Werbung – hier Brockmans Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die schicke Flasche des Brockmans Gin deutet es bereits an: hier ist etwas Außergewöhnliches drin. Heidelbeeren und Brombeeren auf der Zutatenliste steigern die Erwartung ungewöhnlicher Geschmackskombinationen noch. Wir freuen uns, diesen Gin probieren zu können. Geschichte Neil Everitt, ehemaliger CEO der Stock Spirits Group, tat sich mit drei Freunden zusammen, um „einen Gin wie keinen anderen zu kreieren“. Seit August 2014 gibt es den Gin aus England, dessen Name recht deutsch klingt, nun auf dem deutschen Markt.
WeiterlesenSchlagwort: Botanical: Koriander
Opihr Oriental Spiced London Dry Gin
Werbung – hier Opihr Oriental Spiced London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Opihr Gin fiel uns sofort ins Auge. Der orientalisch bunte Elefant auf der Flasche und das damit auffallende Label machen schon einiges her. Nur die winzige Angabe eines Herstellers auf der Rückseite machte uns misstrauisch. Wir gingen zunächst davon aus, dass es sich hier mal wieder nur um eine speziell für den Handel kreierte Marke handeln würde. Doch etwas Recherche zeigte, dass wir damit daneben lagen. Geschichte Natürlich hat Opihr eine Geschichte. Zu Zeiten König Salomons wurde das Gebiet an der Gewürzstrasse für seinen Reichtum gepriesen. Besonders
WeiterlesenModernist Alpine Dry Gin
Werbung – hier Modernist Alpine Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Das Konzept klingt für uns sofort schlüssig. Über zwanzig Botanicals aus dem alpinen Raum wurden für den Modernist Alpine Dry Gin ausgewählt. Lokale Erzeuger, die für Qualität, Nachhaltigkeit und Tradition stehen, steuern diese bei. Nach der Mazeration wird in einer 50-Liter-Kupferbrennblase Batch für Batch verarbeitet. Diese werden erst noch mehrere Wochen gelagert, bevor der Gin zum Kunden geht. Geschichte Eine klare Ansage, keine Geheimnisse um mysteriöse Zutaten und keine konstruierte Geschichte, sondern nur ein ehrlicher Gin. So mögen wir das.
WeiterlesenStar of Bombay
Werbung – hier Star of Bombay – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Vor gut einem Jahr kam der Star of Bombay als neue Qualität aus dem Hause Bombay Sapphire auf den Markt. Lange hatte man nur den Sapphire und den London Dry. Für den neuen Stern am Gin-Himmel taten sich der Brennmeister aus Laverstoke Mill, Nik Fordham, und Ivano Tonutti, Bombay Sapphires Experte für Botanicals, zusammen. Wichtig war ihnen, deutlichere Kopfnoten der charakteristischen Aromen zu schaffen. Dazu sollte der Gin noch komplex, aber auch sanft und weich werden, damit er auch gut pur getrunken werden kann. Geschichte Die Geschichte des
WeiterlesenFeiner Kappler Gin
Werbung – hier Feiner Kappler Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Inspiriert von den Naturschätzen der Schwarzwaldregion mit einem Ausschlag nach Asien kommt der Gin von Feiner Kappler. Völlig unerwartet für ein Produkt aus dem Süden Deutschlands wurde hier mit Kaffirlimette experimentiert. Spannend ist dann auch das Ergebnis, das uns hier von seinen Eltern, einer Apothekerin und einem Brenner präsentiert wird. Geschichte Die Geschichte hat schon fast etwas unglaubliches. Als der Vater von Axel Baßler die Baugrube für das eigene Haus bei den eigenen Obstbäumen aushebt, stößt er auf einen recht komischen Fund. Ein altes Brenngerät aus Kupfer kommt
WeiterlesenPure Gin
Werbung – hier Pure Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Hubertus Vallendar ist schon lange ein Freund des Wacholders. Bereits sein Vater experimentierte mit der Frucht. Nach reinen Wacholderdestillaten wie dem Noordkorn, einem Wacholdergeist, wurde es Zeit ,sich an das Thema Gin zu wagen. Wir haben das Ergebnis aus der grün-goldenen Flasche probiert. Geschichte Hubertus Vallendar brannte ursprünglich auf zwei kleinen Abfindungsbrennereien in Pommern an der Mosel. Doch nach einigen Überschwemmungen zog es ihn nach Kail, 300 Meter über der Mosel. Dort baute er 1998 eine Verschlussbrennerei, um auch größere Mengen produzieren zu können, und um vor weiteren Fluten sicher
WeiterlesenBrooklyn Gin
Werbung – hier Brooklyn Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In USA gibt es den Brooklyn Gin schon länger. Die New York Times berichtete schon 2011 über die Destille. Nun hat er auch den Sprung nach Deutschland geschafft und Selection Prestige importiert und vertreibt den Booklyn Gin in unseren Landen. Auf den ersten Blick ist die Flasche sehr auffällig, doch jeder sollte sie mal in die Hand nehmen. Nicht nur das Firmenlogo auf der Front, auch die Abdeckung auf dem Korken sind aus schwerem massivem Metall. Geschichte Gegründet wurde die Brooklyn Distilling Company 1895. Doch diese ist es nicht,
WeiterlesenPoli Marconi 46
Werbung – hier Poli Marconi 46 – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eine gute Freundin lies uns eine Probe dieses italienischen Gins zukommen. Im Norden von Venetien wird der Marconi 46 handwerklich und in kleinen Mengen destilliert. Alle Zutaten werden in der Asiago-Hochebene per Hand gepflückt. Laut trinkprotokoll.at ist er sogar auf 1.000 Flaschen limitiert. Geschichte Die Familie Poli blickt auf eine lange Familiengeschichte zurück. bis ins Jahre 1400 sind die Wurzeln zurückverfolgbar. Die Destille selbst wurde 1898 gegründet. In Schiavon begann Giobatta Poli mit einem mobilen Alambic mit drei Kesseln. Dann ging es aufwärts, mehrere Destillen kamen dazu und irgendwann
WeiterlesenJinzu Gin
Werbung – hier Jinzu Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Das Design der Flasche und die Hinweise auf Sake, Kirschblüten und Yuzu lassen uns sofort an einen japanischen Gin denken. Doch was müssen wir da auf der Flasche lesen? „A British Gin with a Japanese Twist.“ – Und eine Adresse in London. Und „Distilled in Scotland“. Ganz schön verwirrend, dieser Gin, der erst seit 2014 das Premium-Segment von Diageo abrunden soll. Geschichte Bartenderin Dee Davies gewann 2013 die Diageo Show your Spirit Competition. Danach machte sie sich gemeinsam mit Diageo an die Kreation eines neuen Gins. Heraus kam eben
WeiterlesenApplaus Stuttgart Dry Gin
Werbung – hier Applaus Stuttgart Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Manege frei für einen neuen Gin. Ganz mit dem Thema Zirkus spielen die Stuttgarter mit dem Applaus Stuttgart Dry Gin. Das spiegelt auch die Flasche wider: Im eleganten Look der 1920er mit der Akrobatin auf den Pferden und dem Abreissbillett am Flaschenhals. Mit der Suedmarie gab es später noch eine weitere Qualität im Programm von Applaus. Geschichte Ganz neu und ohne große Tradition kommt dieser Gin auf den Markt. Und so freut es uns, dass es dieses Mal kein Dachbodenfund eines Rezeptes ist, sondern einfach ein neuer Gin
Weiterlesen