Boë Superior Gin

Werbung – hier Boë Superior Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In einem kleinen Schmuckladen in Weißenburg in Bayern, der hauptsächlich Whiskeys in der Auslage hatte, fanden wir diesen Gin. In wie weit unsere Version mit 47% vol. mit der auf der Website des Herstellers angegebene 41,5% vol. enthaltenen Version übereinstimmt, wissen wir nicht. Auch wenn unsere Flasche eckig ist, passt der Rest des Designs. Update: Wir haben beim Hersteller nachgefragt und stellten dabei fest, dass unserer Flasche wohl eine Seltenheit geworden wäre, hätten wir sie nicht geöffnet: We recently changed the ABV to 41.5% because we were getting

Weiterlesen

No. 3 – London Dry Gin

Werbung – hier No. 3 – London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Berry Bros. & Rudd ist ein Traditionshaus in London. Und so steht auf der Flasche auch deutlich No. 3 St. James Street, London, wo das Handelshaus seit 1698 seinen Sitz hat. Doch so richtig aus dem Herzen der britischen Hauptstadt kommt dieser Gin nicht. Destilliert wird der Gin bei De Kuyper in Schiedam. Da kommen wir uns doch ein kleines bisschen veralbert vor. Nur wer auf die Website des Herstellers schaut, und nachsieht, wird feststellen, dass der Gin nicht aus London kommt. Schön ist allerdings

Weiterlesen

Ransom Old Tom Gin

Werbung – hier Ransom Old Tom Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Mit dem Ransom Old Tom Gin haben wir den zweiten Barrel Aged Gin in der Verkostung. Laut Label lag der Gin aus dem US-Bundesstaat Oregon sechs bis acht Monate im französischen Eichenweinfässern. Als Getreide für den Basisalkohol wird sowohl Mais als auch Gerste benutzt. Spannend finden wir vorab schon das Flaschenlayout, das sowohl vom Label, als auch von der Farbe des Inhalts eher an einen Whisky erinnert. Geschichte Ransom Spirits wurde 1997 mit einem recht kleinen Budget gegründet. Da kommt dann auch der Name her. Zum einen

Weiterlesen

Get Back Blue Gin

Werbung – hier Get Back Blue Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Und wieder haben wir einen Gin aus Spanien. Von der Destillerías Acha aus dem Baskenland stammt dieser hübsch blass-türkise Get Back Blue Gin. Geschichte Die Destillerías Acha wurden 1831 von Paul Pomes in Amurrio gegründet. Laut Website ist es das älteste Unternehmen im Baskenland und eines der ältesten Familienunternehmen in Europa. Der Gin selbst ist leider nicht auf der Website des Herstellers zu finden.

Weiterlesen

GRANIT Bavarian Gin

Werbung – hier GRANIT Bavarian Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Über 100 Jahre Erfahrung hat die Hausbrennerei Penninger aus Hauzenberg im Destillieren. Noch nicht so lange, seit Anfang 2014, gibt es den GRANIT Bavarian Gin von der Traditionsbrennerei Penninger. Eine gute Freundin aus Bayern hat uns eine Probe zum Verkosten zukommen lassen. Wir hatten nur ein kleines Fläschchen, an der großen Flasche hängt noch ein Granitstein. Dieser weist nicht nur als Gag auf das Filterverfahren hin, bei dem der Brand durch Granitsteine gefiltert und damit auf der rauen Oberfläche Teile des Alkohols und Fuselöle abgeschieden werden, sondern er

Weiterlesen

5continents Hamburg Dry Gin

Werbung – hier 5continents Hamburg Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zuerst waren wir schon etwas skeptisch. Ein „Hamburg Dry Gin“ aus Schleswig Holstein – das konnte doch nicht sein! Doch das Konzept erklärt so einiges. 22 Botanicals aus 5 Kontinenten verbindet der Brenner mit dem Überseehafen Hamburg, in dessen Backsteinbauten in der Speicherstadt eben jene als Fracht verladen wurde. Geschichte Im September 2013 eröffnete auf Gut Basthorst vor den Toren Hamburg die Feingeisterei.  Der fränkische Brenner Fabian Rohrwasser, wegen der Liebe in den Norden gezogen, stellt hier edle Destillate und Geiste her. Neu dazu kam Ende 2014 dann

Weiterlesen

Gin Mare

Werbung – hier Gin Mare – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Klassisch kommt Gin aus England. Doch inzwischen haben sich auch andere Länder unter den Top-Herstellern einen Platz verschafft. Bei uns in Deutschland ist da unter anderem Monkey 47 vertreten. Eines der großen Newcomer-Länder ist Spanien. Vor allem in Katalonien scheint da eine Gin-Kultur zu entstehen. Den Mascaró 9 aus der Gegend mochten wir schon mal. Aus der gleichen Gegend kommt Gin Mare, der dem Anblick der Flasche nach zu urteilen versucht, unter den Designer-Gins Fuß zu fassen. Geschichte Gin Mare ist eine Marke von Global Premium Brands und hat keine wirklich

Weiterlesen

NB Gin

Werbung – hier NB Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten A wee taste of Scotland, oder auch Leckeres aus Schottland, fragte uns, ob wir denn nicht mal den NB Gin testen wollten. Gerne sagten wir zu. Geschichte Auch der NB Gin gehört zu den Newcomern. Gerade mal seit Oktober 2013 gibt es den Gin von Steve und Viv Muir, den Eigentümern der NB Distillery aus North Berwick auf dem Markt. Gebrannt wird in kleinen Batches bis maximal 100 Liter.

Weiterlesen

Iris Dry Gin

Werbung – hier Iris Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zusammen mit dem Geranium 55° Overproof Gin erhielten wir noch eine Verkostungsprobe vom Iris Dry Gin vom Scholerhof. Zu den Referenzen des Scholerhofs zählen unter anderem Tim Raue, Süllberg Seven Seas, der Bayerische Hof in München und einige mehr. Wir sind gespannt auf diesen Schwarzwälder Gin. Geschichte Hinter dem Scholerhof steckt Iris Krader. Und hinter Iris Krader steckt ein kleines Weingut mit Brennerei und eine 100jährige Weinbaugeschichte. Schon der Großvater sagte: Doppelt gebrannt ist besser 2013, nach langer Vorbereitungszeit, war es dann endlich so weit und ein Gin

Weiterlesen

Dodd’s Gin

Werbung – hier Dodd’s Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Einen interessanten Ansatz geht The London Distillery Company mit Dodd’s Gin an. Die Botanicals für den Gin stammen komplett aus Bio-Anbau. So auch der Honig, der enthalten ist. Er kommt aus den Bienenstöcken der The London Honey Company, die lokal produziert. Der Grundalkohol wird mit einem Teil der Botanicals in einer 140-Liter-Kupfer-Destille namens „Christina“ destilliert. Die empfindlicheren Botanicals werden mit einer kleinen Menge dieses Alkohols 24 Stunden mazeriert, bevor sie in „Little Albion“, einem Rotationsverdampfer, destilliert werden. Nachdem beide Brände mehrere Wochen zusammen gelagert wurden, werden sie per Hand

Weiterlesen