Werbung – hier Leopold Organic Sloe Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die Destillerie Farthofer ist für ihre qualitativ hochwertigen Brände bekannt. Doch man scheut sich nicht, in Kooperation mit anderen auch weitere schöne Produkte herzustellen. So entstand mit Klaus Leopold aus Singapur ein Sloe Gin. Es waren drei klare Anforderungen, auf deren Basis dieses Produkt entstand. Der Alkoholgehalt sollte unter 30% liegen. Der Likör sollte zu 100% Bio sein. Und er sollte trocken, also nicht süß, ausfallen. Wir denken, diese Anforderungen erfüllt der Sloe Gin locker. Ob er schmeckt, müssen wir jetzt noch herausfinden. Geschichte Klaus Leopold, Österreicher
WeiterlesenSchlagwort: Flavor: erdig
Applaus Stuttgart Dry Gin Suedmarie
Werbung – hier Applaus Stuttgart Dry Gin Suedmarie – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Nach dem ersten Applaus Gin nimmt auch die Suedmarie das Thema Zirkus wieder auf. Wir erhielten unserer Flasche im Paket des Liquid Director Club. Neben dem Gin und einem Paar passender Socken lagt noch Schweppes Dry bei, was für uns mit diesem Gin einen perfekten Gin Tonic ergibt. Der Name „Suedmarie“ ist eine Hommage an den Marienplatz in Stuttgart, einem ehemaligen Festplatz. Geschichte Ganz neu und ohne große Tradition kam der erste Gin von Applaus auf den Markt. Und so freut es uns, dass es dieses
WeiterlesenEversbusch’s 1817 Doppel-Wachholder
Werbung – hier Eversbusch’s 1817 Doppel-Wachholder – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Eins müssen wir vorweg nehmen. Weder wir, noch Eversbusch haben sich verschrieben. Wachholder schreibt sich hier tatsächlich mit dem zweiten h. Vor über hundert Jahren war dies die richtige Schreibweise und die Wacholderbrennerei Eversbusch hat den Namen bis heute erhalten. Im Artikel über Brin Kruce haben wir von einer Wacholderreferenz gesprochen. Das hat die Eversbuschs gepieckt. Und so kam eine Flasche ihres Doppel-Wachholders zu uns ins Haus um zu belegen, dass es eine weitere Referenz gibt. Wir bekamen nicht den „normalen“ Doppelwachholder mit 46%, sondern die Jubiläumsausgabe, den
WeiterlesenKyrö Koskue Barrel Aged Gin
Werbung – hier Kyrö Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Gefiel uns der Napue Gin schon sehr gut, probieren wir nun den Koskue Barrel Aged Gin von Kyrö. Wir mögen die Idee von Gins mit Fasslagerung, so es vernünftig und nicht übertrieben gemacht wird. Als sehr gutes Beispiel können wir hier den Roundhouse nehmen. Und dies war nicht der einzige, der uns gefiel. Kyrö geht hier für uns noch einen Schritt weiter und legt nicht nur einfachen Gin in ein Fass, sondern Roggen-Gin in amerikanische Eiche. Ich glaube, ich kann es hier schon anhand der Beschreibung vorweg nehmen: Wir
WeiterlesenKyrö Napue Rye Gin
Werbung – hier Kyrö Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Aus Roggen macht man Whisky oder Brot und Gin kommt aus England. Damit dürfte die allgemeine Wahrnehmung zusammengefasst sein. Das dem nicht so sein muss, zeigt Kyrö, die aus Roggen ihren Napue Gin machen. In Finnland. Denken wir kurz drüber nach, klingt das aber gar nicht so verkehrt. Die Finnen, also die Nordmänner, sind gefühlt doch eher auf der rauen Seite. Wie eben Roggenalkohol auch. Und so klingt ein Rye Gin dann doch recht spannend. Und so ist auch das Motto von Kyrö „In Rye we trust“. Geschichte Die
WeiterlesenThe Duke Munich Dry Gin
Werbung – hier The Duke Munich Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Lange hat es gedauert, bis The Duke Gin es in unser Blog geschafft hat. Es gibt einfach zu viele Gins, doch nun haben wir es auch endlich geschafft, einen Gin zu probieren, den wir inzwischen zu den Klassikern aus Deutschland zählen können. Geschichte Natürlich war es bei einem Gin Tonic, bei dem Max und Daniel, die Gründer der The Duke Distillery, auf die Idee kamen, einen eigenen Gin zu produzieren. Ein Jahr entwickelten sie in einem Hinterhof in München bis im Herbst 2008 das erste fertige Produkt
WeiterlesenKabumm Gin
Werbung – hier Kabumm Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Schon vor einiger Zeit hatten sich der Rapper Sido und der bekannte BrennerJosef Farthofer zusammengetan, um einen Wodka auf den Markt zu bringen. Nun gibt es in der Kugelflasche mit dem eingänglichen Namen Kabumm auch einen Gin. Geschichte Im Spätsommer 2015 war es so weit. Der Berliner Rapper Sido präsentierte zusammen mit dem Brenner Josef Farthofer seinen Wodka. Nun folgte nach etwas über einem Jahr später der Kabumm Gin, der mit 20 Botanicals nun eine neue Marke setzen will.
WeiterlesenJuniper Jack London Dry Gin
Werbung – hier Juniper Jack London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Das erste, was uns auffiel, als uns der Juniper Jack präsentiert wurde, war der Hinweis, dass man hier nicht versucht, einen weiteren verspielten Gin zu machen. Gin-ähnliche Produkte erscheinen noch immer in Abständen, bei denen wir so langsam nicht mehr mit kommen. Der Hype dreht sich weiter. Independent Spirit wollte hier mit dem Juniper Jack gar nicht erst aufspringen und hat sich der Wurzeln des Gins besonnen. Das Ziel war einfach nur ein traditioneller London Dry Gin. Heraus kam eine „Wacholder-Bombe“. Die Entwicklung dauerte zwei Jahre,
WeiterlesenFeiner Kappler Gin
Werbung – hier Feiner Kappler Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Inspiriert von den Naturschätzen der Schwarzwaldregion mit einem Ausschlag nach Asien kommt der Gin von Feiner Kappler. Völlig unerwartet für ein Produkt aus dem Süden Deutschlands wurde hier mit Kaffirlimette experimentiert. Spannend ist dann auch das Ergebnis, das uns hier von seinen Eltern, einer Apothekerin und einem Brenner präsentiert wird. Geschichte Die Geschichte hat schon fast etwas unglaubliches. Als der Vater von Axel Baßler die Baugrube für das eigene Haus bei den eigenen Obstbäumen aushebt, stößt er auf einen recht komischen Fund. Ein altes Brenngerät aus Kupfer kommt
Weiterlesen
42 Orson’s London Dry Gin
Vor ein paar Tagen gab es bei den Sonderwaren bei Penny einen London Dry Gin für 5,99 € den halben Liter. Somit schlugen wir zu und sicherten uns eine Flasche Orson’s. Nun sind wir uns nicht ganz sicher, ob es wirklich Sonderware ist. Zu Weihnachten gab es ihn schon mal, und einige berichten davon, dass der Gin sonst regulär zu 7,49 € im Regal steht. Bei unserem Penny haben wir ihn vorher nicht gesehen. Nach den guten Erlebnissen mit Hampstead wollten wir nun den nächsten Discounter-Kracher probieren. Geschichte Bei einem Discounter-Gin gibt es natürlich keine große Geschichte. Hergestellt wird der
Weiterlesen