Werbung – hier Juniper Jack London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Das erste, was uns auffiel, als uns der Juniper Jack präsentiert wurde, war der Hinweis, dass man hier nicht versucht, einen weiteren verspielten Gin zu machen. Gin-ähnliche Produkte erscheinen noch immer in Abständen, bei denen wir so langsam nicht mehr mit kommen. Der Hype dreht sich weiter. Independent Spirit wollte hier mit dem Juniper Jack gar nicht erst aufspringen und hat sich der Wurzeln des Gins besonnen. Das Ziel war einfach nur ein traditioneller London Dry Gin. Heraus kam eine „Wacholder-Bombe“. Die Entwicklung dauerte zwei Jahre,
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Koriandersamen
Refugin
Werbung – hier Refugin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Gin trinken und Gutes tun. Diesen Satz haben wir in den letzten Wochen so oder so ähnlich öfters gesehen. Dahinter steckt der Refugin, dessen Initiatoren 100% des Gewinns zugunsten der SchlaU-Schule in München spenden wollen. Wir fanden die Idee gut und orderten eine Flasche. Ein halber Liter für 40 Euro ist zwar nicht günstig, aber für den guten Zweck. Geschichte Hinter dem Gin steht die Good New Days gGmbH. Diese lässt ihn bei der Familiendestillerie Dwersteg aus dem Münsterland herstellen.
WeiterlesenBlackwater No. 5 London Dry Gin
Werbung – hier Blackwater No. 5 London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Neben dem Dingle Original Gin ist der Blackwater der zweite Gin aus Irland. Damit haben wir dann, zum jetzigen Zeitpunkt, 100% aller irischen Gins verkostet. Ebenso wie der Dingle wird auch dieser in kleinen Batches hergestellt. Auch wenn es hier nur 200 bis 300 Liter sind. Geschichte Auf der Website von Blackwater gibt es zwar einen Bereich „Our Story„, doch wirklich ergiebig ist das nicht. Wenige Zeitungsartikel berichten, dass im Januar 2015 nach 174 Jahren die erst Micro-Destille in Waterford eröffnet hat. So ganz mag
WeiterlesenSvensk Gin
Werbung – hier Svensk Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Svensk Export Vodka scheint mit einer der größten Exporteure von Vodka und Gin zu sein. Die Produkte, und damit auch dieser Svensk Gin, wurden sogar schon bei IKEA in der Türkei gesichtet. Wir wollten nun auch testen, was hinter dem Gin aus dem Land des Vodkas und des Aquavit steckt. Geschichte Die Website des Herstellers, Svensk Vodka Export aus Stockholm, ist leider nicht sehr hilfreich, um Informationen über das Unternehmen zu finden. Hergestellt wird Gin und Vodka, von jedem jeweils zwei Varianten.
WeiterlesenGrimbart’s Gin
Werbung – hier Grimbart’s Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Immer mehr Weingüter legen sich Brennereien zu. Von so einem Weingut, dem Weingut Bauer, auch bekannt mit dem Namen der Lage „Heidelberger Dachsbuckel“, stammt der Grimbart’s Gin. Und wie viele andere hat Andreas Bauer versucht, einen etwas anderen Gin zu schaffen. Dafür verwendet er Rebblüten aus den eigenen Weinbergen. Grimbart’s Gin trägt den Beinamen „Heidelberg Dry Gin“ – Dry, weil er ohne Zuckerzusatz abgefüllt wurde. Geschichte Im Jahr 1957 begann die Geschichte des Weingutes auf dem Heidelberger Dachsbuckel. Doch erst 1995 erfüllte sich die Familie Bauer den langen Traum
WeiterlesenEgo Dry Gin
Werbung – hier Ego Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein weiterer deutscher Gin ist in unserem Verkostungsportfolio gelandet. Aus dem Osten kommt er, und zwar aus Erfurt, genauer aus einer kleinen Destille, der Brennerei Höhe 2. Geschichte Wir erzeugen unsere Produkte in reiner Handarbeit. Die Destillation erfolgt traditionell im Kupferkessel über Aromahelm, Geistrohr und Kühler im Gleichstrom-Destillationsverfahren. Bei uns werden Vorlauf und Nachlauf während des Abtrieb großzügig abgetrennt, um nur den perfekten Mittellauf für ein grandioses Geschmackserlebnis aufzufangen und zur Reifung zu geben. Die Qualitätskontrolle von den Rohstoffen, über die Maischung sowie der Destillation und Reifung, bis hin
WeiterlesenGeranium 55° Overproof Premium London Dry Gin
Werbung – hier Geranium 55° Overproof Premium London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten 55% Alkohol, das soll die perfekte Alkoholstärke sein, um die Botanicals bestens zu betonen. Ob das nun der Hauptgrund für die 55% bei diesem Gin ist, wissen wir nicht, denn Kopenhagen, die Heimatstadt von Henrik Hammer, liegt auch auf dem 55. Breitengrad. Wir schätzen, das ist eher der Grund, wie bei Blackwood’s, bei dem die 60% ebenso vom Breitengrad herrühren. Geschichte 2014 feierte Hammer & Son den 5. Geburtstag von Geranium Gin. Zu dessen Ehre ist in diesem Jahr der Geranium 55° auf den
WeiterlesenClockers Gin
Werbung – hier Clockers Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eigentlich ist das Clockers eine Bar in Hamburg. Doch vor einiger Zeit begann man auch hier, Spirituosen unter eigenem Label herzustellen. In unserem Fall einen Gin. Der Brenner dieses Gins ist ein uns guter Bekannter, nämlich die Augustus-Rex Edelmanufaktur aus Dresden. Dies ist auch der zweite Gin, den Markus zum gemeinsamen Gin-Tasting mitgebracht hat. Geschichte Wie schon geschrieben, in Hamburg kennt man Clockers eher als Bar. Die Gastronomen, drei junge Männern aus St. Pauli, hatten sich dran gemacht, einen Gin zu entwickeln. Über ein Jahr brauchten sie für ihre Zusammenstellung. Wir
WeiterlesenBaltic Dry Gin
Werbung – hier Baltic Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir lernten den Baltic Dry Gin auf der Destille 2013 kennen. Beim Tasting war er der erste, der uns vorgestellt wurde. Und er schmeckte uns sofort. Auf dem anschliessenden Markt erwarben wir sofort eine Flasche. Geschichte Die Gutsbrennerei Schloss Zinzow liegt in einem Wirtschaftsgebäude der Gutsanlage in Zinzow. Das Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde liebevoll restauriert und beherbergt seit einigen Jahren die Brennerei, in der hauptsächlich Brände aus Früchten der Region hergestellt werden. Noch nicht lange kommt aus dieser Destille auch ein Gin. Der Name „Baltic
WeiterlesenTanqueray No. Ten
Werbung – hier Tanqueray No. Ten – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wer Tanqueray sagt, der muss auch Ten sagen. Dank Alexander & James, einem Shop für Premium-Spirituosen, durften wir Tanqueray No. Ten verkosten. Vielen Dank für diese Unterstützung. Das Bild zeigt noch die alte Flasche, aus der unsere Verkostung kam. Inzwischen hat Tanqueray das Design an die Standard-Hydranten-Flaschenform angepasst. Geschichte Gegründet wurde das Unternehmen von Charles Tanqueray, der aus einer Priesterfamilie aus Bedfordshire stammte. 1830 baute er im Londoner Bloomsbury eine Destillerie. Er stellte so qualitativ guten Gin her, dass er 1847 begann, ihn zu exportieren. Unter anderem ging es in die
Weiterlesen