Nach vielen großen Marken mit Geld dahinter kommen wir mal wieder zu etwas kleinem. Kakuzo Gin aus Berlin. Tee trifft auf Vokda und auf Asien. Schon haben wir einen Gin. Wir waren sehr gespannt auf dieses Getränk, denn der Yuzu Gin Likör aus gleichem Hause konnte uns schon sehr vom Konzept überzeugen. Und dieser Gin stellt die Basis für den Likör. Geschichte Seit 2017 produzieren Marc und Paul, die beiden Gründer aus Berlin, ihren Kakuzo Gin, der mit Teeinfusionen asiatische Noten aufnimmt. Das Flaschendesign verrät dabei auch schon, dass wir uns hier eher in Richtung Japan bewegen. Doch nicht nur,
WeiterlesenSchlagwort: Botanical: Grapefruit
Opihr London Dry Gin Arabian Edition
Der Opihr London Dry Gin fiel uns schon bei unserer ersten Flasche sofort ins Auge. Der orientalisch bunte Elefant auf der Flasche und das damit auffallende Label machen schon einiges her. Nur die winzige Angabe eines Herstellers auf der Rückseite machte uns misstrauisch. Wir gingen zunächst davon aus, dass es sich hier mal wieder nur um eine speziell für den Handel kreierte Marke handeln würde. Doch etwas Recherche zeigte, dass wir damit daneben lagen. Seitdem hat sich einiges getan und es kamen nicht nur drei zusätzliche Sorten, Arabian, European und Far East Edition dazu. Bei Amazon haben wir sogar eine
WeiterlesenBerlin Distillery Sundown Gin
Gleich eine ganze Serie von Gins kam vom netten UPS-Boten zu uns ins Haus. Gleich vier Gins hat die Berlin Distillery im Angebot. Zum Zeitpunkt der Recherche für unseren Artikel gab es sogar noch einen Bratapfel Gin, der wohl noch als Restbestand aus der Winter-Edition im Shop verfügbar ist. Wundert Euch also nicht, wenn Ihr fünf findet. Und wenn Ihr den Artikel später lest, kann durchaus auch die ein oder anderen Limited Edition auftauchen. Es ist Spargel-Zeit und die aktuelle Limited Edition ist der Beelitzer Spargel Gin. Dem wenden wir uns auch noch zu, heute soll aber der Sundown Gin
WeiterlesenBlack Mountain Karoo Dry Gin
Unser Trip nach Südafrika war weniger Gin-lastig, als erwartet. Trotzdem hakten wir einige Punkte von unserer Liste ab. Einer davon war die Black Mountain Distillery, die wir eigentlich auf unserem Round-Road-Trip besuchen wollten. Doch wir mussten aus einem besonderen Grund einen Tag füllen und so waren wir früher dort, als erwartet. Wir fuhren von Mossel Bay über den Robinsonpas um bei Oudtshoorn zu Grundheim Wines, weit abgelegen in der Wüste Little Karoo zu stoppen. Dort fanden wir auch die Black Mountain Destillery. Ein kleiner Showroom zeigte neben ein paar Weinen und Likören noch Grappa und Gin. Wir waren auf den
WeiterlesenPríncipe de los Apóstoles Mate Gin – Fuerza Gaucha
Werbung – hier Príncipe de los Apóstoles Mate Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Gut Zweieinhalb Jahr ist es her, dass wir unseren ersten Gin aus Argentinien probieren durften. Der Príncipe de los Apóstoles Mate Gin gefiel mir recht gut, war aber nicht bei allen hier im Haus beliebt. Barkeeper waren es, die den „normalen“ zwar schon mochten, ihn sich aber mit etwas mehr Wumms gewünscht hatten. Und so kam es, dass die argentinische Version von „Navy Strenght“, der „Gaucho Strenght“ oder hier eben „Fuerza Gaucha“ mit 53% vol. alc. auf den Markt kam. Wie schon Version Eins kommt
WeiterlesenBarista Club Gin
Werbung – hier Barista Club Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Zusammen mit der Brennerei Vallendar, wir hatten schon ein paar Gins von Vallendar verkostet, präsentiert die Hanseatic Coffee Company den Barista Club Gin. Ein London Dry Gin mit Kaffee aus Peru, der nicht nach Kaffee riechen, aber ein angenehmes Kaffeearoma im Geschmack haben soll. Wir sind gespannt, wie uns die Kombination aus Wacholder und Kaffee mundet. Geschichte Es war das Jahr 2011, in dem Sven Peters in Hamburg die Hanseatic Coffee Company gründete. Nach dem Motto „Das Leben ist zu kurz für schlechten Kaffee“ setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit, die
WeiterlesenLarios Rose Premium Gin
Werbung – hier Larios Rose Premium Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Passend zum Sommer hatten wir uns die neue Larios Sommer Edition gegönnt. Bis es der Larios Rose dann ins Blog geschafft hat, dauerte aber doch noch etwas. Uns hatte das „Rose“ dann doch zuerst etwas irritiert, denn wir dachten erst an einen weiteren Gin mit Rosenblättern. Aber wir wurden dann noch vor der ersten Verkostung von der kleinen Erdbeere über dem Premium Gin Schriftzug korrigiert. Natürlich, wir haben einen weiteren Erdbeer-Gin. Spanier scheinen das ja zu mögen, unser Fall war das bisher noch nicht. Wagemutig haben wir
WeiterlesenPríncipe de los Apóstoles Mate Gin
Werbung – hier Príncipe de los Apóstoles Mate Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Der Príncipe de los Apóstoles Mate Gin ist nicht nur unser erster Gin aus Argentinien, sondern auch gleich der erste aus Südamerika. Dort wird er nach dem Rezept von Argentiniens prominentestem Mixologen Renato „Tato“ Giovannoni in 200-Liter-Chargen in Kupferbrennblasen hergestellt. Dessen Bar wurde zweimal in Folge beste Bar Südamerikas. Wer gute Cocktails mixen kann, der sollte auch eine gute Spirituose zusammen bekommen. Wir probieren mal. Geschichte Kreiert vom Mixologen des Landes, Renato „Tato“ Giovannoni, wird dieser Gin in Argentinien, wie schon oben beschrieben, in kleinen Chargen hergestellt.
WeiterlesenNo. 3 – London Dry Gin
Werbung – hier No. 3 – London Dry Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Berry Bros. & Rudd ist ein Traditionshaus in London. Und so steht auf der Flasche auch deutlich No. 3 St. James Street, London, wo das Handelshaus seit 1698 seinen Sitz hat. Doch so richtig aus dem Herzen der britischen Hauptstadt kommt dieser Gin nicht. Destilliert wird der Gin bei De Kuyper in Schiedam. Da kommen wir uns doch ein kleines bisschen veralbert vor. Nur wer auf die Website des Herstellers schaut, und nachsieht, wird feststellen, dass der Gin nicht aus London kommt. Schön ist allerdings
WeiterlesenSkin Gin
Werbung – hier Skin Gin – unbezahlt – Siehe Disclaimer unten Flaschen mit einer lederartigen Oberfläche, das hatten wir noch nie. So ähnlich dürfte man es sich auch bei Skin Gin gedacht haben. Der Name „Skin“ kommt von einem Tattoo in Ankerform, welches die Macher so gesehen und in ähnlicher Form als eine ledrige Oberfläche auf die Flasche und damit auch eine Haut um die Flasche gebracht haben. Dabei steht jedes Flaschendesign für eine eigene Edition. Und da wir zwei Flaschen hier haben, wird dies auch der erste Bericht mit zwei „Sorten“. Eine Flasche ist fast komplett schwarz während die
Weiterlesen