Werbung – hier Tanqueray Old Tom Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nachdem 2001 der Tanqueray Malacca vom Markt verschwand, haben ihm nicht nur viele nachgeweint. Mit Sonderabfüllungen war es dann auch aus. Im Jahr 2013 hatte Tanqueray dann den Malacca wieder aufgelegt. Limitiert auf 100.000 Flaschen. Wir hatten damals Glück und bekamen Flasche 97073 für 55 Euro. Heute sind die Preise für die Restflaschen schon über 100 Euro. 2014 erschien dann die nächste limitierte Ausgabe: Der Tanqueray Old Tom Gin. Wieder mit 100.000 Flaschen. Wir ergatterten die Nr. 72185. Immerhin ist diese Edition noch deutlich bezahlbarer geblieben. Geschichte
WeiterlesenSchlagwort: Tanqueray

Schweppes Dry Tonic Water
Als wir das erste Mal von Schweppes Dry hörten, hatten wir Zweifel. An sich ist Schweppes kein schlechtes Produkt, aber es gibt aus unserer Sicht doch einige bessere. Als dann aber im Mixology Taste Forum Schweppes Dry auf dem ersten Platz, direkt vor dem von uns sehr geschätzten Indi Tonic, landete, mussten wir doch mal probieren. Was der Hersteller sagt: Nie war bitter so trocken. Schweppes Dry Tonic Water erlangt seinen besonders erfrischend bitteren Geschmack durch mehr Chinin und weniger Süße im Vergleich zum klassischen Indian Tonic Water. Diese Komposition, verfeinert mit Kohlensäure und natürlichen Aromen von Zitrone, Orange und Grapefruit, haben
Weiterlesen
Fever-Tree Naturally Light Indian Tonic Water
Tonic Water strotzen oft nur so von Zucker. Und in den Light-Varianten wird gerne mehr oder weniger zweifelhafter Süßstoff eingesetzt, der im günstigsten Fall noch einen unschönen Nebengeschmack mit sich bringt. Fever-Tree geht da mit dem Naturally Light Indian Tonic Water einen anderen Weg. Der Zucker wird durch Fruchtzucker ersetzt, und die Kalorienzahl halbiert sich. Wir haben es probiert. Was der Hersteller sagt: Die Kombination aus handgepressten Zitrusfrüchten, hochwertigstem Chinin aus dem Kongo und einer geringen Menge Fruchtzucker sorgt für ein köstliches, frisches Geschmackserlebnis mit einer leichten Bitternote. Das Naturally Light Indian Tonic Water passt wie das klassische FEVER-TREE Premium Indian Tonic
Weiterlesen
Schweppes Indian Tonic Water
Schweppes ist sozusagen der Klassiker. Wenn man an Tonic denkt, werden die meisten wohl als erstes Schweppes sagen. So liegt es recht nahe, dieses „Massengetränk“ auch hier auf dem Blog zu verkosten. Was der Hersteller sagt: Schweppes Indian Tonic Water für stilvollen Genuss. Ein wahrer Kosmopolit. International geschätzt für seinen charismatischen Auftritt und seinen souveränen Geschmack. Der Geschmack pur (kühlschrankkalt) Pur schmeckt das Schweppes Indian Tonic hauptsächlich zitronig. Es ist leicht bitter und etwas zu süß. Im Geschmack liegt uns etwas zu viel Aroma von Zitronensäure. Ansonsten ist es aber ganz nett. mit Gin ‑ VOR Wie auch schon beim 1724 Tonic riecht der
Weiterlesen
Fentimans Light Tonic Water
Im Grunde ist dieser Artikel über das Fentimans Light Tonic Water die Wiederholung zum vorherigen Fentimans Tonic Water-Artikel, denn beide Tonics haben wir zusammen gekauft. Im lokalen Edeka tauchte plötzlich Fentimans auf. Sofort wanderte es in den Einkaufswagen. Eine nähere Quelle hätten wir sowieso nicht auftreiben können, und bevor die guten Sachen wieder aus dem Programm genommen werden… Geschichte 1905 begann Thomas Fentiman mit der Herstellung von Ginger Beer. Verkauft wurde es in kleinen Läden. Doch als die Supermärkte in Großbritannien zu ihrem Siegeszug ansetzten und die Läden Probleme bekamen, ging es Mitte der 1960er abwärts. Eldon Robson, der Ur-Enkel
WeiterlesenTanqueray No. Ten
Werbung – hier Tanqueray No. Ten – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wer Tanqueray sagt, der muss auch Ten sagen. Dank Alexander & James, einem Shop für Premium-Spirituosen, durften wir Tanqueray No. Ten verkosten. Vielen Dank für diese Unterstützung. Das Bild zeigt noch die alte Flasche, aus der unsere Verkostung kam. Inzwischen hat Tanqueray das Design an die Standard-Hydranten-Flaschenform angepasst. Geschichte Gegründet wurde das Unternehmen von Charles Tanqueray, der aus einer Priesterfamilie aus Bedfordshire stammte. 1830 baute er im Londoner Bloomsbury eine Destillerie. Er stellte so qualitativ guten Gin her, dass er 1847 begann, ihn zu exportieren. Unter anderem ging es in die
Weiterlesen
Thomas Henry Tonic
Thomas Henry war ein englischer Apotheker und Chemiker. Neben einer ganze Menge anderen Projekten befasste er sich mit der Herstellung von Sodawasser. Das Versetzen von Wasser mit Kohlensäure hatte im 18. Jahrhundert einen praktischen Nutzen – das Trinkwasser sollte für die Marine konserviert und später wieder trinkbar gemacht werden. Ungefähr zeitgleich mit Johann Jacob Schweppe, einem Deutschen, auf den Schweppes zurückzuführen ist, produzierte und vertrieb er Mineral- und Sodawasser in Manchester und auch London. Nach ihm haben die Produzenten dieses Tonic Waters mit Sitz in Berlin ihr Unternehmen und Produkt benannt. Die Macher von Thomas Henry Tonic haben ihre Produkte gemeinsam
WeiterlesenTanqueray London Dry Gin 47,3%
Werbung – hier Tanqueray – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Tanqueray ist ein Klassiker. So etwas möchten wir natürlich nicht auslassen. Hier haben wir die Tanqueray London Dry Version mit 47,3% vol. in der klassischen Flasche in Hydrantenform, wie sie sicher viele aus der Bar kennen. Doch die Optik kommt von einem anderen Hilfsmittel, das es an der Bar zu finden gibt. Die Flaschenform ist dem Cocktail-Shaker nachempfunden. Sie sehen alle gleich aus, deswegen solltet Ihr vor dem Kauf auf das Etikett sehen und nachlesen. Es gibt nämlich auch eine Variante mit 40% vol. Geschichte Gegründet wurde das Unternehmen von Charles Tanqueray, der
Weiterlesen