Werbung – hier Sax Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Was gibt es für einen Gin Nerd schöneres, als eine exotische Gin-Sorte als Urlaubsmitbringsel? Wir haben diesen Sax Gin von einer Freundin erhalten, die ihn aus Kroatien mitgebracht hat. Vielen Dank dafür. Geschichte Der Hersteller, Badel 1862, ist der größte Hersteller von Spirituosen in Kroatien. Er exportiert seine Produkte in 26 Länder. Mehrere Namen stehen mit der Vergangenheit der Firma im Zusammenhang. Franjo Pokorny, der als erstes alkoholische Getränke herstellte und sogar Napoleon den III. belieferte. Und Mijo Arko, der als erstes in Kroatien Wein herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dann
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Zitrus
Gin Mare
Werbung – hier Gin Mare – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Klassisch kommt Gin aus England. Doch inzwischen haben sich auch andere Länder unter den Top-Herstellern einen Platz verschafft. Bei uns in Deutschland ist da unter anderem Monkey 47 vertreten. Eines der großen Newcomer-Länder ist Spanien. Vor allem in Katalonien scheint da eine Gin-Kultur zu entstehen. Den Mascaró 9 aus der Gegend mochten wir schon mal. Aus der gleichen Gegend kommt Gin Mare, der dem Anblick der Flasche nach zu urteilen versucht, unter den Designer-Gins Fuß zu fassen. Geschichte Gin Mare ist eine Marke von Global Premium Brands und hat keine wirklich
WeiterlesenDworzak’s Tiger Gin
Werbung – hier Dworzak’s Tiger Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Im Supermarktregal bei Tegut in Nordhessen haben wir diesen Gin gefunden. Wir kannten ihn nicht, und als wir feststellten, dass der Inhalt der Halbliterflasche, die wie ein Flachmann geformt ist, vom einem lokalen Brenner aus Fulda stammt, da griffen wir zu. Hier oben im hohen Norden hätten wir den Dworzak’s Tiger Gin wohl nicht gefunden. Geschichte Es war am 13. März 1903, dass der Rabersdorfer (heute Hrabišín in Tschechien) Bürgermeister Gustav Dworzak den Gewerbeschein zur Herstellung von Spirituosen sowie das Führen eines Kaufhauses mit Poststelle erwarb. Zuerst wurde nur
WeiterlesenEgo Dry Gin
Werbung – hier Ego Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein weiterer deutscher Gin ist in unserem Verkostungsportfolio gelandet. Aus dem Osten kommt er, und zwar aus Erfurt, genauer aus einer kleinen Destille, der Brennerei Höhe 2. Geschichte Wir erzeugen unsere Produkte in reiner Handarbeit. Die Destillation erfolgt traditionell im Kupferkessel über Aromahelm, Geistrohr und Kühler im Gleichstrom-Destillationsverfahren. Bei uns werden Vorlauf und Nachlauf während des Abtrieb großzügig abgetrennt, um nur den perfekten Mittellauf für ein grandioses Geschmackserlebnis aufzufangen und zur Reifung zu geben. Die Qualitätskontrolle von den Rohstoffen, über die Maischung sowie der Destillation und Reifung, bis hin
WeiterlesenFerdinand’s Saar Dry Gin
Werbung – hier Ferdinand’s Saar Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Achtung, dieser Gin benötigt einen Korkenzieher. Ja, wie eine Weinflasche kommt er daher, der Ferdinand’s Saar Dry Gin. Kein Wunder, denn es ist auch Wein drin: Riesling Spätlese von der großen Lage Saarburger Rausch. Wer hört sie jetzt nicht, die Sprüche von Terroir und so weiter? Doch irgend was muss ja dran sein, sonst wären die Weine nicht immer so hoch gelobt. Und sonst würden Capulet & Montague ihn ja nicht mit Gin mischen. Geschichte Wie weit muss ich hier fassen? Hinter diesem Gin steht nicht nur einfach
WeiterlesenNB Gin
Werbung – hier NB Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten A wee taste of Scotland, oder auch Leckeres aus Schottland, fragte uns, ob wir denn nicht mal den NB Gin testen wollten. Gerne sagten wir zu. Geschichte Auch der NB Gin gehört zu den Newcomern. Gerade mal seit Oktober 2013 gibt es den Gin von Steve und Viv Muir, den Eigentümern der NB Distillery aus North Berwick auf dem Markt. Gebrannt wird in kleinen Batches bis maximal 100 Liter.
WeiterlesenNordés Atlantic Galician Gin
Werbung – hier Nordés Atlantic Galician Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Spanien ist eines der Newcomer-Länder im Bereich Gin. Um so gespannter waren wir, als uns ein galizischer Gin zur Verkostung angeboten wurde. Aus Spanien kennen wir bisher nur den Mascaró. Doch in Gegensatz dazu basiert der Nordés auf Trauben, ähnlich wie der G’Vine. Dazu kommt dann noch die ungewöhnliche weiße Flasche. Geschichte Hergestellt wird der Nordés Gin in Vedra im spanischen Galicien. Über den Hersteller Atlantic Galician Spirits konnte ich leider nicht viel erfahren. Es wird viel von Tradition und Handwerk erzählt, doch nicht mal auf der Website verrät
WeiterlesenClockers Gin
Werbung – hier Clockers Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eigentlich ist das Clockers eine Bar in Hamburg. Doch vor einiger Zeit begann man auch hier, Spirituosen unter eigenem Label herzustellen. In unserem Fall einen Gin. Der Brenner dieses Gins ist ein uns guter Bekannter, nämlich die Augustus-Rex Edelmanufaktur aus Dresden. Dies ist auch der zweite Gin, den Markus zum gemeinsamen Gin-Tasting mitgebracht hat. Geschichte Wie schon geschrieben, in Hamburg kennt man Clockers eher als Bar. Die Gastronomen, drei junge Männern aus St. Pauli, hatten sich dran gemacht, einen Gin zu entwickeln. Über ein Jahr brauchten sie für ihre Zusammenstellung. Wir
WeiterlesenDodd’s Gin
Werbung – hier Dodd’s Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einen interessanten Ansatz geht The London Distillery Company mit Dodd’s Gin an. Die Botanicals für den Gin stammen komplett aus Bio-Anbau. So auch der Honig, der enthalten ist. Er kommt aus den Bienenstöcken der The London Honey Company, die lokal produziert. Der Grundalkohol wird mit einem Teil der Botanicals in einer 140-Liter-Kupfer-Destille namens „Christina“ destilliert. Die empfindlicheren Botanicals werden mit einer kleinen Menge dieses Alkohols 24 Stunden mazeriert, bevor sie in „Little Albion“, einem Rotationsverdampfer, destilliert werden. Nachdem beide Brände mehrere Wochen zusammen gelagert wurden, werden sie per Hand
WeiterlesenBlackwood’s Vintage Dry Gin 60% 2012
Werbung – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einen ungewöhnlichen Gin erhielten wir von einer guten Freundin. Ungewöhnlich ist die Stärke mit 60% und die Jahrgangsangabe. Jahrgangs-Gins haben wir noch nicht viele gesehen. Geschichte Das Unternehmen selbst hat wenig Tradition. Gegründet wurde es 2002, um die erste Scotch Whisky Destille auf den Shetlands zu werden. Gehalten haben sie sich bis 2008. Doch ein neues Unternehmen, Catfirth, hat das Unternehmen weitergeführt, woraufhin im Oktober 2013 dann unter anderem dieser Gin auf den Markt kam. 22.000 Flaschen werden jährlich vom Blackwood’s Vintage Dry Gin 60% hergestellt. Das entspricht der Einwohnerzahl der Shetlands, der Herkunft
Weiterlesen