Buss No. 509 Belgian Gin Rebel Cut

Werbung – hier Buss No. 509 Belgian Gin Rebel Cut – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bei unserem Spaziergang durch Antwerpen fanden wir nur durch Zufall ein gut sortiertes Spirituosengeschäft. Während das eine Schaufenster noch mit „billigem Stoff“ bestückt war, beglückte das andere mit einem Gin-Kühlschrank. Dazu gibt es etwas weiter unten ein Bild. Bei Drankenhandel Lambert kauften wir nicht nur diverse Tonics, die wir noch nicht verkostet hatten, sondern auch diesen Gin hier. Der Buss No. 509 von Buss Spirits wanderte in der Version „Rebel Cut“ in die Einkaufstasche. Geschichte Mit 20 eröffnete Serge Buss sein erstes Restaurant. Die

Weiterlesen

Allie Gin

Werbung – hier Allie Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ich muss zugeben, wir waren etwas skeptisch. Als die Flasche des Allie Gins vor uns stand, dachten wir erst mal an ein weiteres Designer-Produkt. Ja, wir dachten, da kommt der nächste Gin daher, der es mal mit Optik versucht. Doch wir wurden eines besseren belehrt. Der ganz neue Allie Gin kann mit Inneren Werten überzeugen. Geschichte Auf der Website des Herstellers gibt es eine Story um den Gin, die dort jeder selbst nachlesen kann. Zum Hersteller gibt es noch nicht so viel zu sagen. Der Gin ist ganz neu

Weiterlesen

Hayman’s English Cordial Gin Cask Rested

Werbung – hier Hayman’s English Cordial Gin Cask Rested – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nach der Verkostung des Hayman’s English Cordial Gin musste ich erst mal nachsehen, was ein „Cordial Gin“ ist. Ich gebe zu, ich habe es nicht herausgefunden. Doch Cordial steht im Allgemeinen für ein alkoholisches Getränk und wird in der Wikipedia mit Likör angegeben. Exklusiv für den deutschen Markt hat sich Hayman’s entschlossen, eine englische Tradition aufleben zu lassen. Mit Hilfe des Historikers David T. Smith wurde der Cordial Gin im Stil des 19. Jahrhunderts hergestellt. Und für die German Edition lagerte er noch drei Wochen in

Weiterlesen

Burgen Gin

Werbung – hier Burgen Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus der hessischen Kleinstadt Schlitz erreichte uns der Burgen Gin. Nach der Beschreibung ist er ein „unter Vakuum destillierter Premium Gin“. Bei der Vakuumdestillation wir die Siedetemperatur gesenkt. Dadurch können schonend Stoffe getrennt werden, die sich bei höheren Temperaturen zersetzen würden. So schreibt es die Wikipedia. Ob es sich auf den Geschmack auswirkt werden wir sehen, wenn wir den Burgen Gin probieren. Auf ins Glas damit. Geschichte Die Gründung der Schlitzer Kornbrennerei lässt sich auf das Jahr 1585 festlegen. Dies ist auch auf der Flasche angegeben. Interessant fanden wir die

Weiterlesen

Elephant Gin

Werbung – hier Elephant Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nachdem wir heftig im Artikel über den Elephant Strength Gin mit dem Zaunpfahl gewedelt hatten, dachte man bei Elephant Gin an uns und gab uns die Gelegenheit, auch die restlichen Gins zu probieren. Ein kleines Päckchen mit Verkostungsfläschchen des London Dry und den Sloe Gins landeten bei uns. Hier schon vielen Dank an das Team von Elephant Gin. Diese Miniaturen sind an sich schon sehenswert. Den Elefanten haben wir selbst drauf gesetzt. Aber das Design mit der Schnur und dem Anhänger ist schon schick. Im Gegensatz zum Strength Gin

Weiterlesen

Schwarzwald Distilled Dry Gin

Werbung – hier Schwarzwald Distilled Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In den Osterangeboten von Lidl entdeckten wir mal wieder einen Gin. Dieses Mal stammt er von der Brennerei Bimmerle aus dem Schwarzwald. Nach bisher guten Erfahrungen mit Aktions-Gins wie dem Hampstead schlugen wir zu. Was wir als selbstverständlich ansehen, nämlich, dass wir einen Gin bekommen, der destilliert und nicht nur mazeriert wurde, prangt hier noch mal dick auf der Flasche. „Distilled Dry Gin“ ist zu lesen. Die Brennerei Bimmerle hat einen eigenen Gin mit dem Namen „Needle“ im Angebot. Wir vermuten jetzt mal wild ins Blaue, dass dieser

Weiterlesen

Elephant Strength Gin

Werbung – hier Elephant Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bisher kannten wir den Elephant London Dry Gin und den Elephant Sloe Gin. Auch wenn wir diese beiden leider noch nicht probieren konnten, wurde uns immer nur Gutes zugetragen. Nun gibt es von Elephant Gin die nächste Stufe, den Elephant Strength Gin. Mit 57% statt 45% ist er stärker und vollmundiger als das Original. Angepasst wurde nicht nur die Alkoholstärke und damit das intensivere Aroma, auch die Flasche wurde aufgefrischt. Das Flaschendesign orientiert sich noch immer am 19. Jahrhundert, doch die Farbe wurde durch ein schickes Blau ersetzt. Nicht

Weiterlesen

The London No. 1

Werbung – hier The London No. 1 – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Dies ist kein vollständiger Testbericht des London No. 1 Gins. Er kam uns recht ungewöhnlich in einer eigentlich nicht erwähnenswerten Hotelbar ins Glas. Es war das Holiday Inn Express Berlin City Center, dessen Bar wohl eher für das schnelle Bier für den Hotelgast gedacht ist. Dennoch gab es Gordon’s, Bombay Sapphire, Hendrik’s und eben den London No. 1. Schon eine recht große Auswahl für die Ausgangsbedingungen. Und da wir den London No. 1 noch nicht kannten, bestellten wir einen Gin Tonic, den Gin in einem Extra-Glas, um

Weiterlesen

Der Luchs Harzer Manufaktur Dry Gin

Werbung – hier Der Luchs Harzer Manufaktur Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Luchs steht hier nicht nur für eine fast ausgestorbene Tierart. Ihm ist auch dieser Gin gewidmet, der im Harz, genauer in Nordhausen, mit regionalen Zutaten in kleinen Chargen destilliert wird. Wir hatten aus Charge 35316 die Flasche 50 von 60 zur Verkostung. Geschichte Eine Geschichte zur Destille haben wir nicht parat. Wir können aber etwas über den Gin erzählen. Vor 200 Jahren wurde der Luchs das letzte mal im Harz gesehen. Im Jahr 2000 kehrte er dann durch ein Auswilderungsprojekt in Bad Harzburg zurück. Die

Weiterlesen

N. Kröger H.G.S.B. Dry Gin

Werbung – hier N. Kröger H.G.S.B. Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bei Nicolas Kröger steht H.G.S.B. für „How Gin Should Be“. So lässt er in einer kleinen Schwarzwälder Destille einen Gin nach seinen Vorstellungen brennen. Dieser soll eine klare Struktur bieten und nicht dem Trend der New Western Gins folgen. Geschichte Nicolas Kröger ist herum gekommen. New York, London, Malediven und Südafrika sind nur einige Stationen. Nach dem Ritz Hotel London und dem Berliner Lebensstern führt er heute das Rum Depot Berlin. Hier hat er sich auch den Traum von der eigenen Spirituosen-Range erfüllt. Seit Sommer 2014 gibt

Weiterlesen