Werbung – hier Sipsmith London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Im Tasting Pack von Flaviar hatten wir den Sipsmith London Dry Gin. Dieser kommt auch direkt aus London. Auf dem Etikett wird dann auch schon deutlich angedeutet: Die Destille, aus der ein Schwanenhals auf Wacholderbeeren deutet. Geschichte Nach fast 200 Jahre ist Prudence, die Destille von Sipsmith, die erste neue Destillieranlage in London. Die 300-Liter-Kupferdestille wurde zusammen mit Christian Karl, einem deutschen Hersteller von Destillen seit 1869, entwickelt. Botanicals und Alkohol Reiner Roggenvodka, der im Hause Sipsmith hergestellt wird und auch einzeln erhältlich ist, bildet die Basis
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Bitter
Koval Dry Gin
Werbung – hier Koval Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Mit dem Verkostungspaket von Flaviar erhielten wir auch den Koval Dry Gin. Koval ist vor allem für Whiskey bekannt, stellte aber neben Likören, Vodka und Brandy auch einen Gin her. Dieser ist aus 100% Bio-Getreide, selbst bio-zertifiziert und koscher. Bei unserer Recherche haben wir drei verschiedene Flaschen-Layouts von Koval gefunden. Eines davon unter dem Namen Sylvan. Wir haben bei Koval nachgefragt. In allen drei Flaschen steckt das gleiche Produkt. Geschichte Die Koval Distillery wurde 2008 in Chicago von Robert und Sonat Birnecker gegründet. Damit ist sie sozusagen noch
WeiterlesenGinphony 1.0 Hanse Spirit Dry Gin
Werbung – hier Ginphony 1.0 Hanse Spirit Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Hanse Spirit Ginphony ist der erste Gin, den wir in einem Podcast entdeckt haben. Herr Meyer und Herr Bauer waren es, die in der Gin-Folge von Bildungstrinken über diesen Gin und dessen ungewöhnlichen Aromen gesprochen haben. Da er selten ist, haben wir schnell zugeschlagen und wohl eine der letzten Flaschen erwischt. Geschichte Speziell für die Hanse Spirit 2014, eine Spirituosen-Messe in Hamburg, wurde dieser Gin hergestellt. Nur 206 Flaschen wurden abgefüllt. Nachauflagen und neue Produkte mit anderen Rezepturen sind wohl geplant, aber wir haben
WeiterlesenCucumberland Hannover Dry Gin
Werbung – hier Cucumberland Hannover Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein Gin, benannt nach Herzögen und Königen. So etwas hatten wir noch nie. Aus Hannover stammt der Cucumberland Gin, der auf die britischen Könige zurück geht, die über 100 Jahre lang aus dem Königshaus Hannover kamen, und von denen einige den Titel „Herzog von Cumberland“ trugen. Setz man das Cu von Cucumber dazu, spielt der Gin auf die Gurke an, die nicht etwa als Zutat im Gin sondern als Begleitung propagiert werden soll. Geschichte Eine große Geschichte gibt es noch nicht. Mobaja Distillers, die Hersteller, sind gerade
WeiterlesenSkin Gin
Werbung – hier Skin Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Flaschen mit einer lederartigen Oberfläche, das hatten wir noch nie. So ähnlich dürfte man es sich auch bei Skin Gin gedacht haben. Der Name „Skin“ kommt von einem Tattoo in Ankerform, welches die Macher so gesehen und in ähnlicher Form als eine ledrige Oberfläche auf die Flasche und damit auch eine Haut um die Flasche gebracht haben. Dabei steht jedes Flaschendesign für eine eigene Edition. Und da wir zwei Flaschen hier haben, wird dies auch der erste Bericht mit zwei „Sorten“. Eine Flasche ist fast komplett schwarz während die
WeiterlesenFREEsia GIN
Werbung – hier FREEsia GIN – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bei einem Ausflug an die Nordseeküste entdeckten wir im kleinen regionalen Edeka neben der Hausmarke und zwei Wacholder-Spirituosen, die nicht Gin genannt wurden, noch diese Flasche. Der FREEsia Gin stammt aus dem norddeutschen Leer. Auf der Suche nach Informationen stellen wir fest, dass er eben so gesprächig ist wie die Friesen. Wir finden nichts, außer den Online-Shop eines Weinhändlers, der wohl auch den Gin herstellen lässt. Geschichte Im Jahr 1800 gegründet, beschäftigt sich Wein Wolf seit über 200 Jahren mit Wein. In siebter Generation ist das Unternehmen inhabergeführt und
WeiterlesenGRANIT Bavarian Gin
Werbung – hier GRANIT Bavarian Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Über 100 Jahre Erfahrung hat die Hausbrennerei Penninger aus Hauzenberg im Destillieren. Noch nicht so lange, seit Anfang 2014, gibt es den GRANIT Bavarian Gin von der Traditionsbrennerei Penninger. Eine gute Freundin aus Bayern hat uns eine Probe zum Verkosten zukommen lassen. Wir hatten nur ein kleines Fläschchen, an der großen Flasche hängt noch ein Granitstein. Dieser weist nicht nur als Gag auf das Filterverfahren hin, bei dem der Brand durch Granitsteine gefiltert und damit auf der rauen Oberfläche Teile des Alkohols und Fuselöle abgeschieden werden, sondern er
WeiterlesenBiercée GiN
Werbung – hier Biercée GiN – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In Ferme de la Cour in Ragnies sitzt die Distillerie Biercée. Wir fanden diesen 100% belgischen Gin allerdings auf einem Städtetrip nach Brügge in einem kleinen Feinkostladen. Schon das Flaschendesign, das mit seinen quadratischen Formen auffällt, zog uns an, und eigentlich kauften wir die Flasche nur deswegen. Der erste Schluck war dann enttäuschend. Der Gin wanderte in den Schrank und wurde jetzt noch einmal verkostet. Mit ganz anderem, überraschendem Ergebnis. Geschichte Biercée destilliert seit 1946 in Ragnies in Gemäuern aus dem 16. Jahrhundert Alkoholika. Damals waren es Äpfel und Kirschen, die verwendet
WeiterlesenVOR – Icelandic Gin
Werbung – hier VOR – Icelandic Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von Island würde man jetzt nicht erwarten, dass es alle Botanicals für einen Gin bereitstellt. Doch mit VOR – Icelandic Gin macht die Eimverk Destillery genau das. Gerste aus Bio-Produktion bildet den Grundalkohol, alle Botanicals werden nicht nur per Hand gesammelt, sondern stammen auch ursprünglich auch Island. Das finden wir spannend. Geschichte Die Eimverk Destillery wurde 2009 gegründet. Der ursprüngliche Fokus der Brennerei lag auf Premium Single Malt Whisky.
WeiterlesenSchraml Kaiser Hill 16 Bavarian Dry Gin
Werbung – hier Kaiser Hill – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Beginnen wir diesen Artikel mit einem Dank: Danke an den uns unbekannten Spender, der uns diese Flasche Gin hat zukommen lassen. Da wir inzwischen die wahrscheinlichsten Kandidaten ausgeschlossen haben, bitten wir um einen kleinen Kommentar auf den Artikel, um uns nicht weiter in Unwissenheit zu belassen. Anfang 2018 hat die Hausbrennerei Schraml dem Kaiser Hill einen neuen Markenauftritt gegeben. Dabei wurde allerdings nur das Etikett aktualisiert. Ein Bild davon gibt es weiter unten. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um nun, etwas über vier Jahre später, den Gin noch ein
Weiterlesen