Werbung – hier Live Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In Handarbeit werden auf Mallorca kleine Mengen des Live Gin nach dem London Dry Verfahren hergestellt. Alle Zutaten stammen aus der Region (Mallorca), werden von Hand geerntet und mazerieren zusammen in der Kupferbrennblase. Nach der Destillation wird dieser auf Zitrusaromen ausgelegte Gin unfiltriert und damit unverfälscht auf Flaschen abgefüllt. Geschichte Was ursprünglich nur als Aktion zum Jubiläum der Agentur livewelt aus Gütersloh gedacht und auf 500 Flaschen limitiert war, schien eingeschlagen zu haben. Erst vor kurzem beschloss man, den Gin nun auch aktiv in den Handel zu bringen.
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: Koriander
Wellinghouse Premium London Dry Gin
Werbung – hier Wellinghouse Premium London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein Familienausflug nach Südhessen brachte uns nach langer Zeit mal wieder in einen Aldi Süd. Überrascht stellten wir fest, dass auch der alte Kistenstapler auf den Designer-Flaschen-Trend aufgesprungen ist und nicht nur den klassischen Gin im nachgemachten gelben Gordons-Etikett im Angebot hat. Die schicke bläuliche Flasche des Wellinghouse Premium London Dry Gin macht einiges her. Sehen wir mal, ob der Inhalt da mithalten kann. Geschichte Über den Wellinghouse Gin haben wir keine Geschichte zu erzählen. Auf der Flasche steht „Traditionally Distilled since 70 Years“. Dies bezieht sich
WeiterlesenKrater Noster Bavarian Distilled Dry Gin
Werbung – hier Krater Noster Bavarian Distilled Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wacholderbeeren vom Kraterrand, von Hand gepflückt am Kraterrand des Nördlinger Ries. Dies ist das Geheimnis des Krater Noster. Als Ausgleich für die Ernte hat sich Familie Scheible zur Heidepflege verpflichtet. Das Konzept ging auf und der Gin vom Kraterrand fand schnell seine Freunde. Sowohl bei Geniessern, als auch bei Profitestern, wie drei Goldmedaillen (2x San Francisco World Spirits, 1x DLG) beweisen. Geschichte Dr. Karl-Friedrich Scheible, der Kopf hinter Krater Spirits und der Scheible Bräu- und Spirituosen UG stammt aus einer alten Brauerfamilie. Nach dem Kräuterlikör
Weiterlesen4Hasen Gin Nr. 1
Werbung – hier 4Hasen Gin Nr. 1 – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Erst waren wir etwas überrascht, als wir die Flasche des 4Hasen Gin Nr. 1 in der Hand hielten. Steht da per Hand „Gin Nerd“ drauf geschrieben? Nein, doch nur Nr. 1. Die erste Variante des Südwestfälischen Gins wanderte damit bei uns ins Verkostungsglas. Geschichte Vom parteilosen Bürgermeister zum Brenner. Das ist schon ein Schritt. Hans-Peter Hasenstab tat diesen, als er 2015 freiwillig aus dem Amt schied, um „mal was Neues zu probieren“. Nach einigen Schulungen, Ausbildungen und Praktika befeuert er die Brennblase von 4Hasen um hochwertige Spirituosen herzustellen.
WeiterlesenBrockmans Gin
Werbung – hier Brockmans Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die schicke Flasche des Brockmans Gin deutet es bereits an: hier ist etwas Außergewöhnliches drin. Heidelbeeren und Brombeeren auf der Zutatenliste steigern die Erwartung ungewöhnlicher Geschmackskombinationen noch. Wir freuen uns, diesen Gin probieren zu können. Geschichte Neil Everitt, ehemaliger CEO der Stock Spirits Group, tat sich mit drei Freunden zusammen, um „einen Gin wie keinen anderen zu kreieren“. Seit August 2014 gibt es den Gin aus England, dessen Name recht deutsch klingt, nun auf dem deutschen Markt.
WeiterlesenOnly Premium Gin
Werbung – hier Only Premium Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In einem kleinen Whiskey- und Weinladen in Lübeck stöberten wir durch das übersichtliche Gin-Regal. Dabei stach der Only Premium Gin mit seiner markanten roten Flasche hervor. Zudem war er der einzige vorhandene Gin, den wir nicht kannten. Auch die Aufstellung an Botanicals auf der Flaschenfront klang schräg genug, um uns den Gin aus Barcelona kaufen zu lassen. Geschichte Über den Hersteller, die Destilerías Campeny, ist nicht so viel an Informationen zu finden. Der Punkt History auf der Website ist nicht aktiv. Auch die neuesten Informationen über eine Tradeshow in
WeiterlesenSylter Hopfen Dry Gin
Werbung – hier Sylter Hopfen Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Wir haben schon viele Hauptzutaten in Gin gesehen. Auch Exotische und sehr ungewöhnliche. Doch Hopfen, des Bierbrauers höchsten Gutes, hatten wir noch nicht als tonangebendes Aroma. Das dieser Hopfen dann noch nicht mal aus der Hallertau, sondern von der Insel Sylt kommt, lässt den Sylter Hopfen Dry Gin zum einen interessante Erwartungen wecken und zum anderen nach einem spannenden Produkt klingen. Geschichte Hinter der Westindien Compagnie vermutet man erst mal nicht eine kleine Manufaktur aus Flensburg. Neben selbst gebrautem Bier und importiertem Rum kommt von dort auch der Sylter
WeiterlesenOpihr Oriental Spiced London Dry Gin
Werbung – hier Opihr Oriental Spiced London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Opihr Gin fiel uns sofort ins Auge. Der orientalisch bunte Elefant auf der Flasche und das damit auffallende Label machen schon einiges her. Nur die winzige Angabe eines Herstellers auf der Rückseite machte uns misstrauisch. Wir gingen zunächst davon aus, dass es sich hier mal wieder nur um eine speziell für den Handel kreierte Marke handeln würde. Doch etwas Recherche zeigte, dass wir damit daneben lagen. Geschichte Natürlich hat Opihr eine Geschichte. Zu Zeiten König Salomons wurde das Gebiet an der Gewürzstrasse für seinen Reichtum gepriesen. Besonders
WeiterlesenModernist Alpine Dry Gin
Werbung – hier Modernist Alpine Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Das Konzept klingt für uns sofort schlüssig. Über zwanzig Botanicals aus dem alpinen Raum wurden für den Modernist Alpine Dry Gin ausgewählt. Lokale Erzeuger, die für Qualität, Nachhaltigkeit und Tradition stehen, steuern diese bei. Nach der Mazeration wird in einer 50-Liter-Kupferbrennblase Batch für Batch verarbeitet. Diese werden erst noch mehrere Wochen gelagert, bevor der Gin zum Kunden geht. Geschichte Eine klare Ansage, keine Geheimnisse um mysteriöse Zutaten und keine konstruierte Geschichte, sondern nur ein ehrlicher Gin. So mögen wir das.
WeiterlesenStern 44 Star Gin
Werbung – hier Stern 44 Star Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Ein neuer Stern am Gin-Himmel. Ich bitte, das Wortspiel zu entschuldigen, aber es drängte sich auf. Nicht ganz so aufgedrängt hat sich der 44 Star Gin. Dennoch hat er sich auf den Verkostungstisch geschlichen. Von einem Weingut aus der Pfalz kommt dieser nicht ganz übliche Gin. Geschichte 1952 begann die Geschichte des Weingutes Stern. Josef Stern, Küfer, kaufte seinen ersten Weinberg. Schon 1960 brannte er seinen ersten Schnaps. 1980 übernahm sein Sohn Wolfgang den Betrieb.
Weiterlesen