s begann vor vielen Jahren, als der Quittenbaum zu viele Früchte lieferte, um nur Marmelade und Gelee zu produzieren. Ein Quittenlikör kam, dann die Likör-Manufaktur und inzwischen sind es bis zu 15 verschieden Liköre geworden. Vor acht Jahren kam dann die alte Destille von

Weiterlesen

Helsinki Dry Gin

Werbung – hier Helsinki Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Mit dem Helsinki Dry Gin erreichte uns unser zweiter Gin aus Finnland. Bisher haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein Gin, um so weiter nördlich er angesiedelt ist, um so exotischere Botanicals hat, die teils interessante Geschmäcker ergeben. Wir sind gespannt, wie es uns beim Helsinki Dry ergeht. Geschichte Erst 2014 wurde die Helsinki Distilling Company gegründet. Damit ist es seit über 100 Jahren die erste Neugründung einer Destille in Helsinki. Die drei Gründer sind die beiden Finnen Kai Kilpinen und Mikko Mykkänen, sowie der Ire Séamus Holohan.

Weiterlesen

Sipsmith London Dry Gin

Werbung – hier Sipsmith London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Im Tasting Pack von Flaviar hatten wir den Sipsmith London Dry Gin. Dieser kommt auch direkt aus London. Auf dem Etikett wird dann auch schon deutlich angedeutet: Die Destille, aus der ein Schwanenhals auf Wacholderbeeren deutet. Geschichte Nach fast 200 Jahre ist Prudence, die Destille von Sipsmith, die erste neue Destillieranlage in London. Die 300-Liter-Kupferdestille wurde zusammen mit Christian Karl, einem deutschen Hersteller von Destillen seit 1869, entwickelt. Botanicals und Alkohol Reiner Roggenvodka, der im Hause Sipsmith hergestellt wird und auch einzeln erhältlich ist, bildet die Basis

Weiterlesen

Blücher London Dry Gin

Werbung – hier Blücher London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus Bad Doberan, unweit von Rostock, stammt ein recht neuer Gin. Benannt wurde der Blücher London Dry Gin nach Fürst Blücher, der unter anderem am Sturz Napoleons und an der Waterloo-Schlacht beteiligt war. Die elegante Flasche und das hübsche Etikett lassen die Kriegswirren vergessen und präsentieren uns einen schönen Gin. Geschichte Ich lehne mich jetzt etwas aus dem Fenster. Auf der Flasche, genauer dem Etikett, ist das Jahr 1815 abgedruckt, und ich sage, ich glaube das nicht. Denn gäbe es den Gin seit 1815, dann hätten die Gin-Nerds

Weiterlesen

Texelse Jongen

Werbung – hier Texelse Jongen – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Jenever, also der holländische Name der Wacholderbeere, gibt dem Genever seinen Namen. Der auch Holland-Gin genannte Genever wurde in den Niederlanden schon lange vor dem Gin in England hergestellt. Doch effektiv ist es nichts anderes, als ein Brand mit Wacholderbeeren. Nun zieht auch endlich bei uns im Blog ein Vertreter dieser holländischen Spirituose ein. Bei einem Urlaub auf der holländischen Insel Texel versuchten wir eine lokale Spezialität zu finden. Mit dem Texelse Jongen wurden wir fündig und präsentieren den ersten Genever auf Gin-Nerds. Geschichte Nun haben wir ein

Weiterlesen

O49 Organic Gin

Werbung – hier O49 Organic Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten O49 ist schon ein kurzer Name für einen Gin. Doch der Name des Gins, der eigentlich als Privatprojekt entstand und für den Eigenverbrauch und als Geschenkidee gedacht war, hat es in sich. O für Organic – alle Zutaten sind zu 100% Bio-Qualität. Die 49 ist der Alkoholgehalt. Oder auch als Gin, der das Typische des Osnabrücker Landes darstellen soll, das O für Osnabrück und die 49 für den Postleitzahlenbereich. Welche Version auch immer man bevorzugt, wir wollen den Gin, der Salbei in sich beherbergt, verkosten. Geschichte Wer viel

Weiterlesen

Gin Mare

Werbung – hier Gin Mare – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Klassisch kommt Gin aus England. Doch inzwischen haben sich auch andere Länder unter den Top-Herstellern einen Platz verschafft. Bei uns in Deutschland ist da unter anderem Monkey 47 vertreten. Eines der großen Newcomer-Länder ist Spanien. Vor allem in Katalonien scheint da eine Gin-Kultur zu entstehen. Den Mascaró 9 aus der Gegend mochten wir schon mal. Aus der gleichen Gegend kommt Gin Mare, der dem Anblick der Flasche nach zu urteilen versucht, unter den Designer-Gins Fuß zu fassen. Geschichte Gin Mare ist eine Marke von Global Premium Brands und hat keine wirklich

Weiterlesen

Dactari Original German Gin – I dream of Gini

Werbung – hier Dactari Original German Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Am wenigsten hätten wir sicher einen Gin von einem Design- und Kunstbüro erwartet. Ja, die Flasche vielleicht, aber auch den Inhalt? DAC – Design am Chiemsee hat aber genau das gemacht. Mit der selbst geschaffenen jungen Marke Dactari, viele kennen da sicher noch die TV-Serie aus den 60ern, auch „Doktor der Tiere“, haben sie sich in den Feinkostmarkt gedrängt. In Kooperation mit kleinen feinen Manufakturen werden nicht nur Feinkostartikel und Wein vermarktet, sondern auch Gin. Geschichte Noch recht neu ist der Gin von Dactari. Und er ist

Weiterlesen

Las Vegas Distillery Nevada Gin

Werbung – hier Las Vegas Distillery Nevada Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Für unseren Urlaub in den USA hatten wir geplant, in Las Vegas die Destille zu besichtigen. Leider hat das nicht geklappt, da wir am Wochenende da waren. Natürlich hat eine Destille am Wochenende geschlossen und bietet keine Touren an. Allerdings haben wir in dem großen WholeFoods-Supermarkt am Las Vegas Boulevard, direkt südlich des Strips, eine Flasche des begehrten Gins erhalten. Für die Besichtigung der Destille müssen wir dann wohl auf den nächsten USA-Urlaub sparen. Geschichte Direkt in Las Vegas ist die Destille gar nicht zu finden.

Weiterlesen

Adler Berlin Dry Gin

Werbung – hier Adler Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Auf den Adler Berlin Dry Gin von der Preussischen Spirituosen Manufaktur haben wir schon lange geschielt. Doch dank einer netten Geste von Frau Küchenlatein, die mehr oder weniger zufällig in Berlin und auch auf Destille-Besichtigung war, weilt jetzt eine Flasche dieses Gins in unserem Hause. Vielen Dank dafür! Geschichte In Berlin-Wedding liegt sie, die Preussische Spirituosen Manufaktur. Und sie hat tiefe Fußstapfen hinterlassen. 1874 wurde per preußischer Kabinettsorder die „Versuchs- und Lehranstalt für Spirituosenfabrikation“ gegründet. Ebenso alt sind auch die Destillationsgeräte, die hier stehen und auch noch genutzt werden. Die

Weiterlesen