Ransom Old Tom Gin

Werbung – hier Ransom Old Tom Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Mit dem Ransom Old Tom Gin haben wir den zweiten Barrel Aged Gin in der Verkostung. Laut Label lag der Gin aus dem US-Bundesstaat Oregon sechs bis acht Monate im französischen Eichenweinfässern. Als Getreide für den Basisalkohol wird sowohl Mais als auch Gerste benutzt. Spannend finden wir vorab schon das Flaschenlayout, das sowohl vom Label, als auch von der Farbe des Inhalts eher an einen Whisky erinnert. Geschichte Ransom Spirits wurde 1997 mit einem recht kleinen Budget gegründet. Da kommt dann auch der Name her. Zum einen

Weiterlesen

Roundhouse Spirits Imperial Barrel Aged Gin

Werbung – hier Roundhouse Spirits Imperial Barrel Aged Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Natürlich wollten wir etwas Besonderes mitbringen, wenn wir schon mal in USA im Urlaub sind. In einem Feinkostladen in Boulder, Colorado, fanden wir den Roundhouse Spirits Imperial Barrel Aged Gin. Auch wenn auf der Flasche steht, dass der Gin, der in kleinen Batches produziert wird, mindestens sechs Monate in neuen Eichenfässern gelagert wird, sind es laut Hersteller sogar mindestens 10 Monate. Geschichte Gegründet wurde Roundhouse Spirits im Jahr 2008 in Boulder, Colorado. Mit ihrem Kaffee-Likör und dem Imperial Barrel Aged Gin haben sich Roundhouse schnell

Weiterlesen

Liviko Crafter’s Gin

Werbung – hier Liviko Crafter’s Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Den estnischen Liviko Gin hatten wir schon probiert. Jetzt konnten wir auch den Liviko Crafter’s Gin verkosten. Der erste hat uns schon gut gefallen, und war mit 10 Euro die Flasche ein Schnäppchen. Der Crafter’s Gin ist mit 25 Euro für den halben Liter dann nicht mal eben so zum Mitnehmen geeignet. Rechtfertigt der Geschmack den Preis? Geschichte Liviko ist der älteste Hersteller von alkoholischen Getränken in Estland. Die Firma blickt auf eine über einhundertjährige Geschichte und eine 80jährige Tradition im Destillieren von Kräutern zurück. Ausserdem zählt sie

Weiterlesen

Ferdinand’s Saar Dry Gin

Werbung – hier Ferdinand’s Saar Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Achtung, dieser Gin benötigt einen Korkenzieher. Ja, wie eine Weinflasche kommt er daher, der Ferdinand’s Saar Dry Gin. Kein Wunder, denn es ist auch Wein drin: Riesling Spätlese von der großen Lage Saarburger Rausch. Wer hört sie jetzt nicht, die Sprüche von Terroir und so weiter? Doch irgend was muss ja dran sein, sonst wären die Weine nicht immer so hoch gelobt. Und sonst würden Capulet & Montague ihn ja nicht mit Gin mischen. Geschichte Wie weit muss ich hier fassen? Hinter diesem Gin steht nicht nur einfach

Weiterlesen