AXL.one

Werbung – hier AXL.one – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die Flasche bzw. der Bottlewrap vom AXL.one sieht aus wie ein Gemälde. Und in der Tat ist das Design das erste Gemälde aus einer Serie von zwölf des Künstlers Joachim Czichon. In dieser Designerflasche, ausgepackt ist sie weiter unten zu sehen, steckt ein Gin von Brenner Dieter Huber aus dem nördlichen Schwarzwald. Diese erste Auflage ist limitiert, Flaschennummer und Anzahl sind leider nicht angegeben, und soll mit ihrem feinen Aroma punkten. Schick ist das ganze. Und ob es schmeckt, lest Ihr unten. Geschichte Schon in der dritten Generation ist Brennmeister

Weiterlesen

Hands On Gin

Werbung – hier Hands On Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten David Gölles hatte es schon immer gestört, wenn ein Gin Unmengen an Botanicals enthielt, davon aber nur wenige zu schmecken waren. Daraus entwickelte er unter dem Motto „Weniger ist mehr“ den Hands On Gin. An einer Hand kann man die Inhaltsstoffe abzählen. Fünf Botanicals, oder Essentials, wie Gölles sagt, sind es, die den Hands On Gin ausmachen. Passend dazu auch der Spruch „No bullsh*t added“. Fünf frische Zutaten, handwerklich in der Manufaktur verarbeitet, wanderten so in einer, wenn auch nicht bei Gin, klassischen Flaschenform zu uns. Uns erinnert

Weiterlesen

Irving Real London Dry Gin

Werbung – hier Irving Real London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus dem Taunus kommt der Irving Gin in unser Verkostungsglas. Er ist ein handgefertigter London Dry Gin, der von drei Freunden in Handarbeit hergestellt wird. Die Flasche ist weder schlicht noch verspielt und hat uns schnell ein „Schick“ entlockt. Wir hatten aus dem dritten Batch die Nummer 771 und sind gespannt, wie das ganze uns schmeckt. Geschichte Seit dem 17.07.2017 gibt es den Irving Gin erst. Damit ist er einer der neuen auf dem Markt. Die Macher vom Irving Team, Tim Häntschel, Maximilian Henrichs und Philipp

Weiterlesen

Yin Gin

Werbung – hier Yin Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ich komme ja so etwa aus der Gegend. Doch Yin und Yang und den Koi hätte ich dann doch eher nicht mit Weinheim in Verbindung gebracht. Die Woinemer Hausbrauerei macht sich daraus sogar noch einen Gin. Geschichte Bei Kochen kam die Idee, einen eigenen Gin für ein Gin-Tasting zu kreieren. Dabei sollte langer Pfeffer mit von der Partie sein. Doch erst werden die Wacholderbeeren mazeriert. Dann werden sie im Geistkorb der hauseigenen Kupferdestille mit den restlichen Botanicals destilliert. Fertig ist der neu erhältliche Yin Gin. Botanicals und Alkohol Neben dem

Weiterlesen

Moorgin

Werbung – hier Moorgin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wilder Wacholder aus dem Kolbermoor und sonst nichts. Das zeichnet den Moorgin aus. Und das war den Juroren der Destillata 2017 eine Silbermedaille wert. Irgendwie freut es uns, dass nach drölfzig Botanicals der Trend nun wieder zu „weniger ist mehr“ geht. Und wenn ein Destillat aus dem Wacholder mehr als nur das reine Wacholderaroma herausholt und im Tasting komplex erscheint, ist das sehr spannend. Wir begrüßen die Entwicklung, dem Rohstoff mehr Aufmerksamkeit zu geben und so ein sehr schönes Produkt entstehen zu lassen. Und wir begrüßen den Moorgin im Verkostungsglas. Geschichte

Weiterlesen

Lyonel Dry Gin

Werbung – hier Lyonel Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Hatten wir den Lyonel Dry Gin nicht schon? Ja, wir hatten. 2014 kam eine Probe zu uns und fiel durch. Ich glaube, wir nannten ihn irgendwas mit Glasreiniger mit Zitronenaroma. Das schien Matthias Wiegand nicht auf sich sitzen lassen zu wollen und so landete eine Flasche der aktuellen Version bei uns. Matthias Wiegand schrieb uns, die erste Produktion von 2013 sei ein ganz anderer Gin gewesen. Nun denn, wir wollten natürlich gerne die neue Version verkosten. Und wir wurden nicht enttäuscht. Geschichte In einer kleinen Destille mit 100

Weiterlesen

Peterman Graan Jenever

Werbung – hier Peterman Graan Jenever – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wer Gin sagt, muss auch Genever sagen, klingt nach einem ziemlich blöden Spruch. Weil wir uns nicht gleich eine große Flasche gönnen wollten, haben wir in Belgien im Spirituosen-Fachgeschäft zu einer Miniatur von Peterman Green Jenever gegriffen. Bei der anschließenden Recherche haben wir festgestellt, dass Peterman (Bruggemann)  einer der größeren Massenhersteller ist und praktisch in jedem Supermarkt zu haben ist. Aber auch sowas kann ja interessant sein. Geschichte Peterman ist ebenfalls wie Hertekamp eine Marke von Bruggemann. Diese Firma ist auf einem kleinen Familienbetrieb 1884 aus Ghent zu

Weiterlesen

Gin Zweiundvierzig Klar

Werbung – hier Gin Zweiundvierzig Klar – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Neben dem Gin Zweiundvierzig Lebkuchen erhielten wir noch die „normale“ Gin-Version von Spirit. Der Gin Zweiundvierzig Klar ist sozusagen die Basis, aber ebenfalls durch den Lemberger Weinbrand durchaus besonders im Geschmack. Geschichte Seit etwa zwei Jahren arbeiten Gerd Schweizer und Francesco Marsala, die Produzenten hinter Gin Zweiundvierzig, an ihrem Gin-Konzept. Sie produzieren ihre diversen Sorten in einer kleinen Destillerie in der Kraichgauer Hügellandschaft. Botanicals und Alkohol Für den klaren Spirit Gin werden 42 Botanicals verwendet. In der Produktübersicht des Herstellers finden wir hier Wacholderbeeren, Angelikawurzel, Äpfel, Blutwurz, Brombeerblätter,

Weiterlesen

Leopold Organic Sloe Gin

Werbung – hier Leopold Organic Sloe Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die Destillerie Farthofer ist für ihre qualitativ hochwertigen Brände bekannt. Doch man scheut sich nicht, in Kooperation mit anderen auch weitere schöne Produkte herzustellen. So entstand mit Klaus Leopold aus Singapur ein Sloe Gin. Es waren drei klare Anforderungen, auf deren Basis dieses Produkt entstand. Der Alkoholgehalt sollte unter 30% liegen. Der Likör sollte zu 100% Bio sein. Und er sollte trocken, also nicht süß, ausfallen. Wir denken, diese Anforderungen erfüllt der Sloe Gin locker. Ob er schmeckt, müssen wir jetzt noch herausfinden. Geschichte Klaus Leopold, Österreicher

Weiterlesen

Applaus Stuttgart Dry Gin Suedmarie

Werbung – hier Applaus Stuttgart Dry Gin Suedmarie – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nach dem ersten Applaus Gin nimmt auch die Suedmarie das Thema Zirkus wieder auf. Wir erhielten unserer Flasche im Paket des Liquid Director Club. Neben dem Gin und einem Paar passender Socken lagt noch Schweppes Dry bei, was für uns mit diesem Gin einen perfekten Gin Tonic ergibt. Der Name „Suedmarie“ ist eine Hommage an den Marienplatz in Stuttgart, einem ehemaligen Festplatz. Geschichte Ganz neu und ohne große Tradition kam der erste Gin von Applaus auf den Markt. Und so freut es uns, dass es dieses

Weiterlesen