Werbung – hier Dactari Original German Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Am wenigsten hätten wir sicher einen Gin von einem Design- und Kunstbüro erwartet. Ja, die Flasche vielleicht, aber auch den Inhalt? DAC – Design am Chiemsee hat aber genau das gemacht. Mit der selbst geschaffenen jungen Marke Dactari, viele kennen da sicher noch die TV-Serie aus den 60ern, auch „Doktor der Tiere“, haben sie sich in den Feinkostmarkt gedrängt. In Kooperation mit kleinen feinen Manufakturen werden nicht nur Feinkostartikel und Wein vermarktet, sondern auch Gin. Geschichte Noch recht neu ist der Gin von Dactari. Und er ist
WeiterlesenAutor: Torsten
Nordés Atlantic Galician Gin
Werbung – hier Nordés Atlantic Galician Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Spanien ist eines der Newcomer-Länder im Bereich Gin. Um so gespannter waren wir, als uns ein galizischer Gin zur Verkostung angeboten wurde. Aus Spanien kennen wir bisher nur den Mascaró. Doch in Gegensatz dazu basiert der Nordés auf Trauben, ähnlich wie der G’Vine. Dazu kommt dann noch die ungewöhnliche weiße Flasche. Geschichte Hergestellt wird der Nordés Gin in Vedra im spanischen Galicien. Über den Hersteller Atlantic Galician Spirits konnte ich leider nicht viel erfahren. Es wird viel von Tradition und Handwerk erzählt, doch nicht mal auf der Website verrät
WeiterlesenClockers Gin
Werbung – hier Clockers Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eigentlich ist das Clockers eine Bar in Hamburg. Doch vor einiger Zeit begann man auch hier, Spirituosen unter eigenem Label herzustellen. In unserem Fall einen Gin. Der Brenner dieses Gins ist ein uns guter Bekannter, nämlich die Augustus-Rex Edelmanufaktur aus Dresden. Dies ist auch der zweite Gin, den Markus zum gemeinsamen Gin-Tasting mitgebracht hat. Geschichte Wie schon geschrieben, in Hamburg kennt man Clockers eher als Bar. Die Gastronomen, drei junge Männern aus St. Pauli, hatten sich dran gemacht, einen Gin zu entwickeln. Über ein Jahr brauchten sie für ihre Zusammenstellung. Wir
WeiterlesenSimon’s Gin – Next Level
Werbung – hier Simon’s Gin – Next Level – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir hatten in kleiner Runde zum Gin-Tasting geladen, und unser Freund Markus hat gleich zwei Sorten mitgebracht. Darunter war der Simon’s, der in Alzenau hergestellt wird. Hätten wir gewusst, dass es dort eine Brennerei gibt, wir hätten auf einer unserer regelmäßigen Touren nach Südhessen auch mal eine Abfahrt früher genommen, um den Gin zu testen. Geschichte Im Jahre 2008 begannen bei der Feinbrennerei Simon die Vorbereitungen für einen Gin. Nach einem, nach eigener Aussage, klassischem Gin, ging es 2012 weiter mit einer anderen Sorte, dem Next
Weiterlesen
Fentimans Light Tonic Water
Im Grunde ist dieser Artikel über das Fentimans Light Tonic Water die Wiederholung zum vorherigen Fentimans Tonic Water-Artikel, denn beide Tonics haben wir zusammen gekauft. Im lokalen Edeka tauchte plötzlich Fentimans auf. Sofort wanderte es in den Einkaufswagen. Eine nähere Quelle hätten wir sowieso nicht auftreiben können, und bevor die guten Sachen wieder aus dem Programm genommen werden… Geschichte 1905 begann Thomas Fentiman mit der Herstellung von Ginger Beer. Verkauft wurde es in kleinen Läden. Doch als die Supermärkte in Großbritannien zu ihrem Siegeszug ansetzten und die Läden Probleme bekamen, ging es Mitte der 1960er abwärts. Eldon Robson, der Ur-Enkel
WeiterlesenLiviko Gin
Werbung – hier Liviko Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einen Gin aus Estland hatten wir noch nicht. Um so neugieriger waren wir, als diese Flasche von Liviko hier ins Haus trudelte. Wir waren gespannt, wie ein baltischer Gin schmecken würde, und wurden überrascht. Geschichte Liviko ist der älteste Hersteller von alkoholischen Getränken in Estland. Die Firma blickt auf eine über einhundertjährige Geschichte zurück. Ausserdem zählt sie zu den Hauptimporteueren und Großhändlern des Baltischen Raumes.
WeiterlesenDodd’s Gin
Werbung – hier Dodd’s Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einen interessanten Ansatz geht The London Distillery Company mit Dodd’s Gin an. Die Botanicals für den Gin stammen komplett aus Bio-Anbau. So auch der Honig, der enthalten ist. Er kommt aus den Bienenstöcken der The London Honey Company, die lokal produziert. Der Grundalkohol wird mit einem Teil der Botanicals in einer 140-Liter-Kupfer-Destille namens „Christina“ destilliert. Die empfindlicheren Botanicals werden mit einer kleinen Menge dieses Alkohols 24 Stunden mazeriert, bevor sie in „Little Albion“, einem Rotationsverdampfer, destilliert werden. Nachdem beide Brände mehrere Wochen zusammen gelagert wurden, werden sie per Hand
WeiterlesenKraftwert3 Gin Fleur Fassstärke 60%
Werbung – hier Kraftwert3 Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einen Hamburger Gin dürfen wir natürlich nicht auslassen. Deswegen sagten wir auch nicht nein, als wir von Christian Kretschmar gefragt wurden, ob wir seine Kreation gerne probieren möchten. Auch eine zweite Flasche mit der Sorte „Fassstärke“ mit 60% war mit im Karton. Geschichte 2010 entstand die Produktidee in seiner Wahlheimatstadt Hamburg, sagt Christian Kretschmar, der Kopf hinter kraftwert3. Mit einem befreundeten Brennmeister aus Rheinland-Pfalz fertigt er seit 2012 den Gin Fleur. Inzwischen kommt der Gin komplett aus Speyer, dem Ort, an dem er auch gebrannt wird.
WeiterlesenKraftwert3 Gin Fleur Feinschmecker 37,5%
Werbung – hier Kraftwert3 Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einen Hamburger Gin dürfen wir natürlich nicht auslassen. Deswegen sagten wir auch nicht nein, als wir von Christian Kretschmar gefragt wurden, ob wir seine Kreation gerne probieren würden. Geschichte 2010 entstand die Produktidee in seiner Wahlheimatstadt Hamburg, sagt Christian Kretschmar, der Kopf hinter kraftwert3. Mit einem befreundeten Brennmeister aus Rheinland-Pfalz fertigt er seit 2012 den Gin Fleur. Inzwischen kommt der Gin komplett aus Speyer, dem Ort, an dem er auch gebrannt wird.
WeiterlesenThe Book of Gin – Richard Barnett
Werbung – hier The Book of Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ich habe hier ein Buch gleich in zwei Ausfertigungen liegen. Zum einen „The Book of Gin“ von Richard Barnett, zum anderen „The Dedalus Book of Gin“ von Richard Barnett. Dass beide vom Inhalt her identisch sind, sieht man ihnen erst mal nicht an. Die Cover sind total unterschiedlich, ebenso die Texte auf der Rückseite. Allerdings solltet Ihr Euch eines der beiden ansehen. Das Buch, ich nenne es jetzt mal so, da beide für mich eins sind, behandelt so ziemlich die gesamte Geschichte des Gins. Es beginnt in
Weiterlesen