Bobby’s Schiedam Dry Gin

Werbung – hier Bobby’s Schiedam Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Als wir von einem Gin mit Zitronengras hörten, wollten wir sofort probieren. Und das, obwohl Aromen von Zitronengras schnell überparfümiert wirken. Zudem fanden wir das Gesamtkonzept des Bobby’s Schiedam Dry Gin spannend. Traditionelle Genever-Zutaten treffen hier auf indonesische Aromen. Alles zusammen in einer Flasche, deren Form an die traditionellen Genever- oder Steinhäger-Steingut-Flaschen erinnert. Diese Form wurde auf eine Art Rauchglas-Flasche übernommen und mit einem traditionellen indonesischen Web-Muster bedruckt. Das Ergebnis ist auf jeden Fall schick. Doch schmeckt der Gin auch? Geschichte Auch wenn die Optik nach einem

Weiterlesen

O49 Organic Gin

Werbung – hier O49 Organic Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten O49 ist schon ein kurzer Name für einen Gin. Doch der Name des Gins, der eigentlich als Privatprojekt entstand und für den Eigenverbrauch und als Geschenkidee gedacht war, hat es in sich. O für Organic – alle Zutaten sind zu 100% Bio-Qualität. Die 49 ist der Alkoholgehalt. Oder auch als Gin, der das Typische des Osnabrücker Landes darstellen soll, das O für Osnabrück und die 49 für den Postleitzahlenbereich. Welche Version auch immer man bevorzugt, wir wollen den Gin, der Salbei in sich beherbergt, verkosten. Geschichte Wer viel

Weiterlesen

Biercée GiN

Werbung – hier Biercée GiN – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten In Ferme de la Cour in Ragnies sitzt die Distillerie Biercée. Wir fanden diesen 100% belgischen Gin allerdings auf einem Städtetrip nach Brügge in einem kleinen Feinkostladen. Schon das Flaschendesign, das mit seinen quadratischen Formen auffällt, zog uns an, und eigentlich kauften wir die Flasche nur deswegen. Der erste Schluck war dann enttäuschend. Der Gin wanderte in den Schrank und wurde jetzt noch einmal verkostet. Mit ganz anderem, überraschendem Ergebnis. Geschichte Biercée destilliert seit 1946 in Ragnies in Gemäuern aus dem 16. Jahrhundert Alkoholika. Damals waren es Äpfel und Kirschen, die verwendet

Weiterlesen

Delhaize Gin

Werbung – hier Delhaize Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Die belgische Supermarktkette Delhaize hat neben einem London Dry Gin, der in einer Art Kornflasche daherkommt, noch einen Gin im Sortiment. Einfach nur Gin. Mehr ist der, im Vergleich zum London Dry, stylischen Flasche nicht zu entnehmen. Geschichte Bei einem Supermarkt-Gin ist es schwer, etwas über die Geschichte zu sagen. Vor allem hier, wo das Label so wenig Informationen her gibt wie nur möglich.

Weiterlesen

Bombay London Dry Gin

Werbung – hier Bombay London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Bacardi, der größte private Spirituosenhersteller der Welt, hat so einige Marken gesammelt. Dazu gehört auch Bombay Spirits, die vor allem für den Bombay Sapphire Gin bekannt sind. Neben Bombay Sapphire East gibt es aber auch einen Bombay London Dry Gin, der selten Erwähnung findet. Nicht mal auf der Homepage des Herstellers, auf der nur ein Produktbild auf der Seite des Bombay Sapphire zu sehen ist. Geschichte Die Geschichte des Bombay Gins geht bis ins Jahr 1760 zurück, in dem Thomas Dakin in Warrington eine Destille eröffnete. Dank

Weiterlesen

Delhaize London Dry Gin

Werbung – hier Delhaize London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Seit einigen Jahren ist Gin im Trend. So sehr, dass auch Supermärkte Gins unter eigenem Label herausbringen. Die belgische Kette Delhaize hat sogar drei davon im Angebot. Einen, den Delhaize London Dry Gin, haben wir hier verkostet. Geschichte Bei einem Supermarkt-Gin ist es schwer, etwas über die Geschichte zu sagen. Vor allem hier, wo das Label so wenig Informationen her gibt wie nur möglich.

Weiterlesen

Grimbart’s Gin

Werbung – hier Grimbart’s Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Immer mehr Weingüter legen sich Brennereien zu. Von so einem Weingut, dem Weingut Bauer, auch bekannt mit dem Namen der Lage „Heidelberger Dachsbuckel“, stammt der Grimbart’s Gin. Und wie viele andere hat Andreas Bauer versucht, einen etwas anderen Gin zu schaffen. Dafür verwendet er Rebblüten aus den eigenen Weinbergen. Grimbart’s Gin trägt den Beinamen „Heidelberg Dry Gin“ – Dry, weil er ohne Zuckerzusatz abgefüllt wurde. Geschichte Im Jahr 1957 begann die Geschichte des Weingutes auf dem Heidelberger Dachsbuckel. Doch erst 1995 erfüllte sich die Familie Bauer den langen Traum

Weiterlesen

Hampstead London Dry Gin 2014

Werbung – hier Hampstead Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Für nur 5,99 Euro erwarben wir 2013 bei Lidl diesen Gin. Das war damals recht günstig, auch wenn es nur eine 0,5 Liter-Flasche war. Auch dieses Jahr hat Lidl den Hampstead London Dry Gin wieder im Angebot. Der Preis und die Verpackung sind gleich geblieben. Doch er schmeckt anders. Geschichte Hergestellt wird der Gin von der Eckerts Wacholder Brennerei GmbH in Tholey in der Nähe von Saarbrücken. Viel zu finden ist auf der Website des Herstellers nicht. Lediglich auf Xing steht unter „Über uns“. Als deutsches Familienunternehmen mit über 100 Jahren

Weiterlesen

VOR – Icelandic Gin

Werbung – hier VOR – Icelandic Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Von Island würde man jetzt nicht erwarten, dass es alle Botanicals für einen Gin bereitstellt. Doch mit VOR – Icelandic Gin macht die Eimverk Destillery genau das. Gerste aus Bio-Produktion bildet den Grundalkohol, alle Botanicals werden nicht nur per Hand gesammelt, sondern stammen auch ursprünglich auch Island. Das finden wir spannend. Geschichte Die Eimverk Destillery wurde 2009 gegründet. Der ursprüngliche Fokus der Brennerei lag auf Premium Single Malt Whisky.

Weiterlesen

Sax Gin

Werbung – hier Sax Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Was gibt es für einen Gin Nerd schöneres, als eine exotische Gin-Sorte als Urlaubsmitbringsel? Wir haben diesen Sax Gin von einer Freundin erhalten, die ihn aus Kroatien mitgebracht hat. Vielen Dank dafür. Geschichte Der Hersteller, Badel 1862, ist der größte Hersteller von Spirituosen in Kroatien. Er exportiert seine Produkte in 26 Länder. Mehrere Namen stehen mit der Vergangenheit der Firma im Zusammenhang. Franjo Pokorny, der als erstes alkoholische Getränke herstellte und sogar Napoleon den III. belieferte. Und Mijo Arko, der als erstes in Kroatien Wein herstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dann

Weiterlesen