Werbung – hier Jinzu Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Das Design der Flasche und die Hinweise auf Sake, Kirschblüten und Yuzu lassen uns sofort an einen japanischen Gin denken. Doch was müssen wir da auf der Flasche lesen? „A British Gin with a Japanese Twist.“ – Und eine Adresse in London. Und „Distilled in Scotland“. Ganz schön verwirrend, dieser Gin, der erst seit 2014 das Premium-Segment von Diageo abrunden soll. Geschichte Bartenderin Dee Davies gewann 2013 die Diageo Show your Spirit Competition. Danach machte sie sich gemeinsam mit Diageo an die Kreation eines neuen Gins. Heraus kam eben
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Zitrus
Six Ravens London Dry Gin
Werbung – hier Six Ravens London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Am 22. Juni 1675 eröffnete König Charles II von England das königliche Observatorium am Londoner Tower. Bald beschwerten sich die Astronomen über die Raben. Doch seine Berater sagten ihm, eine Vertreibung der Raben würde den Untergang des Königreiches heraufbeschwören. Auf dieser Legende fusst der Six Ravens London Dry Gin. Die „sechs Raben“ sollen eine Würdigung der britischen Geschichte und Tradition sein. Schauen wir mal, wie dieser Gin zur britischen Gin-Tradition steht. Geschichte Seit 2001 vertreibt Alandia im Onlinehandel hochwertigen Absinth. Im Jahr 2014 ist dann mit dem
WeiterlesenApplaus Stuttgart Dry Gin
Werbung – hier Applaus Stuttgart Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Manege frei für einen neuen Gin. Ganz mit dem Thema Zirkus spielen die Stuttgarter mit dem Applaus Stuttgart Dry Gin. Das spiegelt auch die Flasche wider: Im eleganten Look der 1920er mit der Akrobatin auf den Pferden und dem Abreissbillett am Flaschenhals. Mit der Suedmarie gab es später noch eine weitere Qualität im Programm von Applaus. Geschichte Ganz neu und ohne große Tradition kommt dieser Gin auf den Markt. Und so freut es uns, dass es dieses Mal kein Dachbodenfund eines Rezeptes ist, sondern einfach ein neuer Gin
Weiterlesen
Gordon’s London Dry Gin
Der Gordon’s London Dry Gin ist ein Klassiker. Oft wird er als billig verrufen. Sein Image ist also nicht das beste. Mal sehen, ob das wirklich so ist. Geschichte Alexander Gordon, ein Schotte, war es, der 1769 im Londoner Stadtteil Southwark die Destille gründete. 1786 zog es ihn dann an den Standort, an dem heute immer noch die Destille von Gordon’s steht. Die Goswell Road im Stadtteil Clerkenwell. Gordon’s war ab 1800 auch Lieferant der Royal Navy. Im Jahre 1898 wurde die Destille dann von Charles Tanqueray & Co. übernommen und zur Tanqueray Gordon & Co. 1899 starb der letzte
WeiterlesenFleischmann’s Extra Dry Gin
Werbung – hier Fleischmann’s Extra Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ebenfalls aus USA haben wir den Fleischmann’s Extra Dry Gin mitgebracht. Da unsere Zollfreigrenze mit zwei großen Flaschen schon fast erreicht war, freuten wir uns, eine kleine Flasche mit 375ml zu finden. Sie ist aus Plastik, und wir waren erstaunt, wie viele große Marken, vor allem in Montana, ihre Produkte in eben dieser identischen Flasche verkaufen. Einfach ein anderes Label drauf und ein andersfarbiger Deckel, und fertig ist die andere Markenverpackung. Geschichte Charles Louis Fleischmann produzierte zusammen mit seinem Bruder die erste kommerzielle Hefe der USA. In
WeiterlesenNo. 3 – London Dry Gin
Werbung – hier No. 3 – London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Berry Bros. & Rudd ist ein Traditionshaus in London. Und so steht auf der Flasche auch deutlich No. 3 St. James Street, London, wo das Handelshaus seit 1698 seinen Sitz hat. Doch so richtig aus dem Herzen der britischen Hauptstadt kommt dieser Gin nicht. Destilliert wird der Gin bei De Kuyper in Schiedam. Da kommen wir uns doch ein kleines bisschen veralbert vor. Nur wer auf die Website des Herstellers schaut, und nachsieht, wird feststellen, dass der Gin nicht aus London kommt. Schön ist allerdings
WeiterlesenGin-Destillierkurs – Das Ergebnis
Werbung – hier Gin-Destillierkurs – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vor einiger Zeit waren wir bei einem Gin-Destillierkurs. Dazu gab es auch schon einen Bericht. Unsere dort hergestellten Gin durften wir natürlich mitnehmen. Dazu gab es den Hinweis, die Flaschen doch noch mindestens zwei Wochen stehen zu lassen, damit sich die Aromen noch etwas entwickeln können. Bei uns standen sie etwas länger, doch nun wollten wir sie auch verkosten. Wir beginnen mit meinem, der sich am Thema „Hamburger Pfeffersack“ orientieren sollte. Dazu habe ich typische Gewürze wie Pfeffer und Ingwer benutzt. Aber auch Zitrusaromen. Hier die genaue Liste: Wacholder (1,5),
WeiterlesenSipsmith London Dry Gin
Werbung – hier Sipsmith London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Im Tasting Pack von Flaviar hatten wir den Sipsmith London Dry Gin. Dieser kommt auch direkt aus London. Auf dem Etikett wird dann auch schon deutlich angedeutet: Die Destille, aus der ein Schwanenhals auf Wacholderbeeren deutet. Geschichte Nach fast 200 Jahre ist Prudence, die Destille von Sipsmith, die erste neue Destillieranlage in London. Die 300-Liter-Kupferdestille wurde zusammen mit Christian Karl, einem deutschen Hersteller von Destillen seit 1869, entwickelt. Botanicals und Alkohol Reiner Roggenvodka, der im Hause Sipsmith hergestellt wird und auch einzeln erhältlich ist, bildet die Basis
WeiterlesenDiplome Dry Gin
Werbung – hier Diplome Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einen Gin mit Geschichte gibt es oft. Mit der Tradition hat man es dann aber meistens nicht. Beim Diplome ist das anders. Seit 1945 wird er unverändert hergestellt. Und das in Frankreich und nicht in einem der traditionellen Gin-Länder. Spannend ist der Basisalkohol. Der wird aus roter Beete hergestellt. Hoffentlich schmeckt der Gin nicht danach. Geschichte Während des 2. Weltkrieges wurde das Rezept im Dijon verfeinert und perfektioniert. Als es dann 1945 fertig war, wurde der Diplome Dry Gin sogar der offizielle Gin der American Army in ganz
WeiterlesenOMG – Oh My Gin
Werbung – hier OMG – Oh My Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Mit dem OMG erreichte uns unser erster Gin aus Tschechien. Mit 100% natürlichen Zutaten stellt das Familienunternehmen Zufanek aus Boršice u Blatnice in Tschechien diesen Gin neben vielen anderen Spirituosen her. Dass ihnen etwas Gutes gelungen ist, zeigt unter anderem die Silbermedaille beim Craft Spirits Festival 2015 in Berlin. Geschichte Marcela und Josef Zufanek haben 2000 den Grundstein gelegt, als sie mit ihren Söhnen Martin, Josef und Jan ihre eigene Obstplantage mit Honigbienen-Farm gründeten. Von den zu 100% Bio-zertifizierten Früchten stellen sie ihre Spirituosen, Liköre und ihren Met
Weiterlesen